Die Versicherungswirtschaft leidet unter den seit Jahren niedrigen Zinsen. Ein plötzlicher Zinsanstieg wäre aber auch nicht gut. Er würde nicht nur Lebensversicherer in die Bredouille bringen, sondern auch zu einer Schadenwelle bei Kreditversicherern führen. Auch die zunehmende Cyberkriminalität könnte zu vermehrten Firmenpleiten und damit Schäden führen. Momentan ist der Markt sehr käuferfreundlich: Die Kreditversicherer sind bereit, hohe Deckungslimite zu geringen Prämien zu gewähren. Experten fürchten, dass sie sich zu viel Risiko für zu wenig Geld aufhalsen. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Brexit’
Brexit: Regelungsbedarf für Bestandsgeschäft
Die britische Regierung gelobt, die Folgen des Brexits für langlaufende grenzübergreifende Versicherungsverträge ernst zu nehmen und bemüht sich in den Verhandlungen mit der EU um eine Lösung des Problems. Das betont der britische Finanzminister Philip Hammond in einer Antwort auf die Anfrage einer Abgeordneten. Sie hatte Handlungsbedarf für bestehende Verträge angemahnt, die über das Jahr des voraussichtlichen Austritts 2019 hinaus laufen. Mit dem Brexit können Versicherer in Großbritannien einerseits und der EU andererseits nicht mehr ohne weiteres im jeweils anderen Markt tätig werden. … Lesen Sie mehr ›
Grund: Brexit nicht auf die leichte Schulter nehmen
Der Ausstieg Großbritanniens aus der Europäischen Union bringt die deutschen Versicherer in Zugzwang. Die Unternehmen sollten das Thema nicht unterschätzen und sich rechtzeitig vorbereiten, mahnte Frank Grund, oberster Versicherungsaufseher der BaFin. Mit den Fortschritten der Branche bei der Einführung der neuen europäischen Eigenkapitalregeln Solvency II ist er zufrieden. Er betonte, wie wichtig die Übergangsmaßnahmen für Versicherer sind, die sich mit einem abrupten Umstieg schwertun. Nachbesserungsbedarf sieht Grund bei der Zinszusatzreserve. … Lesen Sie mehr ›
Solvency II: Offene Fragen zur Vergütungspolitik
Legal Eye – Die Rechtskolumne Die neuen Solvency II-Regeln greifen tief in die Vergütungspolitik der Unternehmen ein. Die Versicherer sollten sich ernsthaft mit diesem Thema auseinandersetzen. Das Regelungswerk ist allerdings sprachlich schwer zu durchdringen und lässt einige Fragen offen. Außerdem müssen die Regelungen zur Vergütung veröffentlicht werden – das geht vielen zu weit. Bei solchen Eingriffen stellt sich die Frage, ob der Brexit für die Briten nicht doch Vorteile hat. … Lesen Sie mehr ›
Online-Lotterie gründet Versicherer
Lottoland, ein Anbieter von Online-Gewinnspielen, hat einen Versicherer zur Deckung von Gewinnausschüttungen gegründet. Die Fortuna Insurance mit Sitz auf Gibraltar soll einspringen, wenn besonders hohe Jackpots geknackt werden, die nicht mehr von der 120 Mio. Euro schweren Versicherungsverbriefung gedeckt sind, die Lottoland bei institutionellen Investoren platziert hat. Eine Sprecherin sagte, dass man den Unternehmenssitz verlegen könne, falls Gibraltar im Zuge des Brexit den Zugang zum EU-Markt verliert. … Lesen Sie mehr ›
XL Insurance SE zieht nach Dublin
Der Versicherungs- und Rückversicherungskonzern XL Group reagiert auf den bevorstehenden Brexit. Die Gruppe verlegt den Hauptsitz ihrer EU-Erstversicherungstochter XL Insurance Company SE von London nach Dublin. Der Schritt betrifft auch deutsche Kunden: In Deutschland agiert der Versicherer als Niederlassung der bislang in London ansässigen Gesellschaft. In Großbritannien gibt es derweil Unruhe wegen der Probleme, die Briten mit Wohnsitz in der EU nach dem Brexit haben könnten, weil Versicherer ihnen ihre Privatrenten nicht auszahlen dürfen. … Lesen Sie mehr ›
Brexit: Chubb zieht nach Paris
Im Wettkampf um die neuen Post-Brexit-Standorte der in London angesiedelten Versicherer kann Paris einen Erfolg verzeichnen: Der amerikanische Versicherer Chubb hat sich entschieden, seinen europäischen Hauptsitz von London in die französische Hauptstadt zu verlegen. In Paris herrschen strenge arbeitsrechtliche Bestimmungen und hohe Steuern, was bisher viele Versicherer abgeschreckt hat. Chubb hat allerdings schon eine große Niederlassung in Paris. Sie wird nun zum neuen Hauptsitz ausgebaut, vorausgesetzt die Aufsicht stimmt zu. … Lesen Sie mehr ›
Brexit: London droht Experten-Exodus
Der sich abzeichnende Austritt Großbritanniens aus der EU wirft viele Fragen für Versicherer in Großbritannien und dem übrigen Europa auf. Die Teilnehmer einer Diskussionsrunde zum Thema auf dem GVNW-Symposium betonten, dass es nicht nur um Strukturfragen geht. Sie waren sich einig, dass dringend geklärt werden muss, wie der Aufenthaltsstatus ausländischer Experten in Großbritannien künftig geregelt wird. Hier herrsche derzeit große Unsicherheit, die Gift für den Versicherungsstandort London bedeute. … Lesen Sie mehr ›
Mitsui Sumitomo sucht das Glück im Ausland
Der japanische Versicherer Mitsui Sumitomo setzt große Hoffnung in das internationale Versicherungsgeschäft. Im Jahr 2025 will der Versicherer 50 Prozent seiner Einnahmen außerhalb Japans generieren. Auch der deutsche Markt wird für die Japaner immer wichtiger, sagte Tamaki Kawate, Managing Executive Officer bei Mitsui Sumitomo, beim Symposium des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft (GVNW) in München. Versicherer in Deutschland und Japan sieht er angesichts der Digitalisierung und des demografischen Wandels vor ähnlichen Herausforderungen. … Lesen Sie mehr ›
Mahnke: Versicherungsstandort London bleibt wichtig
Der bevorstehende Brexit bereitet den Risikomanagern der deutschen Industrie Kopfzerbrechen. Sie befürchten, dass sie erst spät über die künftig geltenden Regeln Bescheid wissen werden. Der Versicherungsstandort London verliere aber nicht an Bedeutung, sagte Alexander Mahnke, Vorsitzender des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft, auf der diesjährigen Industrieversicherungskonferenz der Organisation in München. In der Digitalisierung sieht Mahnke anders als viele Versicherer durchaus Disruptionspotenzial für das Industriegeschäft. … Lesen Sie mehr ›
Henne: „Die Versicherer schauen genauer hin“
Jörg Henne ist Geschäftsführer des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft (GVNW). Bis 2016 war er Versicherungschef beim Elektronik-Hersteller Epcos. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor spricht er über die Schwierigkeiten der Industrie mit internationalen Versicherungsprogrammen, die Folgen des Brexit und die Fusion der Vorgängerverbände zum GVNW. Außerdem erklärt er, warum Industrieversicherer bei manchen Branchen vorsichtig sind und welche Unternehmen Probleme haben, Versicherungsschutz zu bekommen. … Lesen Sie mehr ›
BaFin: Versicherer müssen sich auf Brexit vorbereiten
Versicherungsaufseher Frank Grund drängt die deutschen Versicherer, sich auf den bevorstehenden Austritt Großbritanniens aus der EU vorzubereiten. Wenn die sogenannten Passporting-Rechte wegfallen sollten, könnten Aktivitäten deutscher Versicherer auf der Insel schnell als unerlaubtes Geschäft gelten. Nicht nur Neugeschäft sei davon betroffen, sondern auch Bestände in Abwicklung. Die Konzerne hätten oft mehr britisches Geschäft in ihren Büchern als sie denken und dürften das Thema nicht ignorieren, mahnte Grund auf dem Strategiemeeting Lebensversicherung in Köln. … Lesen Sie mehr ›
Rückversicherung: Protektionismus schadet allen
Meinung am Mittwoch In der Rückversicherungsbranche sind weltweit immer stärkere protektionistische Tendenzen erkennbar: Viele Länder schotten ihren Markt gegen ausländische Anbieter ab. Die Drittstaatenregelung für nichteuropäische Rückversicherer in Deutschland ist da nur ein Beispiel von vielen. Restriktionen für ausländische Rückversicherer schaden dabei allen, auch den heimischen Anbietern. Rückversicherung muss global sein, um ihren Zweck erfüllen zu können. Ein Lichtblick ist die sich abzeichnende baldige Unterschriftsreife beim Abkommen zwischen der EU und den USA. … Lesen Sie mehr ›
Brexit: GDV fordert Erhalt des Marktzugangs
Der anstehende Austritt Großbritanniens aus der EU treibt nicht nur die britischen Versicherer um. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat jetzt ein Positionspapier zum Brexit veröffentlicht. Er spricht sich für eine Offenhaltung des gegenseitigen Marktzugangs über ein Solvency II-Äquivalenzabkommen und Übergangsregeln beim Wechsel auf die neuen Rechtsgrundlagen aus. Langfristige Verträge wie Lebensversicherungen sollen ungeachtet des Brexits weiterlaufen. … Lesen Sie mehr ›