Archiv ‘Daten’

Fahrzeugdaten – Treibstoff für die Versicherung?

 Meinung am Mittwoch  Die Transformation des Autos zu einem vernetzten Datenträger mit immer mehr Technologie unter der Haube schafft alternative Möglichkeiten der Risikobewertung in der Kfz-Versicherung. Die Nutzung der Daten ist allerdings beschränkt. Aktuelle Telematik-Lösungen stoßen an ihre Grenzen, da die Versicherer keinen unmittelbaren Zugriff auf die Fahrzeugdaten haben. Ein vielversprechender Ansatz für die Optimierung bestehender Risikomodelle liegt in der Kombination von Fahrverhaltensdaten und Nutzungsdaten der Assistenzsysteme. … Lesen Sie mehr ›

Schiffs-Totalverluste rückläufig, Brände nehmen zu

 Exklusiv  Die Schifffahrt, die rund 90 Prozent des Welthandels abwickelt, ist in den vergangenen Jahren erheblich sicherer geworden. Das zeigt sich an der rückläufigen Zahl der Totalverluste bei großen Schiffen: 2022 gab es 38, im Jahr zuvor waren es noch 59 und vor zehn Jahren noch mehr als 100. Dennoch stehen die Branche und ihre Versicherer vor großen Herausforderungen, zeigt der aktuelle Schifffahrtsbericht des Industrieversicherers AGCS: Brände häufen sich, neue Antriebstechnologien bringen Unsicherheit mit sich, und die Kosten im Schadenfall nehmen zu. … Lesen Sie mehr ›

„Versicherer wissen praktisch nichts über ihre Kunden“

Karsten John, Geschäftsführer des Meinungsforschungsinstituts Infas Quo, wirft den deutschen Versicherern gerade mit Blick auf andere Branchen riesige Defizite vor, was Informationen über die Kunden angeht. Genau diese Daten brauchen die Versicherer für eine adäquate Ansprache jüngerer Generationen – die vor allem über das Smartphone läuft und bei der auch neuartige Technologien wie künstliche Intelligenz eine wichtige Rolle spielen. … Lesen Sie mehr ›

Daten von Condor gestohlen

 Exklusiv  Dem Lebensversicherer Condor wurden Kundendaten gestohlen. Allerdings gab es keinen Hackerangriff, sondern einen klassischen Einbruch. Zwei Festplatten mit E-Mail-Korrespondenz erbeuteten die Diebe von der R+V-Tochter. Rund 200.000 Kunden dürften von dem Datendiebstahl betroffen sein. Der Versicherer informiert sie mit Schreiben. Erpressungsversuche hat es bislang weder bei Condor noch bei den Kunden gegeben. … Lesen Sie mehr ›

Autoversicherung: Preise müssen zwei Jahre steigen

Die Kfz-Versicherer müssen die Preise in den kommenden beiden Jahren deutlich erhöhen, um es wieder in die schwarzen Zahlen zu schaffen, hieß es auf der Businessforum 21-Konferenz zur Autoversicherung in Köln. In diesem Jahr sei ein Verlust für die Branche eigentlich nicht mehr zu vermeiden, sagte Michael Pickel, Chef der Hannover Rück-Tochter E+S Rück, die einen großen Teil der deutschen Autoversicherer rückversichert. Auch DEVK-Chef Gottfried Rüßmann hält zwei Jahre mit steigenden Preisen für nötig. … Lesen Sie mehr ›

Mehr Daten für die Risikoanalyse nutzen

 Meinung am Mittwoch  Die Nutzung von Daten für die Risikoanalyse könnte ausgefeilter sein. Es ist an der Zeit, das Blickfeld zu erweitern: Es gibt zahlreiche Quellen für Wirtschafts- und Risikoinformationen. Anstatt sich einer beliebigen Wirtschaftsauskunftei zu bedienen, könnten Versicherer längst aus einem ganzen Ökosystem schöpfen und von unterschiedlichen Spielarten des Risikomanagements profitieren. Damit könnten sie Unternehmen besser einstufen und unbekanntes Umsatzpotenzial heben. Auch die Kunden würden profitieren. … Lesen Sie mehr ›

80 Prozent der Daten bleiben ungenutzt

 The Long View – Der Hintergrund   Nach anfänglicher Euphorie ist es um die Open Insurance-Initiative der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa still geworden. Das ist schade, denn mit ihren digitalen Schnittstellen der ersten Generation ist die Versicherungswirtschaft in eine Sackgasse geraten. Der Zugang zu Echtzeitdaten ist für Versicherer aber überlebenswichtig. Mit dem gerade angestoßenen Data Act der EU könnte nun frischer Wind in das Thema kommen. Die Versicherung kann als Querschnittsbranche davon nur profitieren. … Lesen Sie mehr ›

GM: Telematik verändert Kfz-Versicherung fundamental

Der US-Autohersteller General Motors erwartet, dass die technischen Veränderungen bei Fahrzeugen – vor allem die Telematik-Einrichtungen – seine Chancen beim Angebot von Versicherungen kräftig verbessern. Er will aber auch weiter die aus den Autos gewonnenen Daten anderen Versicherern zur Verfügung stellen, sagte Andrew Rose, Chef der Onstar Insurance und Executive Vice President von GM Financial, in einem Interview für die Beratungsfirma McKinsey. Aber er ist ganz klar in seinen Erwartungen: „Wir glauben, dass eingebettete, integrierte Versicherungen die Zukunft sind.“ … Lesen Sie mehr ›

Swiss Re: Versicherer müssen Cyber anders angehen

Steigende Prämien, knappere Kapazitäten und höhere Sicherheitsanforderungen – die Lage in der Cyberversicherung ist angespannt. Ewig kann es so nicht weitergehen, ist der Rückversicherer Swiss Re überzeugt. Um einen nachhaltigen Markt zu schaffen, müssen die Anbieter von Cyberversicherungen an drei Stellschrauben drehen. Tun sie das nicht, verschenken sie enormes Wachstumspotenzial. … Lesen Sie mehr ›

Datentransparenz ist keine Einbahnstraße

Die Risikomanager in Unternehmen sind auf die Versicherer derzeit nicht gut zu sprechen, vor allem nicht in Problem-Sparten wie der Cyberversicherung. Das Problem sind nicht nur knappe Kapazitäten und ausufernde Risikofragen, sondern auch einseitige Datenströme, kritisierten Risikomanager beim Ferma-Forum in Kopenhagen. Die Versicherer verlangten von Kunden viele Daten und tiefe Einblicke, ließen aber gleichzeitig nur wenig Transparenz im Underwriting-Prozess zu. HDI Global-Chef Edgar Puls, Axa XL-Europachef Xavier Veyry und AGCS-Vorstand Henning Haagen waren um Antworten bemüht. … Lesen Sie mehr ›

Autohersteller wollen in die Versicherungsbranche

Automobilhersteller wollen sich immer mehr im Kfz-Versicherungsgeschäft etablieren. Durch die fortschreitende Digitalisierung eröffnen sich neue Wege, die eine gute Zusammenarbeit zwischen beiden Branchen gewährleisten könnten. Zu diesem Schluss kommt ein aktueller Bericht der Ratingagentur A.M. Best. Doch ist es für Hersteller nicht immer einfach, sich in der Versicherungswirtschaft zu behaupten. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Die skandalöse Datenwirtschaft des GDV

 Herbert Frommes Kolumne  Es ist ein Skandal, dass der GDV seine Statistiken zur D&O-Versicherung für mehrere Jahre korrigieren muss. Denn die falschen Zahlen mit den hohen Verlusten wurden häufig von Versicherern als Argument für Preiserhöhungen verwendet. Natürlich können Fehler vorkommen. Aber die Branche hat ein grundlegendes Problem: Ihre Marktstatistiken sind schlecht. Wenn der GDV und seine Mitglieder das nicht ändern, muss die BaFin endlich mit exakten Daten in die Bresche springen. … Lesen Sie mehr ›