Naturkatastrophen haben im vergangenen Jahr Gesamtschäden in Höhe von 150 Mrd. Dollar verursacht, von denen etwas mehr als ein Drittel versichert waren. Das berichtet der Rückversicherer Munich Re. Die teuersten Ereignisse waren zwei Stürme in Japan, an dritter Stelle nach versicherten Schäden steht der Hurrikan „Dorian“. Es ist das zweite Jahr in Folge, in dem die Schäden durch Naturkatastrophen geringer ausgefallen sind als zuvor. Der langfristige Trend geht aber zu steigenden Schäden. Munich Re macht sich für mehr Prävention stark. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Japan’
Blechschäden mit KI regulieren
Digitale Trends 2020 Das Londoner Start-up Tractable bietet Kfz-Versicherern zwei auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Softwareanwendungen an. Die eine überprüft bereits erstellte Schadengutachten zu Blechschäden auf ihre Richtigkeit, die andere gibt im Vorfeld eine Ersteinschätzung zur Schadenhöhe. Mit dem Angebot will das Jungunternehmen Versicherern bei der Bearbeitung von einfachen Schadenfällen helfen. Der französische Versicherer Covea und die britische Tochter von Ageas nutzen bereits die Software des Start-ups, aber auch in Japan ist das Interesse groß. … Lesen Sie mehr ›
Cyber: Europäischer Markt holt auf
Nordamerika ist mit weitem Abstand der größte Markt für Cyberversicherungen. Doch die anderen Regionen der Welt holen auf und könnten in einigen Jahren zu den USA aufschließen, glaubt der Rückversicherer Munich Re. Im europäischen Markt wird das Prämienvolumen von zuletzt 600 Mio. Dollar bis 2025 auf 5 Mrd. Dollar steigen, erwartet der Konzern. Damit wäre der Markt dann so groß wie der US-Markt heute. Der Rückversicherer will daran ordentlich mitverdienen. Auch sonst gibt sich Munich Re-Vorstandsfrau Doris Höpke optimistisch. In Europa rechnet sie langfristig mit stabilen bis steigenden Preisen in der Rückversicherung. … Lesen Sie mehr ›
Hohe Schäden durch Taifun „Hagibis“ in Japan
Der Taifun „Hagibis“ hat am Wochenende schwere Verwüstungen in Japan angerichtet. Die ersten Schätzungen zum versicherten Schaden gehen von 5 bis 10 Mrd. Dollar an Zahlungen aus, die auf die Versicherer zukommen. Wegen der wetterbedingten Betriebsunterbrechung in japanischen Betrieben, die in internationale Lieferketten eingebunden sind, werden auch Unternehmen weltweit die Auswirkungen des Sturmes zu spüren bekommen. Damit wären auch deren Versicherer betroffen. … Lesen Sie mehr ›
Weniger Wirbelstürme dank El Niño
Dieses Jahr wird es deutlich weniger Hurrikans geben als 2018, erwartet der Rückversicherer Munich Re. Grund dafür ist, dass sich das Wetterphänomen El Niño abschwächt. Im Nordatlantik rechnet Munich Re mit sechs Wirbelstürmen, die mindestens eine Geschwindigkeit von 119 Stundenkilometern erreichen und damit als Hurrikan gelten. Für den Nordwestpazifik sagt der Rückversicherer eine normale Zahl an Taifunen vorher, rechnet allerdings mit mehr schweren Stürmen. Schäden lassen sich aufgrund dieser Prognosen allerdings nicht vorhersagen, mahnt Munich Re. Denn ein einziger Hurrikan reicht aus, um extreme Schäden zu verursachen. … Lesen Sie mehr ›
Japan, wir kommen
Herbert Frommes Kolumne Die weit verbreitete Hoffnung auf einen Zinsanstieg ist verflogen. Immer mehr Experten erwarten, dass die niedrigen Zinsen noch viele Jahre die Märkte bestimmen werden. Das Japan-Szenario ist nahe. Für die Versicherer hat das sehr unschöne Konsequenzen: Obwohl ein ordentlicher Teil der Zinsgarantien durch die Zinszusatzreserve entschärft wurde, belasten sie doch weiterhin die Lebensversicherer. Dazu kommt, dass viele Unternehmen in den vergangenen zwei Jahren auf höher rentierliche Papiere ausgewichen sind und ihre Aktienquoten erhöht haben. Die Risiken sind beträchtlich. Die Situation dürfte zu deutlich mehr Nachfrage nach Lebens-Run-offs und Interesse an Fusionen führen. … Lesen Sie mehr ›
El Niño sorgt für höhere Sturmschäden
Rekordschäden wie im Jahr 2017 haben die Stürme in diesem Jahr zwar nicht verursacht, trotzdem ist 2018 laut Munich Re ein außergewöhnliches Jahr. Durch ein besonderes Wetterphänomen gab es in diesem Herbst nicht nur besonders viele Stürme, sondern gerade in Japan trafen auch mehr Taifune auf Land. Deshalb lagen die Gesamtschäden mit 51 Mrd. Dollar (45 Mrd. Euro) deutlich über dem Langzeitdurchschnitt, schreibt Munich Re. Versicherer müssen rund 25 Mrd. Dollar der Schäden tragen. … Lesen Sie mehr ›
Warum ein Blick nach Japan lohnt
Die gesunkenen Zinsen an den Kapitalmärkten machen Versicherern und Banken das Leben schwer. Vor allem die Lebensversicherer haben zu kämpfen, weil sie die hohen Garantiezusagen aus der Vergangenheit bedienen müssen. In dieser Situation lohnt sich ein Blick nach Japan, glaubt Gerhard Wiesheu, Gesellschafter des Bankhauses Metzler. Die dortigen Lebensversicherer befinden sich in Folge einer geplatzten Immobilienblase Ende der 1980er in einer vergleichbaren Lage. Im Hinblick auf die Digitalisierung schrieb der Bankier auf einer Veranstaltung in Berlin vor allem der Blockchain großes Potenzial für die Versicherungswirtschaft zu. … Lesen Sie mehr ›