Die geplanten Solvency II-Reformen können für die britische Regierung nicht früh genug kommen. Informationen der Financial Times zufolge ist das Finanzministerium aktuell in Gesprächen mit den Versicherern und den Aufsichtsbehörden, um die bestehenden Anforderungen an die Versicherer schneller zu lockern. Die britische Regierung erhofft sich davon eine Art Konjunkturprogramm für das Land. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Brexit’
Eiopa: Versicherer dürfen keine leeren Hüllen sein
Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa betont, dass in der EU tätige Versicherer sich nicht unverhältnismäßig abhängig von Zweigstellen in Drittstaaten machen dürfen. Demnach gilt es zu vermeiden, dass Gesellschaften derart viele Aufgaben verlagern, dass sie zu leeren Hüllen verkommen. Stattdessen habe eine Zweigstelle in erster Linie Aufgaben in dem Land zu übernehmen, in dem sie etabliert wird. Hintergrund der Klarstellung sind Herausforderungen rund um den Austritt Großbritanniens. … Lesen Sie mehr ›
Brexit – da geht noch was
Legal Eye – Die Rechtskolumne Versicherer aus der EU mit entsprechenden Ambitionen können trotz des Brexits unter bestimmten Voraussetzungen weiterhin vom britischen Markt profitieren und auch binnenmarktähnliche Vorteile genießen. Zwar ist es nach Ablauf der Übergangsphase Ende 2023 notwendig, dort Niederlassungen und Tochterunternehmen zu etablieren. In begrenztem Umfang ist es jedoch auch möglich, über Rückversicherungslösungen und auf non-admitted-Basis Geschäftschancen zu nutzen. … Lesen Sie mehr ›
UK setzt auf Versicherer beim Wirtschaftswachstum
Die britische Regierung hat ihre lang angekündigte Reform für Solvency II beschlossen. Die Erleichterungen bei der Berichterstattung, eine Reduzierung der Risikomarge und die Anpassung des Matching Adjustments sollen Milliardenbeträge bei den Versicherern freisetzen. Diese sollen die Gesellschaften in Infrastruktur- und andere Projekte investieren und so die britische Wirtschaft ankurbeln, hofft die Regierung. … Lesen Sie mehr ›
Solvency II-Reform: Briten gehen in die zweite Runde
Die britische Regierung will sich nach dem Brexit nicht länger an die Eigenkapitalanforderungen der Europäischen Union Solvency II halten. Eine Reform der Regeln soll für milliardenschwere Investitionen in die Infrastruktur durch Lebensversicherer sorgen. Am 28. April hat der zuständige Minister ein Konsultationspapier veröffentlicht. Die Ratingagentur Fitch bezweifelt jedoch, dass die darin vorgestellten Pläne die Risikofreude der Lebensversicherer signifikant erhöhen werden. … Lesen Sie mehr ›
„Extrem abhängig von internationalen Versicherern“
Exklusiv Irlands Versicherungsmarkt steckt seit Jahren in einer Krise. Gerade in der Kfz- und in der betrieblichen Haftpflichtversicherung gibt es große Probleme. Die Prämien sind lange enorm gestiegen, viele Privatpersonen und kleine Betriebe können sich keine Deckungen mehr leisten. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor spricht der Vize-Finanzminister Seán Fleming über die Reformpläne der Regierung, fehlenden Wettbewerb und seine Hoffnung auf Versicherer aus dem Ausland. … Lesen Sie mehr ›
Solvency II-Reform: Britische Regierung nennt Details
Die EU-Eigenkapitalregeln Solvency II gelten seit dem Brexit als Musterbeispiel für einen Bereich, in dem Großbritannien rasche Veränderungen anstreben kann, um den Forderungen der Versicherer im Land entgegenzukommen. Konkrete Vorschläge ließen lange auf sich warten. Jetzt sind erste Ansätze da, eine ausführliche Ausarbeitung soll im April folgen. Die Regierung peilt sehr viel deutlichere Veränderungen an als bisher erwartet. … Lesen Sie mehr ›
ABI: Solvency II-Reform in UK verfehlt Ziele
Um zu beweisen, dass der Brexit auch Vorteile für Großbritannien gebracht hat, ist der politische Druck groß, EU-Vorschriften anzupassen. Auch die EU-Eigenkapitalregeln Solvency II stehen dabei im Fokus. Die bisherigen Änderungsvorschläge, die die britische Aufsicht PRA derzeit in einer Auswirkungsstudie testet, würden aber keines der Reformziele erreichen, die sich die Regierung gesetzt hat. Das ist das vernichtende Fazit einer Studie des britischen Versichererverbands ABI. Würden die Solvency II-Reformen so umgesetzt, wären Versicherer weniger wettbewerbsfähig und könnten weniger Geld in grüne Investments stecken. Auch Versicherungsnehmer würden leiden. … Lesen Sie mehr ›
FCA: Was britische Lebensversicherer jetzt erwartet
Lebensversicherer haben keine Zeit, sich nach der Corona-Pandemie auszuruhen. Diesen Eindruck vermittelt ein Schreiben der britischen Finanzaufsicht FCA an die Gesellschaften des Landes, in dem die Behörde die künftigen Herausforderungen der Branche beleuchtet und erklärt, was sie von den Versicherern erwartet. Vor allem Governance und Kontrollmechanismen stehen dabei im Fokus. Doch die Behörde hat auch Lob zu verteilen, insbesondere für das Verhalten während der Pandemie. … Lesen Sie mehr ›
Äquivalenz trotz Solvency II-Anpassung
Seit dem Brexit gilt Großbritannien als sogenannter Drittstaat. Das heißt, britische Gesellschaften können nicht ohne weiteres in der EU tätig werden. Eine Einstufung der britischen Solvenzregeln als äquivalent zum EU-Regime Solvency II würde für einen einfachen Marktzugang sorgen. Obwohl Großbritannien begonnen hat, die EU-Regeln zu ändern, ist das nach wie vor ein realistisches Ziel. Davon zeigten sich Experten beim Rückversicherungs-Symposium der Technischen Hochschule Köln überzeugt. … Lesen Sie mehr ›
Clyde: M&A-Aktivitäten legen 2021 zu
Trotz der Corona-Krise bleibt die Zahl der Übernahmen und Fusionen (M&A) in der globalen Versicherungswirtschaft im Jahr 2020 stabil. Eine Pandemie-bedingte Delle ist bislang nicht zu erkennen, zeigt ein Bericht der Anwaltskanzlei Clyde & Co. Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der abgeschlossenen Transaktionen um 2,9 Prozent nur leicht zurückgegangen. Doch Europa verzeichnet ein deutliches Minus der M&A-Aktivität. … Lesen Sie mehr ›
Keine Brexit-Schadenfreude, bitte
Herbert Frommes Kolumne Die ersten sechs Wochen des Brexit verliefen alles andere als reibungslos. Unternehmen auf beiden Seiten des Kanals stellen fest, dass die Lieferungen auf die jeweils andere Seite sehr viel komplizierter geworden sind – trotz des Handelsabkommens. Auch die Versicherer spüren die neuen Regeln und sind von einer gegenseitigen Anerkennung der Aufsichtssysteme, der Äquivalenz, weit entfernt. Aber wer jetzt frohlockt, hat nicht verstanden, um was es geht – die Zukunft Europas und auch der EU. … Lesen Sie mehr ›