Neueste Artikel - Seite 871
-
Den digitalen Kunden gibt es nicht
Sowohl Versicherer als auch Insurtechs suchen nach Strategien, wie sie digitale Lösungen am besten mit den für Kunden nach wie vor wichtigen persönlichen Dienstleistungen unter einen Hut bringen können. Das wurde auf der Konferenz Digisurance des Softwareunternehmens Flexperto und des Allianz-Accelerators Allianz X deutlich. Auch Start-ups wie dem digitalen Komposit-Versicherer Flypper ist inzwischen klar, dass sie nicht von der Fiktion eines komplett digitalen Kunden ausgehen können. … Lesen Sie mehr ›
-
Lohrmanns Verunsicherung CXCVI
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Verbraucherschützer und Check24 – Großes Theater … Lesen Sie mehr ›
-
Nürnberger Leben mit neuem Vorstand
Leute – Aktuelle Personalien Die Nürnberger Lebensversicherung hat mit Harald Rosenberger (Bild) einen neuen Vorstand gewonnen. Er übernimmt die Aufgaben von Jürgen Voß, der seit Anfang des Jahres auch im Konzernvorstand sitzt. Voß bleibt Vorstandssprecher der Nürnberger Leben. Außerdem: Heiko Rüskamp ist von der Provinzial Rheinland zum firmenverbundenen Vermittler Expert Versicherungsservice gewechselt. Der Versicherungsmakler Kühl konnte Thorsten Rudnik gewinnen und Südvers hat sein Leitungsteam um Markus Wind erweitert. AIG hat einen neuen Cyber-Risk Engineer. … Lesen Sie mehr ›
-
bAV-Reform passiert Bundestag
Der Bundestag hat das Betriebsrentenstärkungsgesetz nach lebhafter Debatte verabschiedet. Das Gesetz etabliert das neue Sozialpartnermodell Betriebsrente, das die Arbeitgeber von der Arbeitgeberhaftung befreit, wenn sie die Vorsorge gemeinsam mit den Gewerkschaften per Tarifvertrag regeln. Beim von den Versicherern kritisierten Garantieverbot ist es geblieben. Das Gesetz sieht weitere Maßnahmen vor, darunter ein neues Fördermodell für Geringverdiener und einen Freibetrag bei der Anrechnung der zusätzlichen Vorsorge auf die Grundsicherung. … Lesen Sie mehr ›
-
Grund: Die reine Beitragszusage ist für alle neu
Die durch das Betriebsrentenstärkungsgesetz künftig mögliche reine Beitragszusage in der betrieblichen Altersversorgung stellt die Finanzaufsicht vor neue Herausforderungen. Auch die BaFin muss den Umgang mit dem neuen Instrument noch lernen, sagte Versicherungsaufseher Frank Grund bei einer Veranstaltung in Köln. Grund setzt dabei auch auf den Austausch mit den Tarifvertragsparteien. Er mahnte bei den Versicherern erneut Anstrengungen zur Eindämmung der Abschlusskosten und eine stärkere Orientierung an qualitativen Merkmalen an. In der privaten Krankenversicherung hält Grund es für nicht sinnvoll, die Tätigkeit der Treuhänder an den für Wirtschaftsprüfer geltenden Vorgaben zu messen. … Lesen Sie mehr ›
-
Ergo: Management zufrieden, Mitarbeiter nicht
Die Wahrnehmung könnte unterschiedlicher nicht sein. Ergo-Chef Markus Rieß zeigt sich hochzufrieden mit dem Fortschritt seines Strategieprogramms und ist überzeugt, die hohen Anforderungen des Münchener Mutterkonzerns Munich Re erfüllen zu können. Doch außerhalb der Führungsetage des Ergo-Konzerns ist die Stimmung schlecht. Die Ergebnisse der jüngsten Mitarbeiterbefragung enttäuschten, räumt der Vorstandsvorsitzende ein. Die Angestellten sorgen sich wegen des Umbaus und fürchten um ihre Arbeitsplätze. Dass Rieß von Chatbots schwärmt, die Tätigkeiten übernehmen und Mitarbeiter ersetzen, dürfte die Sorgen zusätzlich schüren. … Lesen Sie mehr ›
-
Zufriedene Langeweile bei den Öffentlichen
Die öffentlichen Versicherer sind zufrieden mit dem Jahr 2016 – so zufrieden, dass es schon fast langweilig ist. Beiträge stabil, Marktanteile stabil, Gewinne hoch. Verbandsvorsteher Hermann Kasten von der Versicherungsgruppe Hannover zeigt sich denn auch betont entspannt. Zu den eigentlichen Entscheidungen, vor denen die Gruppe steht, kann er nichts sagen. Denn nicht der Verband öffentlicher Versicherer, sondern die Sparkassen sind gefragt, wenn es um die Zukunft ihrer Versicherer geht: Sollen sie fusionieren, und wenn ja, wer mit wem? Wie können sie mit den Herausforderungen der Digitalisierung fertig werden? Haben sie zu viele Mitarbeiter? … Lesen Sie mehr ›
-
Digitalisierungswettkampf geht in die zweite Runde
Medienanalyse Die Euphorie, mit der die Medien in den vergangenen Monaten über Insurtechs und ihre Aktivitäten berichtet haben, hat nachgelassen und weicht inzwischen einer sachlicheren, fast skeptischen Sichtweise auf das Geschehen. Auch die Versicherer haben erkannt, dass eine echte Disruption durch Insurtechs bislang ausgeblieben ist. Mit einer Kombination aus Kernkompetenzen und neu aufgebautem Digital-Know-how wollen sie verhindern, dass die neuen Marktteilnehmer ihnen den Rang ablaufen. Ob sie damit auch der prognostizierten zweiten Welle von Start-ups standhalten können, ist fraglich. … Lesen Sie mehr ›
-
W&W prüft Verkauf von Wüstenrot-Bank
-
Restschuldpolicen: Experten für Kopplungsverbot
Bei einer öffentlichen Anhörung von Sachverständigen zum IDD-Umsetzungsgesetz haben Bundestagsabgeordnete der Regierungs- und Oppositionsparteien kritische Nachfragen zu Restschuldversicherungen gestellt. Die befragten Experten sprachen sich für ein Kopplungsverbot aus. Weitere Schwerpunkte der Anhörung im Ausschuss für Wirtschaft und Energie waren das Honorarverbot für Vermittler, das Durchleitungsgebot bei der Vermittlung von Brutto-Tarifen durch Versicherungsberater sowie die Etablierung von Beratungspflichten in der Direktversicherung. … Lesen Sie mehr ›
-
Insurtechs: Digitaler Weckruf für Versicherer
Meinung am Mittwoch Versicherer und Investoren setzen zunehmend auf Insurtechs und Technologie-Start-ups. Zwischen 2010 und 2016 hat sich ihre Zahl verdoppelt. Aber bislang stellen die neuen Unternehmen noch keine große Gefahr für die etablierten Anbieter dar. Nur wenige wagen den großen Wurf und werden selbst Risikoträger. Die Versicherer sollten sich aber nicht darauf verlassen, dass das so bleibt. Denn das Potenzial für digitale Disruption wächst massiv. Die Versicherer müssen ihren Vorsprung nutzen und ihre Transformation beschleunigen. … Lesen Sie mehr ›
-
Verbraucherschützer legen nach gegen Check24
Die Verbraucherzentralen lassen nicht nach in ihrer Kritik an den Vergleichsportalen, vor allem am Marktführer Check24. Anfang der Woche hatten sie den Portalen Verbrauchertäuschung vorgeworfen, weil sie sich als objektiv und neutral darstellen. Jetzt hat der Bundesverband der Verbraucherzentralen eine Studie über den Versicherungsvertrieb veröffentlicht, die er von Morgen & Morgen hat erstellen lassen. Der Vorwurf: Die angebotenen Tarife sind oft nicht bedarfsgerecht. Die Hypothese, dass Vergleichsportale ihr Ranking durch besonders hohe Provisionszahlungen beeinflussen lassen, konnte der Verband dagegen nicht bestätigen. … Lesen Sie mehr ›
-
VKB holt Pfaller von der Munich Re
Leute – Aktuelle Personalien Isabella Pfaller wird neue Finanzchefin der Versicherungskammer Bayern (VKB), Amtsinhaber Helmut Späth geht in den Ruhestand. Pfaller kommt von der Munich Re, wo sie für die Aufstellung der Bilanzen mitverantwortlich war. Damit verlässt binnen weniger Tage die zweite Führungskraft die Munich Re, der Insider ein hohes Potenzial für Vorstandsposten attestierten: Vor Pfaller hatte Thomas Bischof seinen Wechsel an die Spitze der Württembergischen Versicherer in der W&W-Gruppe angekündigt. Er leitet zurzeit die Konzernentwicklung der Munich Re. … Lesen Sie mehr ›