Archiv ‘Direct Line’
Verti will den Markt schlagen
Der Kfz-Versicherer Verti, der zum spanischen Mapfre-Konzern gehört, hat im vergangenen Jahr gut zugelegt und will auch weiterhin schneller als der Markt wachsen. Großes Potenzial sieht die Gesellschaft, die eigentlich als Direktversicherer unterwegs ist, im Geschäft mit Partnern wie Autohändlern. Die Spanier sind allerdings nicht in allen Ländern auf Expansionskurs. Aus einigen Regionen hat sich Mapfre zurückgezogen. Chef Antonio Huertas stört, dass der Konzern nicht überall so innovativ sein kann, wie er will. Er sieht sich von Versicherungsaufsehern ausgebremst. … Lesen Sie mehr ›
Gute Aussichten für die meisten Aktionäre
Die Aktien der meisten europäischen Versicherer bieten in den kommenden zwölf Monaten gute Chancen für Investoren. Das glauben die Analysten von Barclays. In einer umfangreichen Studie börsennotierter Versicherer kommen sie zu dem Schluss, dass der Markt die ersten Belastungen durch die Covid-Pandemie gut verkraftet hat. Sie empfehlen unter anderem Aktien von Axa, Direct Line, Munich Re, Swiss Re, Unipol und Zurich. Negativ sehen sie die künftige Kursentwicklung bei Generali, Gjensidige, Hannover Rück, M&G und Mapfre. Neutral werden die anderen Gruppen bewertet, darunter Allianz und Aviva. … Lesen Sie mehr ›
Signorelli wird Industriechefin bei Zurich
Leute – Aktuelle Personalien Sierra Signorelli ist neue Chief Executive Officer Commercial Insurance und Mitglied der Geschäftsleitung beim Schweizer Versicherer Zurich. Sie folgt auf James Shea, der das Unternehmen verlässt. Außerdem bekommt der Direktversicherer Verti mit Alfredo Castelo einen neuen Aufsichtsratsvorsitzenden. Der Gewerbe- und Industrieversicherer Chubb hat einen neuen Leiter für das Feuer-Industriegeschäft in Deutschland und Österreich. Personelle Veränderungen gibt es auch beim Insurtech Friendsurance, beim britischen Start-up Tractable und bei Liberty Specialty Markets. … Lesen Sie mehr ›
Corona-Roundup: Allianz, R+V, Wirth
Eine Londoner Crêperie klagt gegen die Allianz. Sie ist der Ansicht, dass pandemiebedingte Schäden von der Betriebsschließungspolice gedeckt sein müssten. Die R+V hat das Neugeschäft ihrer 2014 auf den Markt gebrachten privaten Arbeitslosen-Versicherung geschlossen, weil das Risiko von Arbeitslosigkeit durch die Corona-Krise gestiegen ist. Die Anwaltskanzlei Wirth bietet die Zusammenarbeit mit dem Prozessfinanzierer Omni Bridgeway an, wenn es um die Durchsetzung von Zahlungen bei Betriebsschließungsschäden geht. Die HDI Versicherung bietet Bestandskunden, die in systemrelevanten Berufen arbeiten, ab sofort bis Ende Juni kostenlose Zusatzleistungen bei einer bestehenden Kfz-Police oder einer privaten Unfallversicherung an. … Lesen Sie mehr ›
Britische Aufsicht macht Druck in Dividendenfrage
Eine gute Woche nach der ersten Aufforderung streichen die britischen Versicherer Aviva, Direct Line, Hiscox und RSA die Ausschüttungen an Aktionäre, Legal & General widersetzt sich der Empfehlung der Aufsicht. Auch große deutsche Versicherer wollen trotz der Krise eine Dividende zahlen. Das unterschiedliche Vorgehen innerhalb Europas verärgert einige Unternehmen. … Lesen Sie mehr ›
Europäische Versicherungsaktien: Überraschend positiv
The Long View – Der Hintergrund Es gibt drei unerwartete Folgen für Versicherungsaktien aus der aktuellen Situation, die durch Brexit, Niedrigzinsen und Solvency II bestimmt wird. Die britischen Kfz-Versicherer werden gewinnen, wenn das Pfund sich stabilisiert und die Importe von Ersatzteilen billiger werden. Lebensversicherer, die Altbestände abwickeln, stehen dadurch viel besser da. Und das alternative Kapital in der Rückversicherung wird wohl kaum noch stärker wachsen. … Lesen Sie mehr ›
Sachversicherung ist wieder hip
Der Kieler Assekuradeur Domcura will auch in Zukunft mit freien Maklern, Vertrieben und Pools weiter wachsen. „Die Sachversicherung ist seit ein paar Jahren wieder hip geworden“, sagt Uwe Schumacher (Bild), Vorstandsvorsitzender der MLP-Tochter, im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Um die Digitalisierung im Unternehmen voranzutreiben, hat der ehemalige Chef des Versicherers Direct Line Ende Oktober einen Chatbot in der Schadenmeldung eingeführt. Für die Zukunft hat er sich größere Ziele gesetzt: Ein Ökosystem im Bereich Wohnen ist geplant. … Lesen Sie mehr ›
FCA: Millionen Kunden zahlen zu viel Prämie
Die britische Finanzaufsicht FCA hat im Rahmen ihrer 2018 gestarteten Untersuchung der Preisstrategien von britischen Sachversicherern einen Zwischenbericht veröffentlicht. Das Ergebnis: Rund sechs Millionen britische Versicherungskunden zahlen pro Jahr insgesamt 1,2 Mrd. Pfund zu viel Prämie, weil sie nicht jährlich ihren Anbieter wechseln und damit in den Genuss deutlich geringerer Neukunden-Konditionen kommen. Die FCA will nicht länger tolerieren, dass der Bestandskunde der Dumme ist, und will 2020 konkrete Maßnahmen vorstellen. Die betroffenen Versicherer sollten sich auf sinkende Gewinne und Einbußen im Neugeschäft einstellen, schreiben Versicherungsanalysten der Bank J.P. Morgan. … Lesen Sie mehr ›
Faulhaber gibt Vorstandsposten bei Allianz Leben auf
Leute – Aktuelle Personalien Nach mehr als sieben Jahren an der Spitze der Allianz Leben gibt Markus Faulhaber seinen Posten ab – ganz verlassen wird er den Versicherer aber nicht. Für ihn übernimmt Andreas Wimmer (Bild). Diese Ernennung zieht auch personelle Veränderungen im Büro von Allianz-Chef Oliver Bäte nach sich. Außerdem: Rochade in der Geschäftsleitung beim Schweizer Versicherer Baloise, der US-Versicherer Oscar wirbt einen Chief Operation Officer beim Fahrdienst Uber ab, und Direct Line hat mit Tim Harris einen neuen Finanzvorstand. … Lesen Sie mehr ›