Archiv ‘Fintech’

Ex-Luko-Chef Bachem gründet Fintech

Der frühere Chef des Digitalversicherers Luko Insurance Max Bachem baut derzeit ein B2B-Fintech im Altersvorsorge-Bereich auf. Eine offizielle Mitteilung dazu ist für das erste Quartal 2024 geplant. Zuerst hatte der Branchendienst Finance FWD darüber berichtet. In der privaten Altersvorsorge wird derzeit mit Spannung auf die Reformpläne des Bundesfinanzministeriums gewartet. Die beim Ministerium angesiedelte Fokusgruppe hatte unter anderem für eine Streichung von Garantien und mehr Wettbewerb plädiert. … Lesen Sie mehr ›

Munich Re und Fintech stärken Kooperation

Die Munich Re vertieft ihre Partnerschaft mit dem im Krypto- und Digitalgeschäft tätigen Fintech Boerse Stuttgart Digital. Das Ziel der Zusammenarbeit ist es, institutionellen Anlegern ein sicheres Staking-Angebot zur Verfügung zu stellen. Ein Angebot für Privatanleger soll in Zukunft folgen. Die Deckungssumme liegt im zweistelligen Millionenbereich. … Lesen Sie mehr ›

Was N26 und Wefox gemeinsam haben

 Herbert Frommes Kolumne  Die Allianz will nach einem Zeitungsbericht 5,3 Prozent an der Digitalbank N26 verkaufen und bewertet das Unternehmen dabei mit 3 Mrd. Dollar, deutlich unter der Bewertung von 9 Mrd. Dollar aus dem Oktober 2021. Die steigenden Zinsen haben zu einem neuen Klima für Fintechs einschließlich Insurtechs geführt: Investoren stellen viel härtere Bedingungen und wollen mehr Anteile für ihr Geld. Die Bewertungsreduzierung bei N26 dürfte nicht die letzte sein. Auch Wefox müsste sich Fragen gefallen lassen, wenn ein Anleger aussteigen wollte. … Lesen Sie mehr ›

Insurtech-Investitionen gehen drastisch zurück

Die steigenden Zinsen führen dazu, dass das Geld bei Insurtech-Investoren nicht mehr so locker sitzt wie in früheren Zeiten. Im vergangenen Jahr haben Insurtechs weltweit deutlich weniger Geld einwerben können als in den Vorjahren. Das geht aus einem aktuellen Bericht des Rückversicherungsmaklers Gallagher Re hervor. Im Vergleich zu 2021 haben Investoren 2022 nur halb so viel in die jungen Unternehmen investiert. Das Narrativ des disruptiven Insurtechs sei damit endgültig überholt, schreibt Gallagher. … Lesen Sie mehr ›

Allianz Trade mit „Buy now, pay later“ für Firmenkunden

Allianz Trade, Santander Corporate & Investment Banking und die E-Commerce-Plattform Two bündeln ihre Stärken und haben eine „Buy now, pay later“-Lösung (BNPL) für den B2B-Online-Handel (Business to Business) von Großunternehmen weltweit entwickelt. Dadurch können Firmen ihren Kunden einen sofortigen Zahlungsaufschub anbieten. Bisher kannte man BNPL-Modelle überwiegend aus dem Geschäft mit Privatkunden. … Lesen Sie mehr ›

Briten kaufen Inkassofirma Pair Finance

 Exklusiv  Das Berliner Inkassounternehmen Pair Finance, das auch für eine Reihe von Versicherern wie die Versicherungskammer Bayern aktiv ist, wurde vom britischen Private Equity-Investor Pollen Street Capital übernommen. Pair Finance unter seinem Chef Stephan Stricker ist digital in der wettbewerbsintensiven Branche unterwegs. Die Briten sehen darin Potenzial für andere Länder, sie wollen die internationale Expansion voranbringen. … Lesen Sie mehr ›

Investoren ziehen Reißleine bei Vantik

Nach einer geplatzten Investitionsrunde hat das Berliner Altersvorsorge-Start-up Vantik Insolvenz angemeldet. Das Unternehmen sieht sich noch nicht am Ende und will weitermachen. Der Fall zeigt aber, wie schlecht die Stimmung bei den Geldgebern zurzeit ist. Steigende Zinsen machen riskante Investitionen weniger attraktiv. Das dürften in den kommenden Monaten auch noch andere Fintechs oder Insurtechs mit Finanzierungsbedarf zu spüren bekommen. … Lesen Sie mehr ›

Neuer Vertragsmanager ist in den Startlöchern

Ein neues Start-up wagt sich auf den Finanz-App-Markt: Das Münchener Fintech Vinlivt tritt mit einer Software-as-a-Service-Lösung an die Maklerbranche heran. Makler sollen künftig in der Lage sein, ihren Kunden einen digitalen Vertragsmanager anzubieten – und somit Anbietern wie Clark die Stirn bieten können. „Wir bieten ihnen eine App, für die sie sich nicht schämen müssen“, sagt Uwe Lätsch, Mitgründer von Vinlivt. … Lesen Sie mehr ›

Niroumand: Warum Insurtechs es so schwer haben

Ramin Niroumand, Gründer und Chef des Inkubators Finleap, ist mit dem aktuellen Kurs der BaFin nicht einverstanden. Die Unsicherheit der Finanzaufsicht nach Greensill und Wirecard bekämen Start-ups im Bank- und im Versicherungsbereich unverdienterweise stark zu spüren, monierte er auf der SZ-Konferenz „Digital Insurance“. Für Niroumand gibt es neben der Regulierung allerdings noch weitere Gründe, warum es gerade Insurtechs hierzulande so schwer haben. Er sprach auch darüber, was kleine und mittlere Versicherer jetzt tun sollten – und was Allianz und HUK besser machen könnten. … Lesen Sie mehr ›