Archiv ‘AI’

GDV stuft KI nicht als hochriskant ein

Derzeit verhandeln die Europäische Kommission, der Rat der EU und das Europäische Parlament über Änderungen am geplanten Gesetz über künstliche Intelligenz. Der Gesamtverband der Versicherer hat sich auf neun Seiten zu den Änderungsvorschlägen geäußert. Besonders die Einstufung von KI-Anwendungen im Bereich der Lebens- und Krankenversicherung als hochriskant ist dem Branchenverband ein Dorn im Auge. Außerdem könnten Doppelregelungen und Überwachungsstrukturen die Versicherungsbranche teuer zu stehen kommen. … Lesen Sie mehr ›

Taylor Wessing: Alle werden ChatGPT einsetzen

Künstliche Intelligenz wie ChatGPT bietet für Versicherer viele nützliche Einsatzpunkte. In den nächsten 12 bis 24 Monaten werden nahezu alle Versicherer diese Technologie einsetzen, erwartet Gunbritt Kammerer-Galahn, Leiterin der Versicherungspraxis bei der Kanzlei Taylor Wessing in Deutschland. Noch sind allerdings nicht alle rechtlichen und regulatorischen Fragen geklärt. Eine EU-Verordnung zu künstlicher Intelligenz ist in Arbeit, aber noch nicht beschlossen. … Lesen Sie mehr ›

ChatGPT in der Assekuranz: Hype oder Revolution?

 The Long View – Der Hintergrund  Der Chatbot ChatGPT hat in den vergangenen Wochen die aktuellen Möglichkeiten von künstlicher Intelligenz aufgezeigt und damit für einiges Aufsehen gesorgt. Nutzer haben hier erstmals den Eindruck, tatsächlich mit einer intelligenten Maschine zu kommunizieren. Doch was bedeutet die Technologie für die Assekuranz: Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es und welche Chancen und Risiken sind mit der Technologie verbunden? … Lesen Sie mehr ›

Sollers erwartet 2023 Automatisierungsschub

Die Herausforderungen der Corona-Pandemie haben noch immer Auswirkungen auf die Versicherer, nun kommen weitere hinzu wie Inflation und eine drohende Rezession. Das gefährdet die Profitabilität vieler Gesellschaften im Jahr 2023, prognostiziert das Beratungsunternehmen Sollers Consulting. Deshalb werden Versicherer noch mehr als bisher auf Automatisierung setzen, glaubt Sollers. Zwei Technologien, denen Versicherer bisher eher skeptisch gegenüberstanden, werden dabei eine besonders große Rolle spielen. … Lesen Sie mehr ›

Europäische Versicherer hinken hinterher

Viele Versicherer gehen mit der Zeit und implementieren bereits künstliche Intelligenz in ihre Systeme, um Prozesse zu optimieren. In Südost- und Zentralasien nutzt man die Wachstumschancen durch Machine Learning und Artificial Intelligence schon lange – vor allem im Umgang mit Kunden. Europäische Versicherer hingegen hinken hinterher und nutzen solche Applikationen meist nur zur Kosteneinsparung. Zu diesem Ergebnis kommt das Bonner Beratungsunternehmen Simon-Kucher & Partners in seinem aktuellen Marktbericht. … Lesen Sie mehr ›

Tweet hat rechtliche Folgen für Lemonade

Nach einem Shitstorm beschert ein Beitrag auf der sozialen Plattform Twitter dem US-Versicherer Lemonade nun auch noch ein Gerichtsverfahren. Kunden des Insurtechs haben im Bundesstaat New York eine Sammelklage wegen Verstößen gegen den Datenschutz und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen eingereicht. Dabei bezieht sich der Hauptkläger ausgerechnet auf einen Blogeintrag von Lemonade, der eigentlich den Streit um den Tweet im Mai richtigstellen sollte. Dabei ging es um Algorithmen, die allein Entscheidungen treffen, dabei aber offenbar diskriminierend sind. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer müssen Regeln für KI einfordern

Die Versicherer müssen gemeinsam mit anderen Branchen mehr Druck bei der Einführung verbindlicher Rahmenbedingungen zum Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) machen. „Die Versicherer sollten Rechtssicherheit einfordern“, sagte Mareike Gehrmann von Taylor Wessing bei einer Veranstaltung der Anwaltskanzlei. Je nach Produkt, bei dem die künstliche Intelligenz eingesetzt werde, reiche der Rechtsrahmen schon jetzt nicht mehr aus, um Fragen nach Haftung und Verantwortlichkeit zu beantworten. … Lesen Sie mehr ›

Großes Potenzial für KI im Schadenbereich

 Versicherungsmonitor – Analyse  Mit künstlicher Intelligenz (KI) wollen Versicherer wie die Allianz-Tochter AGCS ihr Schadenmanagement beschleunigen und Versicherungsbetrug effektiver bekämpfen. Berater Stephan Maier vom Beratungsunternehmen EY Innovalue hält das Potenzial für enorm. Er rät Versicherern, sich nach interessanten Kooperationspartnern umzusehen und prophezeit eine dritte Insurtech-Welle aus dem Dienstleistungsbereich. Sein früherer Kollege Nils Mahlow tritt mit seinem frischgegründeten Unternehmen Claimsforce für mehr Kundenzufriedenheit und niedrigere Kosten im Schadenfall an. … Lesen Sie mehr ›

Munich Re beteiligt sich an KI-Forschungszentrum

Künstliche Intelligenz bleibt bei der Munich Re ein gefragtes Thema. Der Rückversicherer hat jetzt einen Anteil am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) erworben und wird damit gleichberechtigter Gesellschafter neben Microsoft, Google, SAP, VW, BMW und Bosch und anderen Unternehmen. Mit dem Einstieg beim DFKI wollen die Münchener laut Vorstand Torsten Jeworrek den Anspruch unterstreichen, eine Führungsrolle für künstliche Intelligenz in der Assekuranz zu übernehmen. Die Munich Re will bei der Entwicklung moderner Technologien stets vorne mitmischen, um möglichen Umsatzeinbrüchen im Kerngeschäft entgegenzuwirken. … Lesen Sie mehr ›

Warum Versicherer Automaten brauchen

 The Long View – Der Hintergrund  Big Data und künstliche Intelligenz sind auch in der Versicherungswirtschaft beliebte Schlagworte. Dabei haben die Versicherer gar keine Big Data-, sondern eher „Small Data“-Bestände und benötigen deswegen andere Automatisierungslösungen als Firmen wie Google oder Facebook. Mit „Small Data“-Automaten kann die Versicherungswirtschaft in den nächsten Jahren zukunftsfähiger, rentabler und kundenfreundlicher werden. Sie können die Versicherer außerdem vor potenziellen Big Data-Wettbewerbern wie Amazon, Facebook und Google, vor digitalen Start-up-Versicherern und damit vor Marktanteilsverlust schützen. … Lesen Sie mehr ›

AI: Die Waffe der Insurtechs

 Insurtech-Radar  Die Versicherungsbranche interessiert sich zunehmend für künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI), vor allem im Zusammenhang mit Datenanalysen. In den vergangenen Jahrzehnten gab es immer wieder einen Hype um das Thema, gefolgt von Enttäuschung und einem „AI-Winter“. Dieses Mal wird AI aber nicht so schnell wieder von der Bildfläche verschwinden. Dafür sorgen Fortschritte in der Forschung, die Zunahme an Rechenkapazität und die Fülle an verfügbaren Daten. Insurtechs können sich mit AI entscheidende Vorsprünge gegenüber etablierten Anbietern erarbeiten. … Lesen Sie mehr ›

Künstliche Intelligenz und Versicherung: Was nun?

 The Long View – Der Hintergrund  Künstliche Intelligenz wird in Zukunft viele Arbeiten übernehmen, auch für Versicherer bietet sie große Chancen – vor allem in der Schadenregulierung. Allerdings betreiben die Versicherer eine massive Fehldigitalisierung. Zu viele Digitalisierungsprojekte sind auf die Kundenschnittstelle und den Vertrieb ausgerichtet. Hier ist künstliche Intelligenz aber nur von geringem Nutzen. Besser wäre es, die Mittel in der Schadenregulierung und dem Underwriting einzusetzen. … Lesen Sie mehr ›