Leute – Aktuelle Personalien Irina Buchmann wird im kommenden März Leiterin des Finanzressorts bei der Axa Deutschland. Die 46-Jährige folgt dann auf Daniel Zimmermann, der die Leitung des Sachressorts übernommen hat. Außerdem: HDI besetzt das neu geschaffene IT-Ressort im Vorstand der HDI Deutschland AG, die Allianz SE hat einen neuen Group Chief Information Officer, und Konzernchef Oliver Bäte wird Mitglied des Verwaltungsrats des US-Cyberversicherung Coalition, in den die Münchener investiert haben. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘IT’
Warkentin: IT-Projekte starten oder auf KI warten?
Viele Versicherer stehen vor großen IT-Migrationsprojekten. Unter Umständen kann es besser sein, damit noch zu warten, bis der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) den Umzug deutlich günstiger macht, sagte HDI Deutschland-Chef Jens Warkentin (Bild) auf einer Fachkonferenz. Er erwartet, dass der Einsatz von KI schon in den kommenden zwölf Monaten für Veränderung sorgen wird. Kleinere Versicherer seien dabei nicht unbedingt im Nachteil. Allianz Commercial-Chef Joachim Müller kündigte zudem an, dass der Cyberversicherer Coalition auch nach Deutschland kommen werde. … Lesen Sie mehr ›
Axa, Allianz oder Signal: Wie mit der BaFin reden?
Herbert Frommes Kolumne Der Zustand der IT bei Banken und Versicherern rückt zunehmend in den Fokus der Finanzaufsicht BaFin. Gegen drei Versicherer ist die Versicherungsaufsicht bislang wegen großer Defizite vorgegangen: Axa Kranken, Allianz SE und Signal Iduna. Im Dezember 2022 hatte die Behörde angekündigt, bei Mängeln unter Solvency II Kapitalaufschläge verlangen zu können und die Namen der betroffenen Versicherer zu nennen. Die drei bisher betroffenen Unternehmen haben sehr unterschiedlich auf den Vorstoß der BaFin reagiert. Daraus können andere Versicherer Lehren ziehen, die in Zukunft betroffen sein könnten. … Lesen Sie mehr ›
Cyberversicherung: Es bleibt viel zu tun
The Long View – Der Hintergrund Die Cyberversicherer sind 2022 in die Profitabilität zurückgekehrt, doch der Markt bleibt anspruchsvoll. Die weiterhin angespannte Bedrohungslage, verpflichtende IT-Mindeststandards durch die NIS-2-Richtlinie der EU sowie die steigende Nachfrage nach Cyberschutz sorgen für ein sehr kompetitives Marktumfeld. Versicherungsunternehmen stehen vor komplexen und teilweise unbekannten Herausforderungen, jedoch auch vor großen Marktpotenzialen. Die Risikobewertung bei den Kunden gerät immer mehr in den Fokus. … Lesen Sie mehr ›
Lebensversicherer suchen Liquiditätsreserven
Exklusiv Während Lebensversicherer aus Märkten wie Frankreich und Italien sich einer hohen Stornogefahr durch die steigenden Zinsen gegenübersehen, wirkt die Lage bei deutschen Anbietern noch entspannt. So ganz scheinen die Gesellschaften dem Braten aber nicht zu trauen. Immer mehr Versicherer wollen sich zur Absicherung Liquiditätsreserven aufbauen, berichten Michael Schmidt und Sarat Reddy von der niederländischen Bank ABN AMRO im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Sie fragen bei dem Kreditinstitut etwa zusätzliche Liquiditäts-Linien nach. … Lesen Sie mehr ›
Cyberdirekt fordert mehr Standardisierung
Obwohl das Underwriting und das Schadenmanagement in der Cyberversicherung in den vergangenen Jahren stark professionalisiert worden seien, sieht der Spezialmakler Cyberdirekt Verbesserungsbedarf. Aktuell gebe es große Unterschiede bei den Bedingungen. Das hat eine Analyse von 16 Bedingungswerken der führenden Anbieter ergeben. Das Unternehmen wünscht sich mehr Transparenz am Markt. Das ist unter anderem durch mehr Standards möglich. … Lesen Sie mehr ›
Fadata setzt auf Software-as-a-Service
Exklusiv Das Münchener Softwareunternehmen Fadata stellt sein Hauptprodukt, das Versicherungs-Kernsystem Insis, als Software-as-a-Service (SaaS) bereit. Damit will das Unternehmen an Wettbewerbsfähigkeit gewinnen. Nach den Banken sei SaaS jetzt auch bei den Versicherern ein großer Trend, sagte Chief Commercial Officer Anders Holm dem Versicherungsmonitor. Neue Kunden in Deutschland konnte er nicht bekannt geben, aber Fadata hat in diesem Jahr je einen Versicherer in den Niederlanden und in Dubai dazugewonnen. … Lesen Sie mehr ›
Schoeller und Eurich: „Es geht nicht um Kostensenkung“
Exklusiv Die Fusion zwischen Gothaer und Barmenia soll anders ablaufen als viele andere Zusammenschlüsse: Vollständig auf Augenhöhe, bis hin zu dem Plan, mit zwei CEOs zu arbeiten. Kann das funktionieren? Und welche Motive haben die beiden Versicherer? Der Versicherungsmonitor hat nachgefragt. Hier das ausführliche Interview mit dem Gothaer-Chef Oliver Schoeller und dem Barmenia-Vorstandsvorsitzenden Andreas Eurich. … Lesen Sie mehr ›
Nicht dem Beispiel der Deutschen Bank folgen
Herbert Frommes Kolumne Die Deutsche Bank und ihre Tochter Postbank haben in den vergangenen Wochen dafür gesorgt, dass selbst gutwillige Kunden eine tiefe Verärgerung über das Geldhaus entwickeln. Grund ist die katastrophale IT-Umstellung bei der Postbank. Schadenfreude der Versicherer ist völlig unangebracht. Bei ihnen stehen Umwälzungen an, die mindestens so tiefgreifend sind wie die bei der Postbank, und die ähnliche Folgen haben können. Besser ist es, wenn man es nicht so macht wie die Deutsche Bank. … Lesen Sie mehr ›
Französischer Cyberspezialist Stoïk startet in Deutschland
Exklusiv Der französische Cyber-Assekuradeur Stoïk greift auf dem deutschen Markt an. Das Anfang 2021 gegründete Pariser Unternehmen hat sich auf kleine und mittelgroße Unternehmen spezialisiert und die ehemalige Markel-Managerin Franziska Geier als Deutschlandchefin an Bord geholt. Im Gespräch mit dem Versicherungsmonitor erläutert die 35-Jährige, welchen Ansatz das Start-up auf dem deutschen Markt verfolgt und womit es bei Firmen und Maklern punkten will. … Lesen Sie mehr ›
DFV setzt auf Wachstum, Vorstand Wollny muss gehen
Die Deutsche Familienversicherung (DFV) hält nach guten Halbjahreszahlen daran fest, 2023 ein Neugeschäftsvolumen von 15 Mio. Euro zu erzielen. Als Ziel für das Vorsteuerergebnis hat sich das Unternehmen einen recht breiten Korridor von 3 bis 5 Mio. Euro gesetzt. Der Vorsteuergewinn im ersten Halbjahr liegt unter anderem aufgrund des eingebrochenen Kapitalanlageergebnisses mit 1,7 Mio. Euro deutlich unter dem Vorjahreswert. Ende August haben sich die Frankfurter von ihrem langjährigen Manager und Vorstand Marcus Wollny getrennt. … Lesen Sie mehr ›
Mehr Aufgaben für Gothaer-IT-Tochter
Die Gothaer Systems GmbH wird künftig keine reine IT-Tochter des Kölner Versicherers Gothaer mehr sein. Ihr sollen weitere Aufgabenbereiche übertragen werden. Interdisziplinäre Teams sind künftig für die Entwicklung von neuen Produkten und Services in verschiedenen Teilbereichen wie der Gewerbeversicherung zuständig. Diese Teams sollen ab 2024 in der aktuellen IT-Tochter angesiedelt werden. Dafür wird ihr Name geändert und der Geschäftszweck erweitert. … Lesen Sie mehr ›
Grund kritisiert Solvenzquoten von Run-off-Anbietern
Bei seiner letzten BaFin-Konferenz nahm Versicherungsaufseher Frank Grund kein Blatt vor den Mund. Er monierte „erstaunlich kreative Ansätze bei der Berechnung der Solvenzquoten“ bei einigen Versicherern – und nannte externe Run-off-Anbieter als Beispiel. „Mit ihnen kamen hierzulande Usancen auf, die wir so nicht kannten“, sagte er bei der Jahreskonferenz der Versicherungsaufsicht in Bonn. Es gibt aber noch andere Themen, die ihn umtreiben, wie Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Wer bietet mehr?
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: IT-Experten testen ihren Marktwert aus. … Lesen Sie mehr ›
Kriegsausschluss bei Cyberattacken – Entscheidung des Superior Court im Fall Merck & Co.
Legal Eye – Die Rechtskolumne Der Superior Court in New Jersey hat dem Pharmaunternehmen Merck Recht gegeben: Die Berufung der Versicherer auf die Kriegsausschlussklausel im Fall des NotPetya-Angriffs im Jahr 2017 ist ungerechtfertigt. Sie müssen demnach den Schaden ersetzen, den der Konzern erlitten hat. Das noch nicht rechtskräftige Urteil verdeutlicht, wie wichtig es für die Versicherer ist, in den Klauseln für mehr Transparenz und Klarheit bei der Definition des Kriegsrisikos für das 21. Jahrhundert zu sorgen. Die kürzlich von einigen Anbietern vorgenommenen Änderungen ihrer Klauseln haben zwar die Orientierung verbessert. Allerdings gibt es auch hier noch zahlreiche offene Fragen. … Lesen Sie mehr ›