Der Verkauf von stillgelegten Lebensversicherungsbeständen stößt bei mittelgroßen Versicherern auf wenig Gegenliebe. Das Thema sei bislang vor allem von Aktiengesellschaften und großen Unternehmen vorangetrieben worden, sagte Gothaer-Vorstand Michael Kurtenbach auf einer Veranstaltung der Ratingagentur Standard & Poor’s in Frankfurt. Auch Swiss Life Deutschland-Finanzvorstand Daniel von Borries und Alte Leipziger-Chef Walter Botermann äußerten sich skeptisch. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Alte Leipziger’
Allianz hält Überschussbeteiligung stabil
Weil sich Marktführer Allianz in der Kapitalanlage gut aufgestellt sieht, schreibt er seinen Kunden 2018 genauso viel Überschussbeteiligung gut wie im vergangenen Jahr. Versicherte mit klassischen Policen erhalten eine laufende Verzinsung von 2,8 Prozent und eine Gesamtverzinsung von 3,4 Prozent. Auch Käufer des neuen Garantieprodukts „Perspektive“ erhalten unverändert 2,9 Prozent laufende Verzinsung und 3,7 Prozent Gesamtverzinsung. Die Überschussdeklaration der Allianz gilt als wichtige Benchmark im Markt. Zuvor hatten schon Alte Leipziger und Ideal ihre Werte für 2018 genannt. … Lesen Sie mehr ›
Hallesche wird digitaler Gesundheitsdienstleister
Die Hallesche Krankenversicherung will sich zum Gesundheitsdienstleister entwickeln. Ziel ist es, mit den Versicherten nicht nur im Leistungsfall in Kontakt zu treten, sondern auch den gesunden Kunden Angebote rund um ihre Gesundheit zu machen. Dabei spielt die Digitalisierung eine zentrale Rolle. Das Unternehmen setzt sowohl auf Eigenentwicklungen aus einer Ideenwerkstatt als auch auf die Beteiligung am InsurLab Germany. Als Bedrohung für die Arbeitsplätze sieht Walter Botermann, Chef des Alte Leipziger-Hallesche-Konzerns, die digitale Offensive nicht. Gerade für die Rundumbetreuung der Kunden brauche man qualifiziertes Personal. … Lesen Sie mehr ›
Itzehoer kauft Rechtsschutz der Alten Leipziger
Die Itzehoer Versicherungen werden die Rechtsschutzsparte der Alten Leipziger zum 1. Januar 2018 übernehmen. Der vor allem auf Kfz-Versicherungen spezialisierte Anbieter legt dadurch in dem Geschäft deutlich zu. Der Name Rechtsschutz Union soll bestehen bleiben. Auch sonst ändert sich im Tagesgeschäft wenig: Die Alte Leipziger wird nach wie vor die Policen ihrer alten Tochtergesellschaft verkaufen, der Versicherer und die Itzehoer haben eine entsprechende Vertriebskooperation geschlossen. … Lesen Sie mehr ›
Alte Leipziger will Rechtsschutz verkaufen
Der Versicherungskonzern Alte Leipziger sucht einen Käufer für die Sparte Rechtsschutzversicherung in München. Das Unternehmen bestätigte entsprechende Informationen des Versicherungsmonitors. Über den möglichen Käufer der Rechtsschutz Union will das Unternehmen nichts sagen. Der Rechtsschutzmarkt ist nicht einfach. Gerade Gesellschaften mit kleineren Beständen leiden unter der Kombination von höheren Schäden, für die auch gesetzliche Vorgaben verantwortlich sind, den nötigen Investitionen und der heftigen Konkurrenz im Markt. … Lesen Sie mehr ›
Nebenwirkungen der Nahles-Rente
Herbert Frommes Kolumne Für eigenständige Vertriebsorganisationen und die Außendienste vieler Versicherer wird es eng. Dafür sorgen einerseits die Nahles-Rente, andererseits die Reform der Zinszusatzreserve, die sich die Parteien bezahlen lassen werden. Ein Provisionsdeckel ist wahrscheinlich. Die Nahles-Rente wird ihre Wirkung direkt und indirekt entfalten, wegen der Kostenbremse und des Opt-Out-Systems. Der Markt für privat verkaufte Lebensversicherungen wird schlicht kleiner werden, und die Debatte über die Kosten an Schärfe gewinnen. … Lesen Sie mehr ›
Den digitalen Kunden gibt es nicht
Sowohl Versicherer als auch Insurtechs suchen nach Strategien, wie sie digitale Lösungen am besten mit den für Kunden nach wie vor wichtigen persönlichen Dienstleistungen unter einen Hut bringen können. Das wurde auf der Konferenz Digisurance des Softwareunternehmens Flexperto und des Allianz-Accelerators Allianz X deutlich. Auch Start-ups wie dem digitalen Komposit-Versicherer Flypper ist inzwischen klar, dass sie nicht von der Fiktion eines komplett digitalen Kunden ausgehen können. … Lesen Sie mehr ›
Solvency-Quoten: Mehr Transparenz nötig
Herbert Frommes Kolumne Jetzt ist es passiert. Fast alle deutschen Versicherer haben am 22. Mai 2017 ihre ersten Solvenzberichte vorgelegt. Die öffentliche Wirkung ist bislang überschaubar. Davon sollte sich niemand täuschen lassen: Die Berichte werden ihre Wirkung entfalten, und sie wird nicht in jedem Fall schön sein für die betroffenen Unternehmen. Klar ist schon jetzt, dass viele Versicherer ihre Berichte künftig nutzerfreundlicher gestalten müssen, wenn sie verhindern wollen, dass ihre Daten falsch interpretiert werden. Klar ist auch, dass Anbieter mit guten Werten mit ihrer Finanzstärke werben und solche mit schlechteren Zahlen unter Druck setzen. … Lesen Sie mehr ›
Keine großen Solvency-Überraschungen
Die Informationslawine läuft. Solvency II-Berichte von mehr als 100 Seiten sind die Regel – nicht pro Konzern, sondern pro Gesellschaft, versteht sich. Es wird Wochen dauern, bis die Experten sich durch das Material gewühlt haben. Auf den ersten Blick gibt es wenig Auffälligkeiten, die meisten Gesellschaften bewegen sich im erwarteten Bereich. Der Versicherungsmonitor veröffentlicht alle ihm bekannt gewordenen Solvency II-Quoten in einer besonderen Tabelle für unsere Premium-Leser. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung CLXXXII
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Karnevalsumzug der Assekuranz … Lesen Sie mehr ›
Alte Leipziger setzt auf Treefin-App
Beim mittelgroßen Versicherer Alte Leipziger Hallesche stehen die Zeichen auf Digitalisierung. Der Konzern kooperiert mit dem Insurtech Treefin und bietet seinen Kunden – und bald auch Nicht-Kunden – die Finanz-Verwaltungs-App von Treefin an. Dass das junge Unternehmen vor kurzem vom Rivalen Wüstenrot & Württembergische gekauft wurde, soll daran nichts ändern. Die Alte Leipziger tüftelt jetzt mit einer eigenen Ideenschmiede in Stuttgart an neuen Projekten, erklärte Vorstandsvorsitzende Walter Botermann bei der Vorstellung der vorläufigen Geschäftszahlen. Ergänzung vom 2. Februar 2017: Treefin korrigiert die Darstellung der Alten Leipziger. Es handele sich bei der App-Software um eine Entwicklung von Fundsaccess. Fundsaccess hat Treefin […] … Lesen Sie mehr ›
Arag hat Lebenstochter abgehakt
Eigentlich ist sie schon weg: Die Arag Leben gehört nach wie vor zum Konzern, weil die BaFin den Verkauf an die Frankfurter Leben noch nicht genehmigt hat. Doch in der Zukunftsplanung von Konzernchef Paul-Otto Faßbender spielt sie keine Rolle mehr. Er setzt auf das Kerngeschäft Rechtsschutz im In- und Ausland sowie auf die Krankenzusatzversicherung. Der Verkauf der Lebenstochter sei alternativlos gewesen, sagte er vor Journalisten. … Lesen Sie mehr ›
Allianz senkt Überschussbeteiligung
Das Niedrigzinsumfeld hinterlässt deutliche Spuren in der Überschussbeteiligung der Lebensversicherer: Auch der Marktführer Allianz schreibt Kunden im kommenden Jahr weniger als 3 Prozent laufende Verzinsung gut: Bei klassischen Policen sind es 2,8 Prozent nach 3,1 Prozent im Jahr 2016, Versicherte mit dem neuen Perspektive-Produkt erhalten mit 2,9 Prozent nach 3,2 Prozent etwas mehr. Die Senkung fällt mit 0,3 Prozentpunkten aber noch moderat aus, Stuttgarter, Ergo und Alte Leipziger haben ihre laufende Verzinsung stärker reduziert. … Lesen Sie mehr ›