2021 war ein bewegtes Jahr – vor allem für Versicherungsmakler. In der Branche machen sich mit dem Unternehmer Tobias Warweg, MRH Trowe und MLP gleich mehrere Spieler daran, Konkurrenten aufzukaufen. Unterdessen hinterlässt die Corona-Pandemie in den Zahlen der Versicherer und Rückversicherer tiefe Spuren, das Containerschiff „Ever Given“ blockiert den Suez-Kanal und die D&O-Versicherer von Volkswagen einigen sich im Dieselskandal mit dem Konzern auf eine Rekordschadenzahlung. Der Versicherungsmonitor blickt auf die aufregendsten Deals, die wichtigsten Personalien und die größten Ereignisse des Jahres zurück. Hier der erste Teil. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘D&O’
Bayer: Doppelter D&O-Schaden möglich
Exklusiv Klage, Verfahren, Urteil, Innenregress, D&O-Schaden – so ist normalerweise der Ablauf, wenn es zu einem Managerhaftpflicht-Schaden aufgrund einer Klage gegen ein Unternehmen kommt. Im Fall der Vorwürfe von Bayer-Aktionären wegen der Monsanto-Übernahme könnten die Versicherer allerdings schon viel früher zahlen müssen. Möglich macht das die sogenannte Entity-Klausel, die Unternehmen gegen Ansprüche von Aktionären schützt. Sollte Bayer einen solchen Baustein in der D&O-Police angeschlossen haben, würde er schon bei den Verhandlungskosten greifen. … Lesen Sie mehr ›
D&O-Anbietern droht Milliardenschaden durch Bayer
Der D&O-Markt kämpft noch mit den Schäden aus dem VW-Dieselskandal und den Abstürzen der Boeing 737 Max-Maschinen, da droht den Anbietern ein weiterer Großschaden. Die Kanzlei Tilp Rechtsanwaltsgesellschaft hat in Deutschland ein Kapitalanleger-Musterverfahren gegen den Bayer-Konzern gestartet wegen der Übernahme des US-Biochemiekonzerns Monsanto. Es geht um mehr als 1 Mrd. Euro. … Lesen Sie mehr ›
AGCS: Neue Risiken für D&O-Versicherer
Hohe Preise und sinkende Kapazitäten in der Managerhaftpflichtversicherung (D&O) haben in den vergangenen zwei Jahren für schlechte Stimmung bei vielen Versicherungseinkäufern gesorgt. Jetzt entspannt sich die Lage langsam. Der Industrieversicherer Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) warnt in einer aktuellen Studie allerdings vor zahlreichen Risiken für Vorstände und Aufsichtsräte. Insolvenzen, Inflation und Klimawandel können zu Haftungsansprüchen gegen sie führen. Auch der Boom von Mantelfirmen für Börsengänge besorgt AGCS. … Lesen Sie mehr ›
Golling wechselt in den Beraterstatus
Leute – Aktuelle Personalien Franz Rudolf Golling (Bild) verlässt Ende 2021 den Vorstand der Schneider Golling & Cie AG, doch bleibt für zwei weitere Jahre als Berater aktiv. Außerdem: Die Württembergische Versicherung AG schafft ein neues Ressort und holt sich dafür den ehemaligen VHV-Vorstand Per-Johan Horgby ins Boot. Der ehemalige Munich Re-Medienchef Jörg Allgäuer wechselt zu KPMG, und der Versicherer Helvetia verabschiedet Präsidentin Doris Russi Schurter. Personelle Veränderungen gibt es auch bei Germanbroker.net, Aon und Allianz Climate Solutions. … Lesen Sie mehr ›
Swiss Re Corso: Ambitionen in der Industrieversicherung
Die Swiss Re will in der Industrieversicherung über die Tochter Swiss Re Corporate Solutions (Swiss Re Corso) weiter wachsen. Dazu passt die Verkündung eines ersten globalen Kunden der selbstentwickelten Plattform für internationale Programme: Der japanische Industrieversicherer Mitsui Sumitomo wird die Software ab 1. Januar 2022 in Europa einsetzen. Swiss Re Corso-Chef Andreas Berger feiert das als „Durchbruch“. … Lesen Sie mehr ›
Keese: Captives sind die einzige Möglichkeit
Exklusiv In einigen Bereichen der Industrieversicherung wie Cyber und D&O sind die Preise stark gestiegen. Unternehmen bekommen die Deckungen, die sie einkaufen wollen, zum Teil nicht mehr. Burkhard Keese, Finanzchef von Lloyd’s of London, sieht Captives als einzige Lösung, dieser Misere zu entrinnen. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor erklärt er, wie der Versicherungsmarkt Unternehmen, die einen firmeneigenen Versicherer aufbauen wollen, unterstützen kann und welche Rolle die neue Plattform von Lloyd’s für Versicherungsverbriefungen namens London Bridge dabei spielt. … Lesen Sie mehr ›
Zurich will erneuerbare Energien versichern
Exklusiv Nachhaltigkeit ist auch für Industrieversicherer ein wichtiges Thema. Um ihre Kunden auf diesem Weg zu begleiten, will die Zurich Deutschland mehr auf Risikopräventionsangebote setzen und ihr Produktangebot bei der Versicherung erneuerbarer Energien ausbauen. Die Gesellschaft will das entsprechende Know-how aufbauen, um künftig auch komplexe Projekte in diesem Bereich decken zu können, kündigte Petra Riga-Müller, Industrieversicherungschefin bei der Zurich Deutschland, im Interview mit dem Versicherungsmonitor an. Bei den Preisen in der Industrieversicherung sieht sie keine Entspannung. … Lesen Sie mehr ›
Marsh: Industrie-Preise stabilisieren sich
Die Versicherungseinkäufer in der Industrie scheinen das Schlimmste hinter sich zu haben: Zwar steigen die Preise in der Industrieversicherung weiter, die Erhöhungen lagen weltweit im dritten Quartal aber erneut deutlich unter der Spitze im vierten Quartal 2020 – außer in den USA, zeigt eine Untersuchung des Großmaklers Marsh. Vor allem in der Sachversicherung und in der D&O-Versicherung gab es weltweit Entspannung. In der Cyberversicherung gehen die Preiserhöhungen allerdings ungebremst weiter. … Lesen Sie mehr ›
Gewinnbremse Inflation
Herbert Frommes Kolumne Die Teuerungsraten steigen, und damit auch die Probleme für viele Schaden- und Unfallversicherer. Denn es gibt nur sehr wenige Anzeichen dafür, dass sich auch die Zinsen nach oben bewegen. Das ist für die Gesellschaften in jeder Hinsicht unangenehm. Denn eigentlich müssten sie die Preise in vielen Sparten drastisch erhöhen, um das wachsende Risiko sauber abzudecken. Doch das ist in der gegenwärtigen Marktlage nur schwer möglich. Die Folge: Viele Gesellschaften kommen schon sehr bald in die Lage, deutlich nachreservieren zu müssen. … Lesen Sie mehr ›
Makler profitieren von steigenden Courtagen
Die deutschen Versicherungsmakler sind im zweiten Corona-Jahr überwiegend guter Dinge – das hat zumindest eine Befragung des Bundesverbands Deutscher Versicherungsmakler (BDVM) unter seinen Mitgliedern ergeben. Der Optimismus stammt vor allem von den insbesondere in der Schaden- und Unfallversicherung steigenden Courtage-Einnahmen. An Kritik an den Versicherern kam BDVM-Präsident Thomas Haukje bei einem Pressegespräch jedoch nicht vorbei. Zwar fielen die Prämien-Mehrforderungen aktuell nicht mehr so drastisch aus wie in den vergangenen Jahren. Viele Anbieter überlegten aber nach wie vor bis zur letzten Minute, für welche Risiken und zu welchen Preisen sie Kapazitäten bereitstellen wollen. … Lesen Sie mehr ›
„Wir müssen uns vor den Großen nicht verstecken“
Exklusiv Alexandra Ganz-Cosby ist seit 2018 Chefin des mittelständischen Versicherungsmaklers Artus mit Sitz in Baden-Baden. Sie ist gerne international unterwegs und hätte sich auch gut eine Karriere in der Tourismusbranche vorstellen können. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor erklärt sie, warum sie sich doch für das Familienunternehmen ihres Vaters entschieden hat und wie sie sich in einem Job in einer männerdominierten Branche durchsetzt. Gemeinsam mit ihrem Finanzchef Daniel Heinzler erklärt sie auch, wie sich Artus der aktuellen Fusionswelle im Markt entgegensetzen will und warum sie sich über manche Versicherer maßlos ärgert. … Lesen Sie mehr ›
Marsh sieht große Probleme in Sach
Exklusiv Die Fluten des Sommers 2021 führen in der Industrieversicherung zu einer neuen Verhärtung in den Sachsparten. Das befürchtet Marsh-Geschäftsführer Thomas Olaynig. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor spricht Olaynig über die aktuelle Stimmung in der Branche, Verzögerungen bei Quotierungen und die Veränderungen im Maklermarkt. Er plädiert für mehr Stabilität auf Versichererseite, gerade bei Kunden mit geordnetem Risikomanagement und wenigen Schäden. … Lesen Sie mehr ›