Neueste Artikel - Seite 644
-
Mitversicherung: Streit um die Führungsklausel
Legal Eye – Die Rechtskolumne Ein größeres Risiko in der Sachversicherung auf mehrere Schultern zu verteilen macht für Versicherer und ihre Kunden Sinn. Weil der Versicherungsnehmer dennoch gerne nur einen Ansprechpartner hat, gibt es die sogenannte Führungsklausel. Sie regelt den Verantwortungsbereich des führenden Versicherers. Weil diese Klausel aber meist nicht sehr umfangreich ist, kann es über den Inhalt auch zum Streit kommen. … Lesen Sie mehr ›
-
2019: Der Jahresrückblick
Turbulenzen und spektakuläre Personalwechsel beim Allianz-Industrieversicherer AGCS, der Abschluss des Generali Leben-Verkaufs, Lemonades Start in Deutschland, ein neuer Konkurrent für Check24, Pensionskassen in Schieflage und die Insolvenz des Reiseveranstalters Thomas Cook – auch 2019 war ein spannendes Jahr für die Versicherungsbranche. Der Versicherungsmonitor blickt auf die aufregendsten Deals, die wichtigsten Personalien und die größten Ereignisse des Jahres zurück. Ob Provisionsdeckel, Provinzial-Fusion oder die ungewisse Zukunft der Riester-Rente, auch das Jahr 2020 dürfte spannend werden. … Lesen Sie mehr ›
-
Märchenhafte Silvesterstunden
Herbert Frommes Kolumne Albert Hunkenmöller, Chef der Traditionsversicherung, hat seit Jahren erstmals wieder das Weihnachtsfest zuhause verbracht. Hunkenmöller und seine Frau hatten die beiden Enkelkinder zu Gast, während sich die Tochter und ihr Mann in Sankt Moritz vergnügten. Hunkenmöller hatte die Zeit mit den Kindern mehr genossen, als er erwartet hatte. Aber die vier Tage resultieren in komplexen Nebenwirkungen, wie sich am 31. Dezember herausstellt. … Lesen Sie mehr ›
-
Flypper gibt auf, Selosc startet
Das Projekt Flypper ist endgültig gescheitert. Nachdem es in den vergangenen Monaten ruhig um den digitalen Versicherer geworden war, haben die Macher das Vorhaben jetzt eingestampft. Das junge Unternehmen um Gründer Dominik Groenen nennt die mangelnde Finanzierung als den Hauptgrund für das Scheitern. Zwei Vorstände von Flypper haben indes bereits eine neue Aufgabe gefunden. Flypper-Vorstandschef Peter Loisel und Risikochef Herbert Sedlmair übernehmen die Leitung des neuen digitalen Sachversicherers Selosc, an dem sich neben Flyppers Obergesellschaft Scira auch die Gothaer beteiligt. … Lesen Sie mehr ›
-
Lohrmanns Verunsicherung: Prost Neujahr!
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Die Redaktion des Versicherungsmonitors wünscht Ihnen ein gesundes neues Jahr 2020! … Lesen Sie mehr ›
-
Justizministerin will Zurich verklagen
Der Zurich könnte eine Klage des Bundesjustizministeriums ins Haus stehen: Nach der Insolvenz des Reiseveranstalters Thomas Cook fordert Justizministerin Christine Lambrecht, dass der Versicherer die Rückholung von gestrandeten Urlaubern zusätzlich zur gesetzlich festgeschriebenen Versicherungssumme von 110 Mio. Euro zahlt. „Darüber sind wir mit dem Versicherer bislang nicht einig geworden“, sagte die SPD-Politikerin dem Handelsblatt. Gegebenenfalls müsste das gerichtlich geklärt werden. Die Zurich kann den Vorstoß nicht nachvollziehen und verweist auf die Gesetzeslage, nach der die Kosten für die Rückholung von Urlaubern Teil der Deckungssumme ist. … Lesen Sie mehr ›
-
Marktanteile: Die Allianz düpiert den Rest
Versicherungsmonitor – Analyse Die Marktanteile der deutschen Erstversicherer sind seit Jahren relativ stabil. Das könnte sich sehr bald ändern. Vor allem die Allianz bringt Bewegung in den Markt – sie wächst 2019 auch stark in den Schaden- und Unfallsparten, nicht nur in der Lebensversicherung wie in den Vorjahren. Reaktionen in Richtung externes Marktwachstum sieht man bei den anderen Marktteilnehmern bislang nicht, nur die Provinzial-Fusion Münster und Düsseldorf quält sich weiter voran. Doch die Faktoren, die für rascheres Tempo bei der Konsolidierung sprechen, nehmen an Bedeutung zu. … Lesen Sie mehr ›
-
Zeitreise: Stürme, Allianz und Munich Re vor Scheidung
Vor 20 Jahren In unserer Zeitreise erinnern wir an wichtige Ereignisse aus der Geschichte der Versicherungsbranche. Heute geht es um den schweren Sturm im Dezember 1999, die Pläne von Finanzminister Hans Eichel, die Steuern beim Verkauf von Beteiligungen abzuschaffen und damit ungeahnte Möglichkeiten für Munich Re und Allianz zu schaffen, und natürlich das Jahr-2000-Problem, die Computerprobleme mit dem Übergang von 1999 auf 2000. … Lesen Sie mehr ›
-
Generali gibt Werbeprofis den Laufpass
Nachschlag – Der aktuelle Kommentar „Aus Versicherung wird Verbesserung“ – dieser Werbeslogan der deutschen Generali wirft nicht nur in der Versicherungsmonitor-Redaktion einige Fragen auf. Ist der Begriff „Versicherung“ derart abschreckend, dass die Generali ihn gleich über Bord werfen muss? Wie sieht er aus, der „Verbesserungs-Vertrag“ der Zukunft, der Kunden gegen – ja was? – gegen Verschlechterung absichert? Der Generali wurde es offenbar zu bunt. Sie hat die Werbeagentur BBDO aus Düsseldorf vor die Tür gesetzt, künftig soll die Hamburger Agentur Thjnk für die Generali werben. … Lesen Sie mehr ›
-
HDI Leben holt Start-up-Experten
Leute – Aktuelle Personalien Der Hannoveraner Versicherer HDI konnte einen Digitalisierungsexperten für seinen Lebensversicherer gewinnen. Zum 1. Januar 2020 wechselt Herbert Jansky (Bild) vom Insurlab Germany zu HDI Leben. Außerdem: Die DEVK hat eine neue Leiterin Recht und Compliance. Starr Insurance will unter der Leitung von Carsten Nawrath ein Luftfahrtversicherungsbüro in München aufbauen. AIG bekommt einen neuen Präsidenten, und Axa XL baut sein Rückversicherungsteam um. … Lesen Sie mehr ›
-
Online-Tippgeber – vom Aussterben bedroht?
Legal Eye – Die Rechtskolumne Bei Online-Portalen kann die Unterscheidung zwischen Tippgebung und indirekter Versicherungsvermittlung schwierig sein. Schon die Abfrage von Pauschalangaben und die Weiterleitung auf die Webseite eines Versicherers kann als Vermittlung gewertet werden. Der Gesetzgeber schafft an dieser Stelle leider bislang keine Klarheit. Dabei sollte er der ausufernden Regulierung Grenzen setzen und die reine Kontaktvermittlung vor dem Aussterben bewahren. … Lesen Sie mehr ›
-
AGCS fordert Transparenz über Zulieferer
Betriebsunterbrechungsschäden kosten Versicherer immer mehr Geld. Bei der Allianz-Tochter AGCS sind sie im Schnitt um ein Drittel teuer als der Sachschaden, der etwa durch einen Brand entsteht. Das liegt auch daran, dass Kunden in Boomzeiten und angesichts von Sparzwängen immer weniger alternative Produktionsstandorte vorhalten, kritisiert der für das Sachgeschäft in Zentral- und Osteuropa zuständige AGCS-Manager Jürgen Wiemann im Interview mit Süddeutscher Zeitung und Versicherungsmonitor. Er fordert von den Kunden höhere Investitionen. Zudem will der Versicherer nur noch sehr beschränkte Deckungen für namentlich benannte Zulieferer bei Contingent BI-Policen geben. … Lesen Sie mehr ›
-
Zeit der sauren Gurken
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Kuriose Weihnachtsbräuche … Lesen Sie mehr ›
-
Eiopa warnt vor Risiken für Verbraucher
Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa warnt in einem aktuellen Bericht vor den derzeit größten Risiken für Verbraucher. Die größten Problemstellen sind demnach fondsgebundene Produkte, Zusatz- und Restschuldversicherungen sowie das Schadenmanagement in der Kfz-Versicherung. Neben intransparenten Produkten führen für die Aufsichtsbehörde vor allem die hohen Provisionen zu Nachteilen für Verbraucher. Im Bereich Bancassurance kritisiert Eiopa zudem, dass Kreditinstitute ihren Kunden immer häufiger Policen unterjubeln, die nicht unbedingt notwendig sind. … Lesen Sie mehr ›