Archiv ‘Bewertungsreserven’

Kunden profitieren nicht sofort von freiwerdender ZZR

Die steigenden Zinsen sorgen dafür, dass die Zinszusatzreserve (ZZR), die Lebensversicherer seit 2011 wegen der niedrigen Zinsen bilden müssen, sukzessive aufgelöst wird. Das bedeutet allerdings nicht, dass die Kunden davon unmittelbar profitieren. Die Finanzaufsicht BaFin erwartet, dass die Gesellschaften sorgfältig abwägen, ob sie die freiwerdenden Mittel sofort zur Erhöhung der Überschussbeteiligung oder erst einmal zur Stärkung ihrer Risikotragfähigkeit nutzen. … Lesen Sie mehr ›

Dunkle Wolken über deutschen Lebensversicherern

Dass es den deutschen Lebensversicherern angesichts der andauernden Niedrigzinsphase nicht gut geht, ist nicht erst seit diesem Jahr bekannt. Verschärft wird die Situation durch die Corona-Krise. Doch dem Zinsverfall kann nach Ansicht der Ratingagentur Assekurata auch etwas Gutes abgewonnen werden. Zumindest kurzfristig wirken sich die niedrigen Zinsen positiv auf die Bewertungsreserven in den Bilanzen aus. Langfristig wird die Zinsentwicklung jedoch zur Bewährungsprobe. Die Analysten von Fitch prognostizieren den deutschen Anbietern indes weiterhin düstere Aussichten. … Lesen Sie mehr ›

Axa Leben hält Überschussbeteiligung stabil

Kunden, die eine Kapitallebensversicherung bei der Axa Lebensversicherung oder der Deutschen Beamtenversicherung abgeschlossen haben, erhalten 2019 wie in den beiden Vorjahren eine Überschussbeteiligung von 2,9 Prozent. Auch die Gesamtverzinsung mit dem Schlussgewinnanteil und der Sockelbeteiligung an den Bewertungsreserven soll unverändert bei 3,4 Prozent liegen. Die Axa Deutschland ist damit der erste Anbieter, der seine laufende Verzinsung für das kommende Jahr bekannt gibt. Von der Spannung, mit der die Überschussdeklarationen der Gesellschaften und insbesondere des Marktführers Allianz in den vergangenen Jahren erwartet wurden, ist nicht mehr viel übrig. Die klassische Lebensversicherung spielt zumindest im Neugeschäft nur noch eine untergeordnete Rolle. … Lesen Sie mehr ›

Allianz baut Marktführung in Leben aus

Der Beitragsrückgang in der Lebensversicherung hat sich 2017 abgeschwächt, zeigt der aktuelle Map-Report. Das Minus lag bei 0,3 Prozent nach 1,4 Prozent im Vorjahr. 29 Gesellschaften konnten ihre Beitragseinnahmen steigern, während 53 Anbieter unter ihren Vorjahreswerten lagen. Die Allianz hat ihre Marktführung erneut deutlich ausgebaut und die verdienten Beiträge um 11,7 Prozent gesteigert. Bei der Kapitalanlage macht sich erneut die Zinszusatzreserve bemerkbar, für deren Finanzierung die Versicherer Bewertungsreserven auflösten. … Lesen Sie mehr ›

Verbände begrüßen ZZR-Vorschlag

Branchenlobbyisten und Verbraucherschützer begrüßen den Verordnungsentwurf für eine Erleichterung bei der Zinszusatzreserve (ZZR). Der Vorschlag läuft auf eine Entlastung der Assekuranz um 15 Mrd. Euro für 2018 hinaus, das Bundesfinanzministerium hatte Verbände um Stellungnahme gebeten. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft erwartet, dass die Branche die weitere Finanzierung der Reserve nach der Änderung weitgehend ohne die Auflösung von Bewertungsreserven stemmen könnte. Der Bund der Versicherten sieht darin nur eine Übergangslösung. Weitere Maßnahmen zur Besserstellung der Kunden seien nötig, außerdem müsse die Verantwortung der Branche für die derzeitige Situation in der Verordnungsbegründung klar benannt werden, fordert der Verband. … Lesen Sie mehr ›

Offene Fragen beim BGH-Urteil zu Bewertungsreserven

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  Der Bundesgerichtshof (BGH) hat kürzlich über die Beteiligung der Kunden an den Bewertungsreserven entschieden – zugunsten der Versicherer. Die mit dem Lebensversicherungsreformgesetz eingeführte Begrenzung der Beteiligung ist nicht verfassungswidrig. Wünschenswert wäre gewesen, wenn der BGH noch einen Schritt weitergegangen wäre und sich über die mögliche Verfassungswidrigkeit des vorherigen Zustandes Gedanken gemacht hätte. Allerdings hat der BGH entschieden, dass die Kunden grundsätzlich das Recht auf Auskunft haben. Welche Informationen die Versicherer herausgeben müssen, wird nun das Landgericht Düsseldorf entscheiden müssen, an das der BGH das Verfahren zurückverwiesen hat. … Lesen Sie mehr ›

Zinsanstieg: Lebensversicherern drohen Kündigungen

Die Versicherungswirtschaft hofft auf steigende Zinsen. Doch ein zu schneller Anstieg des Zinsniveaus könnte insbesondere den Lebensversicherern große Probleme bereiten. Das geht aus dem fünften Bericht zur Finanzstabilität vor, den der Ausschuss für Finanzstabilität dem Bundestag vorgelegt hat. Den Versicherern droht eine Kündigungswelle, wenn die Zinsen zu sprunghaft ansteigen, heißt es darin. Schlimmstenfalls könnten alle Kunden eines Versicherers auf die Idee kommen zu kündigen. Der Ausschuss ist der Meinung, Lebensversicherer sollten zinsabhängige Rückkaufswerte anbieten dürfen. Das würde die Liquiditätsrisiken der Branche verringern. … Lesen Sie mehr ›

BGH stützt Lebensversicherer

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in der Frage der Kundenbeteiligung an Bewertungsreserven für die Versicherer entschieden. Die mit dem Lebensversicherungsreformgesetz 2014 eingeführte Änderung sei nicht verfassungswidrig, erklärte das Gericht. Geklagt hatte der Bund der Versicherten für einen Versicherungsnehmer, der bei der Ergo-Tochter Victoria eine Police hatte und statt der angekündigten 50.274 Euro wegen der Gesetzesänderung nur 47.601 Euro erhielt. Allerdings muss das Landgericht Düsseldorf die Sache trotzdem neu verhandeln. Es hat nach Ansicht des IV. Zivilsenats nicht darüber entschieden, ob bei der Victoria die Voraussetzungen für die Kürzung vorlagen, nämlich dass der Versicherer einen Sicherungsbedarf für seine Garantieverträge hatte. … Lesen Sie mehr ›

Friederike Krieger

Digital und grün

 Was die Woche bringt  An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Insurtechs, Solvency II-Konferenz des Insurance Europe-Verbands, GDV-Pressegespräch zu nachhaltigen Finanzierungen und Urteil des BGH zu Bewertungsreserven … Lesen Sie mehr ›

Grüne: „Die Koalition hat Angst“

Die Lebensversicherer in Zeiten der Niedrigzinsen beschäftigen heute die Finanzexperten des Bundestages. In einem nicht-öffentlichen Fachgespräch sprechen Experten der Bundesbank, des GDV und von Assekurata zur Wirkung der Zinszusatzreserve und anderer Maßnahmen zur Stabilisierung der Branche. Mehrere Teilnehmer warnen vor einer Überforderung der Versicherer durch die Zinszusatzreserve. Laut Grünen war eine öffentliche Diskussion am Widerstand der Koalition gescheitert. Die „Bild“ nimmt das Fachgespräch zum Anlass für die Titelgeschichte „So krank ist Ihre Lebensversicherung“. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Gefährliche Zinswende

 Herbert Frommes Kolumne  Jahrelang haben die Versicherer verlangt, dass die europäischen Regierungen und die Zentralbank ihre Zinspolitik ändern. In den USA steht die Zinswende bevor, in Europa wird sie über kurz oder lang folgen. Allerdings kann genau diese Wende, die so dringend von den Versicherern herbeigesehnt wird, manche Gesellschaft das Leben kosten. Denn vieles spricht dafür, dass der Anstieg nicht ordentlich und langsam vonstattengeht, sondern mit einer oder mehreren plötzlichen Bewegungen verbunden ist. Schon ein einzelner Zinsschock kann zu hohen Abschreibungen auf festverzinsliche Papiere führen. … Lesen Sie mehr ›