Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa hat vorgeschlagen, dass Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung (EbAV) umfassend und regelmäßig den nationalen Aufsehern über ihre Kosten berichten sollen. Die BaFin kommt nach einer Analyse der Kostensituation von Pensionskassen und -fonds zu dem Schluss, dass das in Deutschland nicht notwendig ist. Die Gesamtkosten der Einrichtungen seien nicht zu hoch, es gebe kein strukturelles Kostenproblem. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Eiopa’
Eiopa: Europäer haben zu wenig Elementarschutz
Viele Menschen in Europa sind nicht oder nur unzureichend gegen Naturkatastrophen versichert, und nur in wenigen Ländern ist eine solche Absicherung vorgeschrieben. Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa stellt in einem aktuellen Arbeitspapier mögliche Ursachen für diese Deckungslücke zusammen. Viele Verbraucher sind sich ihrer Risiken nicht bewusst, haben aber auch Schwierigkeiten, die Policen und ihren Nutzen zu verstehen. … Lesen Sie mehr ›
Eiopa: Größte Gefahr für Versicherer sind Marktrisiken
Die europäischen Versicherer sind derzeit vor allem mit anhaltend hohen Marktrisiken konfrontiert, die sich unter anderem aus der gestiegenen Volatilität an den Anleihemärkten und gesunkenen Immobilienpreisen speisen. Das ist das Ergebnis eines aktuellen Berichts der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa. Insgesamt hat sich das Risikoumfeld für die Branche allerdings verbessert. … Lesen Sie mehr ›
BaFin rügt Versicherer mit hohen Vertriebskosten
Die Finanzaufsicht BaFin hatte im vergangenen Jahr angekündigt, Lebensversicherer genauer unter die Lupe nehmen zu wollen, deren Policen zu den teuersten 25 Prozent des Marktes gehören. Sechs Unternehmen habe die Behörde bereits geprüft, vier weitere sind noch dazugekommen, berichtete BaFin-Chef Mark Branson beim SZ-Versicherungstag. In einem ersten Fall habe die Aufsicht auch Änderungen bei einem Versicherer durchgesetzt. Um welche Gesellschaft es sich handelt, wollte die BaFin nicht sagen. Branson mahnte die Versicherer, Exzesse bei der Provisionshöhe selbst in den Griff zu bekommen, sonst könnte ein erneuter Anlauf zu einem Provisionsverbot drohen. … Lesen Sie mehr ›
Eiopa kritisiert optimistische Gewinnerwartungen
Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa hat in einer Studie die internen Modelle für das Underwriting im Nicht-Lebensbereich von 75 Versicherern untersucht. Die Behörde moniert, dass sich einige Gesellschaften bei der Berechnung des Prämienrisikos zu sehr auf unsichere künftige Gewinne verlassen und ihre Eigenkapitalanforderungen damit kleinrechnen. Beim Thema Inflation kommt Eiopa zu dem Schluss, dass eine langanhaltende moderate Inflation für die Versicherer weit schädlicher ist als kurzfristige Spitzen. … Lesen Sie mehr ›
So will Eiopa den „Value for Money” messen
Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa hat einen Vorschlag zur Ermittlung des geldwerten Vorteils von fondsgebundenen und hybriden Lebensversicherungen vorgelegt. Das Papier beschreibt, wie entsprechende Richtwerte zur Beurteilung etwa der Kostenlast von Produkten aufgestellt werden können. Es richtet sich in erster Linie an die nationalen Aufsichtsbehörden, Versicherern soll es zur Bewertung der eigenen Produkte dienen. Interessierte Parteien können sich bis 15. März 2024 dazu äußern. … Lesen Sie mehr ›
Übergangspläne sollen grüne Investments beflügeln
Die EU will langfristige Investoren wie Versicherer und Pensionsfonds dazu bewegen, mehr Kapital in nachhaltige Projekte zu stecken, um den Übergang hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft voranzutreiben. Dazu hat sie bereits eine Reihe von Transparenzanforderungen und Nachhaltigkeitsstandards veröffentlicht. Das reicht nach Ansicht des EU-Abgeordneten Paul Tang aber nicht aus. Investoren und Aufseher sollten von Unternehmen aktiv Übergangspläne einfordern, sagte er bei einer Veranstaltung der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa. … Lesen Sie mehr ›
Eiopa macht sich keine Sorgen um Liquidität
Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa macht sich keine großen Sorgen um die Liquidität der Versicherer, auch wenn diese sich im vergangenen Jahr verschlechtert hat. Das geht aus dem Finanzstabilitäts-Bericht der Behörde hervor. Da die Zahl der Unternehmen aber leicht gestiegen sei, die Maßnahmen wie den Verkauf von Vermögenswerten ergreifen mussten, um ihre Mittelabflüsse zu decken, hält die Behörde eine weitere Überwachung für nötig. … Lesen Sie mehr ›
Hielkema fordert mehr Macht für Eiopa
Wenn es im grenzüberschreitenden Versicherungsgeschäft zu Problemen kommt, kann die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa oft nicht viel mehr ausrichten, als alle betroffenen Aufseher an einen Tisch zu holen und Handlungsempfehlungen auszusprechen. Eiopa-Chefin Petra Hielkema wünscht sich mehr Befugnisse für ihre Behörde, um in solchen Fällen Schäden von Verbrauchern abzuwenden. Die im kommenden Jahr anstehenden Europa-Wahlen könnten ihr dabei in die Karten spielen. … Lesen Sie mehr ›
Endet die Makler-Party?
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Großmaklerdinner der Süddeutschen Zeitung, Handelsblatt Insurance Summit, ein Branchenausblick der Swiss Re und die jährliche Konferenz der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa … Lesen Sie mehr ›
Aufseher kritisieren EU-Pläne
Bei der derzeit laufenden Überarbeitung des Aufsichtsregimes Solvency II winken Versicherern Kapitalerleichterungen. Die EU setzt darauf, dass sie die freiwerdenden Mittel in grüne Infrastrukturprojekte stecken werden. Versicherungsaufseher befürchten allerdings, dass die Konzerne das Geld eher an ihre Aktionäre ausschütten werden. Sie halten Kapitalerleichterungen in Zeiten anhaltender Instabilität für gefährlich. … Lesen Sie mehr ›