Legal Eye – Die Rechtskolumne Am 20. Juli 2018 hat das Oberlandesgericht Düsseldorf ein Urteil verkündet, das für einigen Wirbel in der Versicherungslandschaft gesorgt hat: Der Versicherungsschutz einer D&O-Versicherung umfasst laut Urteil nicht den Anspruch einer insolvent gewordenen Gesellschaft gegen ihren versicherten Geschäftsführer, falls dieser insolvenzrechtswidrige Zahlungen geleistet hat. Denn – so die Begründung des Senats – der Haftungsanspruch nach dem GmbH-Gesetz sei mit einem in der D&O-Versicherung versicherten Anspruch auf Schadensersatz nicht vergleichbar. Auch wenn diese Rechtsauffassung zu Deckungslücken der D&O-Versicherung führe, müsse die Versicherung nicht leisten. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘D&O’
Newline rechnet mit mehr D&O-Schäden
Der deutsche D&O-Markt steckt seit Jahren in den roten Zahlen. Einige Anbieter haben sich bereits aus dem Geschäft zurückgezogen oder versuchen, die Prämien zu erhöhen. Neuankömmling Newline will der Sparte treu bleiben, hat die Preise in den vergangenen Monaten aber ebenfalls tendenziell erhöht, sagte der Hauptbevollmächtigte Manuel Wirtz. Sollte sich die Konjunktur abschwächen, würde das mehr Insolvenzen und damit auch mehr D&O-Schäden bedeuten, warnte er. Das Unternehmen ist seit Anfang 2017 in Deutschland aktiv. … Lesen Sie mehr ›
Chubb startet Onlineportal für D&O-Policen
Der Industrieversicherer Chubb startet ein Onlineportal, in dem Makler Haftpflichtversicherungen für Manager abschließen können. Die Vermittler können online für ihre Kunden Deckung beantragen, die Risikoanalyse durchlaufen und Vertragsdaten und Dokumente verwalten. Digitale Prozesse können die Kosten in der defizitären D&O-Sparte senken. Dass Chubb dadurch an deutlichen Preissteigerungen für D&O-Kunden vorbeikommt, wie sie Konkurrent AIG unlängst verkündet hat, ist dennoch unwahrscheinlich. … Lesen Sie mehr ›
AIG hebt D&O-Prämien an
Deutsche Kunden des US-Versicherers AIG müssen sich auf höhere Preise für Managerhaftpflichtversicherungen (D&O) einstellen. Die Gesellschaft plant für das Jahr 2019 eine Prämienanpassung um durchschnittlich zehn Prozent auf ihren gesamten D&O-Bestand. Je nach Schadenquote können die Anpassungen bei einzelnen Kunden unterschiedlich hoch ausfallen. Grund für die höheren Prämien ist nach Angaben des Unternehmens der unerwartet hohe Anstieg des Schadenaufwands.
… Lesen Sie mehr ›
Armon wechselt von Dual zu Howden
Leute – Aktuelle Personalien Der D&O-Spezialist Dual Deutschland verliert erneut einen Geschäftsführer. Marcel Armon wechselt zum Spezialmakler Howden, der ebenfalls auf D&O-Verträge spezialisiert ist. Howden und Dual gehören beide zur britischen Hyperion Group. Dual hat bereits eine Nachfolgerin für Armon: Ex-Geschäftsführerin Annett Marschollek kehrt zu dem Unternehmen zurück. Außerdem: Der Schadenregulierungsdienstleister Actineo hat einen dritten Geschäftsführer und der Rückversicherungsmakler Guy Carpenter holt Shiv Kumar von Goldman Sachs. … Lesen Sie mehr ›
Insolvenzverwalter haben Steuerberater im Visier
Die Kölner D&O-Zeichnungsagentur VOV beklagt schon seit Jahren, dass die Haftungsrisiken von Geschäftsführern und Vorständen steigen, weil Insolvenzverwalter zunehmend Ansprüche an sie stellen. Das lässt auch die Schäden in der Managerhaftpflichtversicherung in die Höhe schnellen. Jetzt hat die VOV eine weitere Zielgruppe ausgemacht: Auch Steuerberater geraten laut einer Umfrage vermehrt ins Visier der Insolvenzverwalter. Der Vorwurf: Sie haben es unterlassen, ihre Mandanten explizit darauf hinzuweisen, dass ein Insolvenzantrag zwingend notwendig ist. … Lesen Sie mehr ›
D&O-Versicherung in der Krise?
Meinung am Mittwoch Die Managerhaftpflichtversicherung steckt in der Krise. Über zehn Jahre des stetigen Prämienrückgangs haben ihre Spuren hinterlassen. Gleichzeitig haben die Versicherer ihre Bedingungen immer stärker ausgeweitet. Policen für Branchen wie die Automobilindustrie, um die sich die Anbieter früher noch einen erbitterten Wettbewerb geliefert haben, sind heute ein Risiko. Es ist aber noch nicht zu spät für eine Trendwende. Rückversicherer können dabei behilflich sein, die Marktsanierung müssen die D&O-Versicherer aber selbst stemmen. … Lesen Sie mehr ›
Mehr D&O-Schäden durch neue Datenschutzregeln
Am 25. Mai tritt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Unternehmen, die Daten von Privatpersonen verarbeiten, müssen künftig deutlich mehr Pflichten erfüllen, die Rechte der Dateninhaber werden gestärkt. Verletzen Firmen die Vorgaben, werden außerdem deutlich höhere Bußgelder fällig. Das wird sich auch in der Managerhaftpflichtversicherung niederschlagen, erwarteten Experten auf einer Veranstaltung des Assekuradeurs Dual, der auf D&O-Policen spezialisiert ist. Die Verordnung sei darauf ausgelegt, dass es zu mehr rechtlichen Auseinandersetzungen kommen werde, sagte Rechtsanwalt Bastian Finkel, Partner bei der Kanzlei Bach Langheid Dallmayr. … Lesen Sie mehr ›
D&O: Drohende Katastrophe im Gewerbegeschäft
Die in Deutschland aktiven D&O-Versicherer laufen sehenden Auges auf eine große Krise zu, weil sie Risiken vor allem aus kleineren Unternehmen viel zu billig in die Bücher nehmen. Das glauben Heiner Eickhoff, Gründer und Executive President des Kölner Assekuradeurs Dual, und Marcel Armon, Sprecher der Geschäftsleitung. Ihr eigenes Unternehmen zeichne gewinnbringendes Geschäft, weil es sich auf die Finanzbranchen konzentriert, sagten Eickhoff und Armon im Interview mit SZ und Versicherungsmonitor. Sie erklären, warum sie jetzt auch Risiken für die Allianz zeichnen und berichten von skurrilen Schadenfällen: beispielsweise dem Bankvorstand, der Partnerinnen von Aufsichtsräten schon mal einen Thermomix als kleine Aufmerksamkeit geschenkt […] … Lesen Sie mehr ›
Neue Police für Compliance-Risiken
Der Dieselskandal bei VW, Compliance-Probleme bei Bilfinger und der Siemensskandal rücken D&O-Versicherungen immer mehr in den Fokus. Lange bevor es zu Schadenersatzansprüchen gegenüber Managern kommt, erfolgt meistens eine interne Untersuchung. Sie allein kann einen Konzern mehrere Millionen Euro kosten. Der Autobauer VW musste 140 Mio. Euro für die interne Untersuchung des Dieselskandals bezahlen. Diese Kosten können bisher über keine Versicherung abgerechnet werden, sagt Rechtsanwalt Burkhard Fassbach. Diese Deckungslücke will er mit einer neuen Police schließen, die er zusammen mit der Kanzlei CMS Hasche Sigle entwickelt. … Lesen Sie mehr ›
Allianz führt Bilfinger-D&O-Police
Die Ansprüche des Baukonzerns Bilfinger gegen Vorstände aus den Jahren 2006 bis 2014 sorgen bislang nicht für Unruhe bei den deutschen D&O-Versicherern. Das Konsortium wird nach Informationen des Versicherungsmonitors von der Allianz Global Corporate & Specialty geführt. Der Fall hat eine besondere politische Dimension, weil der frühere CDU-Politiker und hessische Ministerpräsident Roland Koch betroffen ist, der von 2011 bis 2014 an der Spitze der Baufirma stand. Ihm und anderen Vorständen wirft das Unternehmen jetzt vor, die Compliance-Systeme nicht ordnungsgemäß eingeführt zu haben und Fehler bei Übernahmen gemacht zu haben. … Lesen Sie mehr ›
D&O-Versicherungsansprüche durch die Hintertür
Legal Eye – Die Rechtskolumne In D&O-Versicherungsverträgen findet sich regelmäßig ein Ausschlusstatbestand für Tochterunternehmen in den USA oder Kanada. Dennoch hat sich in der jüngeren Vergangenheit ein Trend abgezeichnet, dass Versicherungsnehmer Haftungs- und Deckungsansprüche vor deutschen Gerichten geltend machen, obwohl der zugrundeliegende Sachverhalt aus den USA oder Kanada stammt. Gezielt wird damit versucht, die Ausschlussgründe der D&O-Versicherungspolice zu umgehen, um doch in den „Genuss“ der deutschen Gerichtsbarkeit und der D&O-Deckung zu kommen, die Innenhaftungsansprüche abdeckt, die US-Policen so nicht kennen. Dieser Trend birgt für deutsche D&O-Versicherer das Risiko, dass Schadenersatzansprüche, die in den USA oder Kanada ihren Ursprung haben, […] … Lesen Sie mehr ›
In der D&O sind Prämienerhöhungen nötig
Die Managerhaftpflichtversicherung ist für die Anbieter seit Jahren defizitär. Selbst eine Verzehnfachung der Prämien würde nicht ausreichen, um das Geschäftsfeld wieder profitabel zu machen, sagte der Rechtsanwalt und D&O-Experte Michael Hendricks auf der Euroforum-Haftpflichtkonferenz. Gleichzeitig seien die Bedingungen in der Sparte hierzulande so gut wie nirgendwo auf der Welt. Die Deckungsbestandteile werden sogar immer noch weiter ausgedehnt, kritisierte Daniel Messmer vom Rückversicherer Swiss Re. Viele dieser Erweiterungen hätten nichts mehr mit der eigentlichen D&O-Deckung zu tun. Dafür gab es scharfe Kritik von Maklern. … Lesen Sie mehr ›