Archiv ‘Brexit’

Problemfall Lieferkette

 Versicherungsmonitor Analyse  Mit der fortschreitenden Digitalisierung und politischen Entwicklungen wie dem Brexit und Strafzöllen wird die Absicherung von Lieferketten immer schwerer. Betriebsunterbrechungspolicen allein reichen nicht mehr aus. Um auch neue Risiken absichern zu können, fordern die Versicherer tiefe Einblicke in die Lieferketten ihrer Kunden. Die Unternehmen befürchten allerdings, dass Versicherer mehr Forderungen stellen, wenn die Risiken von Lieferketten transparenter sind. Externe Dienstleister könnten eine Möglichkeit sein, diesen Konflikt zu überwinden. … Lesen Sie mehr ›

Brexit und nationale Übergangslösung

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  Das Bundesfinanzministerium hat einen Referentenentwurf vorgelegt, der eine nationale Übergangslösung für den Fall eines harten Brexits vorsieht. Britische Versicherer können demnach das EU-Passregime für eine Übergangszeit von bis zu 21 Monaten weiterhin nutzen, um Verpflichtungen aus grenzüberschreitenden Bestandsverträgen zum Schutz der Versicherungsnehmer erfüllen zu können. Eine verlässliche Übergangslösung ist zu begrüßen. Einige Fragen zur Reichweite der Regelung sind aber noch offen. … Lesen Sie mehr ›

Kreditversicherern drohen höhere Schäden

Nach vielen, relativ ruhigen Jahren könnten auf die Kreditversicherer wieder höhere Schäden zukommen. Denn die Unsicherheiten und damit die Insolvenzgefahr nehmen in vielen Gegenden der Welt zu. Zum einen wird der Brexit die Konjunktur dämpfen – auch wenn das britische Unterhaus dem Abkommen zwischen EU und Großbritannien zustimmt. Hinzu kommen die Währungskrise in der Türkei, die Probleme italienischer Banken sowie der Handelsstreit zwischen den USA und China. Weltweit steigt die Zahl der Insolvenzen bereits, in Deutschland halten die Kreditversicherer das im kommenden Jahr auch für möglich. Für sie bedeutet das höhere Schäden. … Lesen Sie mehr ›

Aufseher gehen Brexit-Restrisiken an

Bestehende grenzüberschreitende Versicherungsverträge werden nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU zwar weiterhin nach dem Zivilrecht gültig sein, ob das aber auch nach dem Aufsichtsrecht gilt, ist unter den EU-Mitgliedern umstritten. Einige sind der Meinung, dass britische Versicherer ohne Lizenz für die EU auch keine Schäden aus den Verträgen mehr regulieren dürfen. Eiopa arbeitet jetzt zusammen mit den nationalen Aufsehern an einer Lösung. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Brexit: Vom Drama zur Tragödie

 Herbert Frommes Kolumne  Das Drama um den britischen EU-Austritt hat einen Höhepunkt erreicht. In der regierenden Tory-Partei ist der offene Krieg ausgebrochen. Hätte Großbritannien nicht das Mehrheitswahlrecht, wären die beiden Flügel längst geschieden und in verfeindeten Parteien unterwegs. Bislang haben sich die Brexit-Befürworter vor allem durch Rücktritte hervorgetan, die Gestaltung des Austritts haben sie anderen überlassen. Der Brexit ist eine Tragödie für das Land, für Europa und für die  Wirtschaft – auch für die Versicherungswirtschaft. Eine Lehre: Was im Meinungskampf vor Wahlen und Volksabstimmungen so einfach wirkt, ist in der Umsetzung sehr schwierig. … Lesen Sie mehr ›

Brexit-Entwurf: Keine Entwarnung für Versicherer

Die EU und Großbritannien haben sich nach langem Hin und Her auf ein Austrittsabkommen geeinigt. Demnach wird es wie schon angedacht eine Übergangsfrist bis Ende 2020 geben, in der Unternehmen den gemeinsamen Binnenmarkt noch nutzen können. Danach droht Versicherern aber nach wie vor der Verlust der Passporting-Rechte. Der Äquivalenzstatus, der diese Rechte ersetzen könnte, wäre für die Gesellschaften viel weniger wert. … Lesen Sie mehr ›

Britischer Versicherungsmanager im Fokus der Justiz

Der britische Versicherungsunternehmer Arron Banks ist Gründer und einer der größten Finanzierer der Leave-Kampagne, die für einen Austritt Großbritanniens aus der EU votierte. Jetzt hat die britische Datenschutzbehörde ICO sein Unternehmen Eldon Insurance zu einer Geldstrafe wegen Missbrauchs von Kundendaten im Vorfeld des Referendums verdonnert. Zudem laufen Ermittlungen gegen Banks. Die National Crime Agency bezweifelt, dass die 8 Mio. Pfund, die der selbsternannte „Bad Boy of Brexit‟ an Leave.EU gespendet hat, aus der von ihm angegebenen Quelle stammen. Banks regiert über ein komplexes Netz von Beteiligungen, die nicht nur in Sachen Brexit viele Fragen offen lassen. … Lesen Sie mehr ›

Brexit: Eiopa fordert Versicherer zum Handeln auf

Versicherer, die noch keine Notfallpläne für einen Brexit ohne Einigung getroffen haben, müssen dringend handeln, fordert die europäische Aufsicht Eiopa. Zwar habe ein Großteil der Versichererer das bereits getan, aber die Behörde zählt immer noch 124 Anbieter aus Großbritannien und Gibraltar, die noch keine Notfallpläne umgesetzt haben. Die Finanzstabilität sieht Eiopa aber nicht gefährdet. Die betroffenen Verträge entsprechen nur 0,16 Prozent des gesamten Versicherungsgeschäfts im europäischen Wirtschaftsraum. … Lesen Sie mehr ›

Wiener: „Neue Abstimmung über Brexit gerechtfertigt“

Die Verhandlungen zwischen der EU und Großbritannien über den EU-Austritt sind über die nordirische Frage in eine Sackgasse geraten. Klaus Wiener, Chefvolkswirt des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft, spricht im Interview mit dem Versicherungsmonitor über die Chancen für eine Einigung in letzter Minute und offene Baustellen der deutschen Versicherungswirtschaft im Fall eines harten Brexits. Außerdem erklärt er, warum er für ein weiteres Referendum über den Austritt ist. … Lesen Sie mehr ›

IFRS 17: Umstrittener neuer Standard

Mit dem neuen internationalen Rechnungslegungsstandard IFRS 17, der Anfang Januar 2021 in Kraft treten soll, können sich viele Erst- und Rückversicherer nicht so recht anfreunden. Bei einer Podiumsdiskussion in Baden-Baden kritisierten SV Sparkassenversicherung und Munich Re, dass die IFRS-Werte oft von denen unter Solvency II abweichen. Sie hoffen auf Änderungen. Ob es wirklich zu der von Versichererverbänden geforderten Verschiebung des Standards um zwei Jahre kommt, ist unklar. Die europäischen Aufsichtsbehörden haben sich dagegen ausgesprochen. … Lesen Sie mehr ›

EU: Keine Probleme bei Vertragskontinuität nach Brexit

Die EU geht davon aus, dass auch nach dem Brexit die Kontinuität von Versicherungsverträgen gewährleistet ist. Zum einen seien sehr viel weniger Verträge von diesem Problem betroffen, als bisher angenommen, schreibt der Brexit-Beauftragte des EU-Parlaments Guy Verhofstadt in einem Brief. Zum anderen würden die Drittstaatenregelungen der einzelnen Mitgliedsstaaten dafür sorgen, dass die verbleibenden Verträge auch nach dem Brexit gültig bleiben. Allerdings ermahnt er Versicherer, selbst dafür Sorge zu tragen, dass ihre Policen nach dem Austritt Großbritanniens aus der EU gültig sind. … Lesen Sie mehr ›