Vor 20 Jahren Im Januar 2005 prüfen die Versicherer die Ergebnisse des Lebens-Schlussverkaufs im Jahr 2004, sie sind erfreulich. In der Rückversicherung deutet sich ein weicherer Markt an, die Swiss Re will mit neuen Meldepflichten für Pharmafirmen gegenhalten, stößt aber auf Widerstand. Die Allianz versucht, ihre Vertreter zum Verkauf von Bankkonten und Kreditkarten zu animieren, der Erfolg bleibt sehr überschaubar. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Allfinanz’
Clark verstärkt sich in der Schweiz
Der Digitalmakler Clark übernimmt das Allfinanz-Unternehmen UB Partner in der Schweiz. Clark erhofft sich davon, schneller auf dem Schweizer Markt wachsen zu können. UB Partner wird im Zuge der Übernahme zur Clark Switzerland AG. Bislang ist Clark mit dem Lead-Generierer 2media in der Schweiz vertreten. Das Unternehmen kam vergangenes Jahr durch die Übernahme der Finanzen Group von der Allianz X zu Clark. … Lesen Sie mehr ›
Zweite Frau im Basler-Vorstand
Leute – Aktuelle Personalien Der Versicherer Basler ernennt Manuela Moog zur neuen Ressortchefin. Außerdem: Nach zehn Jahren verlässt Aufsichtsratsvorsitzender Thomas Pleines den Freiburger Makler Südvers und übergibt sein Amt an Martin Krengel. Der Makler-Pool Fonds Finanz gründet einen neuen Firmen-Beirat, und der Versicherer Axa UK bekommt eine neue Chief Operating Officer. … Lesen Sie mehr ›
Zeitreise: Lebensversicherer, Rückversicherer, Generali
Vor 20 Jahren In unserer Zeitreise erinnern wir an wichtige Ereignisse aus der Geschichte der Versicherungsbranche. Heute geht es um die fehlende Strategie deutscher Lebensversicherer im Jahr 2000, um den Dornröschenschlaf der Branche im Internet und um die Skepsis der Ratingagenturen, was Rückversicherer wie Munich Re und Swiss Re angeht. Die Generali ließ damals begeistert wissen, wie sie sich die Einzelheiten der großen Kooperation mit der Commerzbank vorstellte. … Lesen Sie mehr ›
Swedbank nutzt Underwriting-Technik der Munich Re
Die schwedische Bankengruppe Swedbank setzt im Vertrieb von Lebensversicherungen auf Underwriting-Technik der Munich Re. Ihre Versicherungstochter Swedbank Försäkring soll künftig die modulare Software „Allfinanz“ einsetzen, die eine digitale und automatisierte Risikoprüfung und die Analyse der dabei gewonnenen Daten bietet. Das System stammt von Munich Re Automation Solutions, einer irischen Tochter des Münchener Rückversicherers. Auch die Swedbank-Kunden sollen profitieren: Sie können über ihr Online-Banking auf Informationen und Dienste rund um ihre bei Swedbank Försäkring abgeschlossenen Policen zugreifen. … Lesen Sie mehr ›
Zeitreise: Konzerngründung und Bordellbesuche
Vor 20 Jahren In unserer Zeitreise erinnern wir an wichtige Ereignisse aus der Geschichte der Versicherungsbranche. Heute geht es um die Gründung des W&W-Konzerns und – ganz unabhängig von diesem Konzern – um die unglaubwürdigen Angaben eines Versicherungsmitarbeiters, der angeblich 3,6 Mio. DM in einem Bordell ausgegeben hatte. Er hatte die Summe vorher bei seinem Arbeitgeber unterschlagen. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Sturm der Verunsicherung
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Papier-Aktenführung bewährt sich in digitalen Zeiten. … Lesen Sie mehr ›
Allianz wird Finanzmanager
Viele Versicherer und Vertriebe bieten inzwischen Plattformen oder Apps an, auf denen Nutzer alle Finanzangelegenheiten an einem Ort erledigen können. Jetzt will auch der Branchenriese Allianz mitmischen. Im nächsten Jahr soll eine Internet-Plattform namens Iconic Finance online gehen, auf der Kunden nicht nur ihre Versicherungsverträge verwalten, sondern auch Bankgeschäfte erledigen können. Angesiedelt ist das Projekt bei Allianz X, der Tochter für Digitalinvestments. … Lesen Sie mehr ›
Spanien: Allianz trennt sich von Santander
Die Allianz beendet in Spanien ihre Bancassurance-Kooperation mit der Santander Bank. Der Versicherer verkauft seinen Anteil von 60 Prozent am Gemeinschaftsunternehmen Allianz Popular SL für 936,5 Mio. Euro an das spanische Geldhaus. Das Joint Venture war 2011 mit der Banco Popular entstanden, sie wurde 2017 von Santander übernommen. Mit dem Verkauf könnte sich die Allianz auf die Übernahme der deutlich größeren Bank BBVA vorbereiten. … Lesen Sie mehr ›
Bancassurance mit Wachstumschancen
Zehn Jahre lang war das Allfinanzgeschäft aus der Mode, jetzt kommt es mit Macht zurück. Das war der Konsens einer Diskussionsrunde im Rahmen der Konferenz Digisurance in Berlin. Weil die Banken anhand von Transaktionen einen Wissensvorsprung beim Versicherungsbedarf der Kunden haben, sind sie gegenüber den Agenturen der Versicherer im Vorteil, sagte David Furtwängler, Hauptbevollmächtigter des Versicherers BNP Paribas Cardif in Deutschland. Die Assekuranz versucht, mit Anwendungen zu kontern, mit denen sich nicht nur Versicherungen, sondern auch Kapitalanlagen und Konten verwalten lassen. … Lesen Sie mehr ›
Konzept der Bancassurance lebt wieder auf
Medienanalyse Banken und Versicherer räumen einem auf die heutigen Verhältnisse zugeschnittenen Revival des Allfinanzgedankens erstmals seit Jahren wieder ernstzunehmende Chancen ein. Auffällig ist dabei das Bemühen der Unternehmen, die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen. Sollte sich das Bancassurance-Konzept dank der Digitalisierung zur Erfolgsgeschichte entwickeln, dürfte der Druck auf Vertreter und Makler weiter zunehmen. Andererseits könnten Insurtech-Unternehmen den Versicherern den Rang ablaufen als Partner der Banken. … Lesen Sie mehr ›
Pyrrhussieg der Allianz-Vertreter
Die Schließung der Allianz Bank ist eine herbe Niederlage für die Konzernspitze. Das Projekt war bei den meisten Vertretern zutiefst unpopulär. Doch der vermeintliche Erfolg der Vertriebler könnte langfristig negative Folgen haben. … Lesen Sie mehr ›
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.