Herbert Frommes Kolumne Die börsennotierten Versicherer und Rückversicherer haben inzwischen ihre Zahlen für die ersten sechs Monate des Jahres 2016 vorgelegt. Ob Munich Re, Zurich oder Talanx – bei der Mehrzahl der Gesellschaften fielen die Halbjahresergebnisse besser aus, als von Analysten und anderen Marktbeobachtern erwartet. Doch ein genauer Blick auf die Zahlen zeigt, dass die durch das Zinstief generierten Bewertungsreserven und die Auflösung von Schadenreserven eine sehr große Rolle spielten. Die Versicherungschefs wollen mit möglichst guten Zahlen Anleger gewogen halten, die Versicherungsaktien fallen seit Monaten. Nachhaltig sind solche Ergebnisse nicht. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Bewertungsreserven’
BGH-Urteil: Lebensversicherer können aufatmen
Der Bundesgerichtshof hat am Mittwoch die Klage eines Kunden gegen die Allianz Lebensversicherung in dritter Instanz abgewiesen. Der 71-Jährige meinte, der Versicherer habe ihn nicht ausreichend an den Bewertungsreserven beteiligt. Was ein milliardenschweres Urteil für die Branche hätte werden können, endet damit erfolglos. In dem Rechtsstreit selbst ging es um 657 Euro. Verbraucherschützer kritisieren, dass Versicherte jetzt keinerlei Recht auf eine Prüfung haben, ob sie fair am Ertrag der Policen beteiligt werden. … Lesen Sie mehr ›
Lebensversicherungsreform als Chance nutzen
Meinung am Mittwoch: Nicht alle Teile der Lebensversicherungsreform gefallen der Branche. Dazu zählen etwa die Ausschüttungssperre oder die verstärkte Beteiligung der Kunden an den Risikogewinnen. Eine sehr große Chance für die Zukunft und Glaubwürdigkeit der Lebensversicherung bietet aber der neue Kostenausweis. … Lesen Sie mehr ›
Bundesrat segnet Leben-Reform ab
Der Bundesrat hat das Lebensversicherungsreformgesetz beschlossen. Die Bremer Bürgermeisterin Karoline Linnert (Grüne) kritisierte im einzigen Redebeitrag den hohen Zeitdruck, mit dem der Gesetzentwurf durch das parlamentarische Verfahren „gehetzt“ worden sei. Das Regelwerk selbst nannte sie ernüchternd. … Lesen Sie mehr ›
Bundestag beschließt Leben-Reform
Der Bundestag hat das Lebensversicherungsreformgesetz gegen die Stimmen der Opposition verabschiedet. Sprecher der Regierungskoalition verteidigten das Gesetz zuvor als notwendig und ausgewogen, die Oppositionsparteien halten es dagegen für einen Schnellschuss mit guten Ansätzen. … Lesen Sie mehr ›
Koalition entschärft Leben-Reform
Der Finanzausschuss des Bundestages hat am Mittwoch auf Antrag der Großen Koalition das Lebensversicherungsreformgesetz noch einmal verändert. Die Provisionsoffenlegung kommt jetzt doch nicht, wie sich bereits vergangene Woche abzeichnete. Die Opposition und Verbraucherschützer sind empört. … Lesen Sie mehr ›
Ein Gesetzesentwurf, der die Deutschen ärmer macht
Meinung am Mittwoch: Beim Lebensversicherungsreformgesetz wird nicht an kommenden Generationen gedacht, es geht nur um die Erfüllung von Garantien für Altkunden. Für junge Kunden scheint es angesichts dieses ungleichen Kollektivs besser, ihre Investmentrisiken individuell zu tragen. Dies wird zu einer Spreizung der Vermögensverteilung in Deutschland führen – und das Land insgesamt ärmer machen. … Lesen Sie mehr ›
Bundesbank für rasche Gesetzgebung
Nach Ansicht der Bundesbank sollte die Bundesregierung am Zeitplan für die Umsetzung des Lebensversicherungsreformgesetzes festhalten. Ein Vertreter sagte am Montag vor dem Finanzausschuss, dass eine schnelle Neuregelung wichtig sei, da die Versicherer über hohe Buchgewinne verfügten, die sie nach heutiger Rechtslage ausscheidenden Kunden mitgeben müssen. Verbraucherschützer kritisieren, dass die angedachten Änderungen die Kunden stark belasten und sie zu wenig Zeit hätten, um eine informierte Entscheidung zu treffen. … Lesen Sie mehr ›
S&P: Leben-Reform kommt Kunden zugute
Die Einschätzungen, wer vom Lebensversicherungsreformgesetz profitiert, könnten unterschiedlicher nicht sein. Während die Zeitschrift Ökotest die Belastung für die Kunden auf bis zu 40 Mrd. Euro schätzt, sieht die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) die Versicherten als Gewinner der Neuregelung. Auf die Finanzstärke der Versicherer kann sich die Reform positiv, aber auch negativ auswirken. Rating-Verschlechterungen sind vorerst nicht zu erwarten. … Lesen Sie mehr ›
Bundesregierung beschließt Leben-Reform
Die Bundesregierung hat am Mittwoch das Lebensversicherungsreformgesetz auf den Weg gebracht. Es soll noch vor der Sommerpause verabschiedet werden. Damit treten dann auch die Änderungen zu den Bewertungsreserven in Kraft, so die Planung der großen Koalition. Die Senkung der Garantieverzinsung und die Reduzierung der bilanziell anrechenbaren Abschlusskosten von 40 Promille auf 25 Promille sollen zum 1. Januar 2015 kommen – das ist viel zu wenig Zeit, heißt es in der Branche. … Lesen Sie mehr ›
Der Schuss, der nach hinten losging
Meinung am Mittwoch: Im Gesetz zur Lebensversicherungsreform winken der Branche zwar Erleichterungen bei der Beteiligung der Kunden an den Bewertungsreserven. Doch dafür müssen sie den Kunden jetzt wohl zu 90 Prozent am Risikoergebnis beteiligen. Das macht es noch schwerer, ein für Neukunden attraktives Kapitalanlageergebnis zu erwirtschaften. Dabei ginge es auch anders. … Lesen Sie mehr ›
Lebensversicherungsreform: „Alle sind unglücklich“
Über das Lebensversicherungsreformgesetz freuen sich weder Versicherer noch Verbraucherschützer. Besonders umstritten sind Ausschüttungsverbote für Aktiengesellschaften sowie die Regelungen zu den Abschlusskosten und der Provisionsoffenlegung. … Lesen Sie mehr ›
Regierung will schnelles Gesetz zur Lebensversicherung
Das Bundesfinanzministerium geht in die Offensive. Jetzt soll rasch ein Gesetzentwurf zur Lebensversicherung vorgelegt und verabschiedet werden. Darin reformiert Berlin die Beteiligung der Kunden an den Bewertungsreserven, wie von der Branche verlangt – plant aber auch Änderungen, die von den Versicherern abgelehnt werden. Der Garantiezins soll zum 1. Januar 2015 von 1,75 Prozent auf 1,25 Prozent sinken. Abschlusskosten sollen nur noch verringert bilanziell angerechnet werden können. … Lesen Sie mehr ›