Leute – Aktuelle Personalien Die frisch fusionierte Versicherungsgruppe Barmenia Gothaer besetzt die Leitungspositionen unterhalb der Vorstandsebene. Das Unternehmen hat eine Bereichsstruktur eingeführt und dabei auch die Verantwortlichkeiten geregelt. Unter anderem führt Barmenia-Manager Michael Albrecht (Bild links) künftig den Makler- und Kooperationsvertrieb, während Fynn Monshausen (Bild rechts) von der Gothaer den Digitalvertrieb leitet. Personelle Neuigkeiten gibt es auch beim US-Versicherer AIG und bei HDI Global in Hongkong. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Fusion’
Das Marktanteils-Puzzle
Herbert Frommes Kolumne Die jüngste Kivi-Analyse zu den Konzern-Marktanteilen 2023 wirkt auf den ersten Blick eher uninteressant, es hat sich nicht viel getan. Aber ein genauerer Blick zeigt spannende Trends. Mit Ausnahme der Allianz verlieren alle großen kapitalmarktorientierten Versicherer Marktanteile. Auch die öffentlichen Versicherer stehen nicht gut da. Kleine und mittelgroße Versicherungsvereine gewinnen. … Lesen Sie mehr ›
Barmenia und Gothaer schließen Closing ab
Die Einträge in die Handelsregister in Köln und Wuppertal am 3. September 2024 markieren den rechtlichen Abschluss der Fusion von Barmenia und Gothaer. Die Finanzaufsicht BaFin hatte kürzlich grünes Licht für den Zusammenschluss gegeben, durch den die zehntgrößte Versicherungsgruppe in Deutschland entsteht. Auch die Besetzung des Holding-Vorstands ist jetzt festgezurrt. … Lesen Sie mehr ›
BaFin genehmigt Barmenia-Gothaer-Fusion
Exklusiv Die Finanzaufsicht BaFin hat am Freitag die Fusion von Barmenia und Gothaer genehmigt. Damit fehlt nur noch die Eintragung ins Handelsregister, dann ist sie rückwirkend zum 1. Januar 2024 gültig. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor sprechen die beiden Chefs Oliver Schoeller und Andreas Eurich über den bisherigen Prozess. Sie nehmen auch zu den Problemen in der Kfz-Versicherung und späten Zahlungen in der privaten Krankenversicherung Stellung, sprechen über die künftigen IT-Systeme – und Bayer Leverkusen. … Lesen Sie mehr ›
S&P stuft Munich Re hoch
Während die Ratingagentur A.M. Best das Rating des französischen Rückversicherers Scor wegen einer Gewinnwarnung derzeit kritisch unter die Lupe nimmt, kann sich Konkurrent Munich Re über eine Heraufstufung freuen. S&P hat die Ratings des Rückversicherers von AA- auf AA hochgesetzt. Die Ratingagentur lobt die diversifizierte Aufstellung der Munich Re. Auch dem fusionierten Gothaer-Barmenia-Konzern könnte bald eine Rating-Verbesserung ins Haus stehen. … Lesen Sie mehr ›
Barmenia und Gothaer regeln Anteilsverhältnisse
Die Fusion von Barmenia und Gothaer schreitet voran: Die Mitgliedervertreterversammlungen der beiden Versicherer haben den Verträgen für den geplanten Zusammenschluss zugestimmt, die Vorstände haben die Verträge unterzeichnet. Inzwischen steht auch fest, welchen Anteil die beiden Versicherungsvereine an der gemeinsamen Gesellschaft haben werden. Für die Belegschaften soll mit dem Tag des Zusammenschlusses eine dreijährige Beschäftigungsgarantie gelten. … Lesen Sie mehr ›
Mitsui Sumitomo will Europa-Töchter fusionieren
MSIG Insurance Europe und MS Amlin Insurance sollen künftig unter einem Dach operieren. Der japanische Mutterkonzern Mitsui Sumitomo hat eine Fusion seiner europäischen Töchter beschlossen. Details sind noch nicht bekannt. Mit dem Schritt, der laut Medienmitteilung „auf Augenhöhe“ vollzogen werden soll, will der Industrieversicherer die Geschäftsfelder und seine Marktmacht in Europa ausbauen. Die behördlichen Genehmigungen sollen Mitte 2025 erteilt werden. … Lesen Sie mehr ›
W&I-Markt in Deutschland länger weich
Weltweit fusionieren wieder mehr Unternehmen oder übernehmen Konkurrenten. Mit etwas Verzögerung zeigt sich dieser Trend auch im Markt für Warranty & Indemnity-Versicherungen (W&I), die Risiken aus diesen Deals abdecken. Der Makler und Berater WTW erwartet, dass Ende dieses Jahres das Tal des weichen Marktes erreicht sein könnte. Allerdings könnte es in Deutschland etwas länger dauern, bis sich der Markt für Versicherer wieder verhärtet, unter anderem weil neue Anbieter auf den Markt drängen. … Lesen Sie mehr ›
Cevian stockt Baloise-Anteil auf 5 Prozent auf
Der Investor Cevian Capital hat seine Beteiligung an der Schweizer Baloise auf 5,1 Prozent aufgestockt, nachdem erst im Mai die Meldeschwelle von 3 Prozent erreicht worden war. Die Schweden gelten als aktivistische Anteilseigner, die ausdrücklich Einfluss auf ihre Portfolio-Unternehmen nehmen. Attraktiv geworden war die Beteiligung nach der Abschaffung einer Stimmrechtsbeschränkung im April durch die Baloise-Generalversammlung. … Lesen Sie mehr ›
S&P verbessert Ausblick für die Gothaer
Die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) hat ihren Ausblick für die Gothaer vor dem Hintergrund der Fusion mit der Barmenia von „stabil“ auf „positiv“ angehoben. Durch den Zusammenschluss werde sich die Wettbewerbsfähigkeit des Kölner Versicherers verbessern, insbesondere wegen der zunehmenden Diversifizierung, schreiben die Analysten. Unter bestimmten Umständen könnte das bestehende „A“-Rating in den kommenden ein bis zwei Jahren angehoben werden. … Lesen Sie mehr ›
Gothaer geht mit breiter Brust in die Fusion
Nach einem Beitragswachstum von 7,2 Prozent auf 4,9 Mrd. Euro im vergangenen Jahr sieht sich die Gothaer gut aufgestellt für die Fusion mit der Barmenia, die ebenfalls stark gewachsen ist. Die beiden Versicherer bilden künftig die zehntgrößte Versicherungsgruppe in Deutschland. Im August soll die Anmeldung zur Eintragung ins Handelsregister erfolgen, im vierten Quartal 2024 will die Gruppe am Markt starten, kündigte Gothaer-Chef Oliver Schoeller an. Geschäftlich lief es 2023 gut. Die Kfz-Versicherung war verlustreich, aber längst nicht so defizitär wie bei einigen Wettbewerbern. … Lesen Sie mehr ›
Fusionen und andere Verflechtungen
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Bilanzpressekonferenz der Gothaer, Pressegespräch der Union Krankenversicherung und der Insurance Day der Anwaltskanzlei Taylor Wessing … Lesen Sie mehr ›
Notleidende FAMK fusioniert mit der Inter
Exklusiv Die Freie Arzt- und Medizinkasse (FAMK) in Frankfurt ist am Ende. Sie wird auf die Inter Krankenversicherung in Mannheim verschmolzen. Der kleine private Krankenversicherer hat kein Eigenkapital mehr und muss von der Inter aufgefangen werden. Betroffen sind 22.000 Versicherte – Beamtinnen und Beamte, Anwärterinnen und Anwärter sowie ihre Familienangehörigen. Hintergrund ist ein Streit der FAMK mit den Beihilfestellen des Landes Hessen. … Lesen Sie mehr ›