Archiv ‘Klimarisiken’

US-Versicherer unterstützen rechte Branchenkritiker

Versicherer in den USA finanzieren rechts eingestellte Politiker, obwohl diese an grundlegenden Pfeilern ihres Geschäftsmodells sägen. Das zeigt eine Analyse der Klima-Organisation Insure Our Future. Darunter sind texanische Abgeordnete, die mit einem Gesetz verhindern wollen, dass die Versicherer allgemeine Klimarisiken in die Bewertung von Risiken einfließen lassen. Sie haben aus der Branche insgesamt mehr als 160.000 Dollar erhalten. Die Spenden der Öl-, Gas- und Versorgungsunternehmen sind allerdings um ein Vielfaches höher. … Lesen Sie mehr ›

Britische Aufsicht hat neue Prioritäten

Neues Jahr, neue Prioritäten. Die britische Versicherungsaufsicht PRA hat Vorsätze für 2023. In einem Brief an die Chefs der Versicherer kündigt die Behörde an, worauf sie in diesem Jahr besonders großen Wert legen wird. Die Assekuranz muss mit einer langen Rezession klarkommen, Klimawandel-Risiken stärker berücksichtigen, und bei der Reform von Solvency II erwarten die Aufseher von den Unternehmen Umsetzungsfreude. … Lesen Sie mehr ›

Eiopa veröffentlicht Klima-Stresstest

Ein abrupter Anstieg des CO2-Preises mit dem Ziel einer Reduzierung der Erderwärmung hätte empfindliche Auswirkungen auf europäische Pensionseinrichtungen. Über ihre Investitionen in Unternehmen aus emissionsintensiven Branchen könnte ihre aggregierte Kapitalanlage 12,9 Prozent an Wert verlieren. Das ist das Ergebnis des Stresstests der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa. Weil in dem Szenario auch die Verpflichtungen zurückgehen, halten sich die Auswirkungen auf den Deckungsgrad aber in Grenzen. … Lesen Sie mehr ›

Windräder auf dem Kamm eines Berges

Prima Klima

 Nachhaltigkeitsberichte  Mit den neuen European Sustainable Reporting Standards (ESRS) setzt die Europäische Union einen Meilenstein in der Berichterstattung. Noch nie wurde weltweit in dieser Tiefe über die Nachhaltigkeitsbemühungen von Unternehmen berichtet. In einer neuen Serie nimmt der Nachhaltigkeitsexperte Carsten Zielke für den Versicherungsmonitor die Details des ESRS unter die Lupe. Im zweiten Teil geht es um die konkreten Berichtspflichten zum Thema Klima. … Lesen Sie mehr ›

Risikomanager setzen verstärkt auf Captives

Europäische Risikomanager sehen in Captives eine zunehmend attraktive Alternative zum Risikotransfer, zeigt eine Befragung durch die Risikomanagement-Vereinigung Ferma. Angesichts steigender Preise und sinkender Kapazitäten in der Industrieversicherung sollen demnach zu den bestehenden unternehmenseigenen Risikoträgern weitere dazukommen. Viele Manager berichten, dass ihre Deckungen reduziert wurden, besonders häufig in der Cyberversicherung. ESG rückt währenddessen weiter in den Fokus. … Lesen Sie mehr ›

Klima-Klage gegen RWE geht in entscheidende Phase

 Legal Eye – Die Rechtskolumne  Erstmals hat ein deutsches Gericht festgestellt, dass ein privates Unternehmen mit sehr großen Emissionen prinzipiell für den Schutz von Betroffenen vor mitverursachten Klimarisiken zur Verantwortung gezogen werden kann – gemäß seinem Anteil an der Verursachung. Dies, so das Gericht, gelte angesichts der weltweiten Wirkung der freigesetzten Treibhausgase auch für Schäden in der „globalen Nachbarschaft“, in diesem Fall in Peru. Dort fand kürzlich eine bemerkenswerte Beweisaufnahme durch deutsche Richter statt, die auch für Haftpflichtversicherer höchst interessant sein dürfte. … Lesen Sie mehr ›

GDV: Nur wenn das Risiko stimmt

Bei der Überarbeitung der Solvency II-Aufsichtsregeln geht es auch um die Kalibrierung von Naturkatastrophenrisiken sowie um den Umgang mit nachhaltigen Investitionen. Die europäische Kommission hat der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa entsprechende Prüfaufträge erteilt. Der Versichererverband GDV ist gegen eine willkürliche Besserstellung grüner Investments, ohne dass sie mit einem geringeren Risiko begründet werden kann. … Lesen Sie mehr ›

BaFin: Versicherer bei ESG zu passiv

Fast alle deutschen Versicherer und Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung berücksichtigen Nachhaltigkeitsrisiken. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der Finanzaufsicht BaFin. Allerdings stufen viele Versicherer diese Risiken nicht als wesentlich ein. Die BaFin kritisiert außerdem, dass die meisten Gesellschaften in ihrer Strategie zu passiv beziehungsweise reaktiv sind. Das könnte sich ändern: Ab diesem Jahr erwartet die Behörde mehr klimabezogene Stresstests in den sogenannten ORSA-Berichten der Versicherer. … Lesen Sie mehr ›

Britische Versicherer sollen Klimawandel ernst nehmen

Die britische Finanzaufsicht hat die Versicherer in einem Neujahrsbrief davor gewarnt, systemische Risiken wie den Klimawandel zu unterschätzen. Die Pandemie habe der Branche bereits gezeigt, wie schnell es zu Verlusten für den gesamten Versicherungssektor kommen kann. Die Behörde fordert die Unternehmen außerdem dazu auf, sich um ihre finanzielle Widerstandsfähigkeit zu kümmern und sich auf vermehrte Cyberrisiken und höhere Schäden durch Inflation einzustellen. … Lesen Sie mehr ›

Inflation und Zinsschock können teuer werden

Die steigende Inflation könnte für viele Schaden- und Unfallversicherer zu einem ernsthaften Problem werden, weil Schäden teurer werden als erwartet, befürchtet die von Petra Hielkema geleitete EU-Versicherungsaufsicht Eiopa. Auch ein Zinsschock – also der plötzliche Anstieg der Zinssätze – würde die ganze Branche heftig treffen, glaubt die Behörde. Sie macht sich große Sorgen um Cyber und um Klimarisiken. Bei Unternehmensanleihen sehen die Eiopa-Analysten vor allem Ansteckungsgefahr – sollten Banken insolvent werden, könnte das Versicherer treffen. … Lesen Sie mehr ›

Munich Re glaubt fest an den harten Markt

Es gibt ausreichend Kapazität im Markt – aber die Preise für Rückversicherungsdeckungen werden trotzdem zum Januar 2022 deutlich steigen, glaubt der Rückversicherer Munich Re. Dafür sorgen die hohen Schäden des Jahres 2021, die steigende Inflation und die niedrigen Zinsen, sagte Vorstandsmitglied Doris Höpke aus Anlass des Rückversicherungstreffens in Baden-Baden. Etwas vorsichtiger als in der Vergangenheit äußerte sie sich zur Übernahme von Cyber-Risiken. Höpke, die im April 2022 die Munich Re verlässt, glaubt nicht, dass Frauen es besonders schwer bei der Gesellschaft haben. … Lesen Sie mehr ›

Eiopa: „Die Krise ist noch nicht vorbei“

Die europäischen Versicherer haben sich bisher trotz Pandemie relativ gut entwickelt. Das ist aber kein Grund, um sich zurückzulehnen. Die Krise ist noch nicht vorbei, viele Unsicherheiten bleiben bestehen, warnt die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa in ihrem aktuellen Finanzstabilitätsbericht. Ein Ansteigen der Arbeitslosenquote, eine Herabstufung von Unternehmensanleihen oder eine abrupte Korrektur an den Finanzmärkten könnten sich sehr negativ auf die Versicherer auswirken. Sorgen bereiten den Aufsehern auch Bankanleihen in den Büchern der Gesellschaften. … Lesen Sie mehr ›

Mit CO2-Bepreisung für mehr Nachhaltigkeit

Ein angemessener CO2-Preis ist aus Sicht des Ökonomen Ottmar Edenhofer die entscheidende Voraussetzung für einen erfolgreichen Umbau der Wirtschaft im Sinne der Nachhaltigkeit. In der aktuellen Ausgabe der Digitalveranstaltung GDV Live forderte der Wissenschaftler den Versichererverband GDV dazu auf, entsprechende Signale an die Politik zu senden. Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen zeigte sich dafür offen. Er machte sich für eine EU-weite Datenbank für Nachhaltigkeitsinformationen von Unternehmen stark. … Lesen Sie mehr ›