Archiv ‘Brexit’

UK: Vereinfachung bei Solvency II-Berichten

Die britische Finanzaufsicht Prudential Regulation Authority (PRA) will die Solvency II-Berichte vereinfachen. Dafür hat die Behörde ein Konsultationspapier veröffentlicht. Branchenteilnehmer können noch bis April ihre Meinung zu den Änderungsvorschlägen einreichen. Die Änderungen würden vor allem kleineren Versicherern zu Gute kommen. Die PRA reagiert mit dem Papier auf Kritik der Versicherer und britischer Politiker. Sie finden, dass die britische Aufsicht die EU-Vorgaben zu Solvency II zu streng interpretiert. Es ist bereits die zweite Runde an Veränderungen bei der Solvency II-Berichterstattung, die die Aufsicht auf den Weg bringt. Weitere Änderungen könnten nach dem endgültigen Austritt Großbritanniens aus der EU folgen. … Lesen Sie mehr ›

Größte Sorge Brexit

Finanziell geht es den P&I-Clubs gut. Die Reeder-eigenen Schiffshaftpflichtversicherer werden bei der kommenden Vertragserneuerungsrunde wohl erneut auf generelle Prämienerhöhungen verzichten. Größere Sorgen bereitet den in Großbritannien ansässigen Clubs der EU-Ausstieg des Landes. Sechs der 13 wichtigsten Clubs sind im Vereinigten Königreich ansässig. Sie bereiten sich zurzeit auf den aus ihrer Sicht schlimmsten Fall vor – einen Brexit ohne Einigung zwischen EU und Großbritannien. … Lesen Sie mehr ›

2017: Der Jahresrückblick

Die Allianz will international wachsen, die Generali Deutschland startet ihren Konzernumbau und Amazons Sprachassistent Alexa verkauft nun auch Policen – 2017 war ein spannendes Jahr für die Versicherungsbranche. Für großen Wirbel hat auch der Ergo-Konzern gesorgt: Erst wird bekannt, dass der Versicherer still und heimlich den Verkauf seiner beiden Leben-Töchter und einer Pensionskasse plant, kurze Zeit später rudert er zurück. Außerdem machen drei große Hurrikane Munich Re, Talanx & Co. zu schaffen. Der Versicherungsmonitor blickt auf die aufregendsten Deals, die wichtigsten Personalien und die größten Ereignisse des Jahres zurück. … Lesen Sie mehr ›

Luxemburg: Hassen oder lieben

 Nachschlag – Der aktuelle Kommentar  Luxemburg, die gottverlassene Provinz im Dreiländereck, soll nach dem Austritt der Briten aus der Europäischen Union zu einem DER Finanzplätze Europas werden. Die Aussicht auf einen Job in diesem Kaff finden viele Londoner Finanzleute sicherlich nicht prickelnd. Doch die Lage ist nicht hoffnungslos. Kürzlich eröffnete im Großherzogtum ein neuer Brit-Shop, der Baked Beans, Marmite und andere Köstlichkeiten der Insel verkauft. Heimwehkranke Banker und Versicherungsangestellte können hier ihren Heißhunger auf heimische Delikatessen stillen. Vielleicht fällt dann auch die Eingewöhnung leichter. … Lesen Sie mehr ›

GDV sagt leichtes Beitragsplus voraus

Der GDV rechnet für 2017 und 2018 mit einem Beitragsplus von 1,3 Prozent. Angesichts des stärkeren Wachstums der Gesamtwirtschaft könne man damit nicht ganz zufrieden sein, sagte der Chefvolkswirt des Branchenverbands Klaus Wiener auf einer Veranstaltung in Berlin. Impulse erhofft er sich von der Digitalisierung oder dem Bedarf nach Deckungen von neuen Risiken etwa im Bereich Cyber. Das Potenzial sei angesichts höherer Pro-Kopf-Ausgaben für Versicherungen in Ländern wie Frankreich oder Italien vorhanden. Der Wirtschaftsforscher Michael Hüther zeigte sich unterdessen pessimistisch, ob eine Einigung auf einen geregelten Brexit gelingt. … Lesen Sie mehr ›

Eiopa pocht auf Brexit-Regeln

Die EU-Versicherungsaufsicht Eiopa hat die Aufsichtsbehörden der Mitgliedsstaaten aufgefordert, dafür zu sorgen, dass gültige Regeln für die Ansiedlung von Unternehmen aus Großbritannien eingehalten werden. Das sagte Eiopa-Präsident Gabriel Bernardino bei der 7. Fachkonferenz der Behörde. Beim Brexit müssten alle Marktteilnehmer auf den schlimmsten Fall vorbereitet sein, nämlich den harten Brexit. Bernardino sprach sich auch dafür aus, Tempo bei der Vereinheitlichung des Aufsichtsvorgehens in den einzelnen Ländern zu machen. Die gesamteuropäischen Rentenprodukte, die PEPPs, sollen dabei eine wichtige Rolle spielen. Auch mit Insurtechs befasst sich die Behörde intensiv. … Lesen Sie mehr ›

Swiss Re rechnet mit steigenden Preisen

Die hohen Katastrophenschäden haben bei Versicherern und Rückversicherern für Verluste gesorgt. Deshalb dürften die Preise in der Schadenversicherung steigen, auch über die betroffenen Bereiche hinaus. Das prognostiziert der Rückversicherer Swiss Re in seinem neuen Marktausblick. Für schadenbelastete Verträge erwartet das Unternehmen deutliche Anstiege. Die guten Aussichten für die Weltwirtschaft werden den Versicherern ebenfalls helfen, die Prämien zu steigern, so Swiss Re. Allerdings gibt es auch einige Risiken für die Assekuranz. … Lesen Sie mehr ›

Bildergalerie: Versicherungsmonitor Breakfast Briefing

Am Donnerstag trafen sich beim sechsten Breakfast Briefing des Versicherungsmonitors rund 50 Versicherer, Makler, Anwälte und weitere Experten im Hotel Mondial am Dom in Köln. Referenten von Markel International, Ernst & Young, CMS Deutschland, IHK Köln, Aon Risk Solutions und Berkshire Hathaway Specialty Insurance diskutierten über die Folgen des Brexit für Versicherer, Makler und Industriekunden. In dieser Bildergalerie zeigen wir Ihnen Impressionen der Veranstaltung. … Lesen Sie mehr ›

Brexit: Auf den Worst Case vorbereiten

Die Verhandlungen zwischen EU und Großbritannien über den Brexit stecken in einer Sackgasse. Die Versicherer sollten sich daher auf den schlimmsten Fall vorbereiten – einen EU-Austritt Großbritanniens ohne ein Abkommen, rieten Branchenvertreter und Fachleute bei dem Breakfast Briefing des Versicherungsmonitors zum Brexit. Ein großes Problem ist der Umgang mit bestehenden Verträgen. Aber auch die wegfallende Freiheit im Personenverkehr hätte weitreichende Folgen. … Lesen Sie mehr ›

A.M. Best: Protektionismus bedroht Versicherer

Global tätige Versicherer stoßen auf immer mehr Hindernisse bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten. Protektionistische Maßnahmen sind laut einer aktuellen Studie der Ratingagentur A.M. Best auf dem Vormarsch. Dazu zählen neben dem Brexit auch die aktuellen Steuerpläne der US-Regierung. Auch in Schwellenländern gibt es zahlreiche Beschränkungen für ausländische Anbieter. Als dem Trend entgegenstehend würdigt A.M. Best das Abkommen zwischen der EU und den USA, das eine weitgehende Gleichbehandlung von Rückversicherern vorsieht. … Lesen Sie mehr ›