Die Maklergruppe Ecclesia hat die Mehrheitsanteile an der niederländischen BS&F Holding gekauft und damit ihre Präsenz in den Niederlanden ausgebaut. Der Spezialmakler ist auf Kommunen spezialisiert und ist über seine IT-Plattform an der Umsetzung der kollektiven Krankenversicherung für Menschen mit geringem Einkommen beteiligt. Die BS&F Holding bleibt eigenständig und unter der Leitung des jetzigen Managementteams. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Krankenversicherung’
BaFin genehmigt Barmenia-Gothaer-Fusion
Exklusiv Die Finanzaufsicht BaFin hat am Freitag die Fusion von Barmenia und Gothaer genehmigt. Damit fehlt nur noch die Eintragung ins Handelsregister, dann ist sie rückwirkend zum 1. Januar 2024 gültig. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor sprechen die beiden Chefs Oliver Schoeller und Andreas Eurich über den bisherigen Prozess. Sie nehmen auch zu den Problemen in der Kfz-Versicherung und späten Zahlungen in der privaten Krankenversicherung Stellung, sprechen über die künftigen IT-Systeme – und Bayer Leverkusen. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer wollen mit Preiserhöhungen wachsen
Exklusiv Während der Versichererverband GDV kürzlich seine Wachstumserwartungen für die deutschen Versicherer in diesem Jahr heruntergeschraubt hatte, geben sich Führungskräfte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einer Befragung des Beraters Horváth überraschend optimistisch. Sie rechnen 2024 mit einem Prämienwachstum von 4,5 Prozent. Erzielen wollen sie das vor allem über Preiserhöhungen. Eine Besinnung auf das Kerngeschäft soll helfen, die Profitabilität zu wahren. … Lesen Sie mehr ›
Inter: Beiträge steigen, Überschuss sinkt
Der Krankenversicherer Inter hat wegen höherer Schadenaufwendungen im vergangenen Geschäftsjahr weniger Überschuss erwirtschaftet als im Jahr zuvor. Er ist von 24,9 Mio. Euro auf 16,8 Mio. Euro zurückgegangen. Gründe für die Entwicklung sind die medizinische Inflation und die Abarbeitung von Rückständen. Die hohe Abschlusskostenquote stieg weiter, die Verwaltungskostenquote sank hingegen leicht . Die Zahl der Versicherten ging um 0,5 Prozent auf 260.106 zurück. … Lesen Sie mehr ›
BGH: Kein Widerrufsrecht bei Haustürgeschäften
Für Versicherungsvermittler-Verträge, die als Haustürgeschäft abgeschlossen werden, gilt kein Widerrufsrecht. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in einem Urteil entschieden (Az. I ZR 137/23). Die Klägerin hatte in ihrem eigenen Ladenlokal einen Vermittler damit beauftragt, ihren Krankenversicherungsvertrag zu optimieren und die Honorarkosten dafür im Anschluss zurückgefordert. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Die Krux mit der Pflicht
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Krankenbesuch in der Wilhelmstraße … Lesen Sie mehr ›
Axa wächst in allen Sparten
Der französische Versicherungskonzern Axa hat im ersten Quartal des laufenden Jahres in allen Segmenten zugelegt. Stärkste Sparte war die Schaden- und Unfallversicherung, was vor allem auf das Kerngeschäft der gewerblichen und industriellen Sachversicherung sowie auf Preiserhöhungen im Privatkundengeschäft in Deutschland und Großbritannien zurückzuführen ist. Das kürzlich bekannt gegebene Scheitern des Run-off-Deals mit dem Abwicklungsspezialisten Athora und eine Rückversicherungsvereinbarung der Axa Life Europe mit der Munich Re haben laut Axa keinen Einfluss auf die Finanzziele des Unternehmens. … Lesen Sie mehr ›
Barmenia wächst stärker als der Markt
Die Versicherungsgruppe Barmenia hat im vergangenen Jahr die Beitragseinnahmen um mehr als zehn Prozent auf 3,1 Mrd. Euro gesteigert. In der Krankenversicherung ist der Bestand an Vollversicherten um 1,9 Prozent gewachsen. Der Gesamtmarkt legte im gleichen Zeitraum nur um 0,03 Prozent zu. Das Unternehmen bereitet sich auf die Fusion mit der Gothaer vor, die noch in diesem Jahr Wirklichkeit werden soll. … Lesen Sie mehr ›
Schaden- und Unfallgeschäft beflügelt Vertreter
Versicherungsvertreter konnten zwischen 2020 bis 2023 vor allem in den SUHK-Sparten (Sach, Haftpflicht, Unfall und Kfz) wachsen. In der Lebensversicherung herrschte Stagnation, in der Krankensparte ging es nur leicht aufwärts. Zu diesen Ergebnissen kommt die Beratungsfirma Sirius Campus in einer Umfrage unter 6.000 Inhabern von Versicherungsagenturen. Zwischen den Ausschließlichkeitsorganisationen der einzelnen Versicherer gibt es allerdings gewaltige Unterschiede. Einige konnten ihre Position während der Pandemie nicht halten. … Lesen Sie mehr ›
Gemischte Bilanz bei der Versicherungskammer
Das vergangene Jahr ist für die Versicherungskammer durchwachsen gelaufen. Die Gruppe musste einen deutlichen Rückgang bei den Bruttoprämieneinnahmen hinnehmen, vor allem wegen des wegbrechenden Einmalbeitragsgeschäfts in der Lebensversicherung. Gleichzeitig nahmen die Aufwendungen für Versicherungsfälle stark zu. In der Schaden- und Unfallversicherung gab es zwar ein starkes Wachstum bei den Prämieneinnahmen, doch der Versicherer rutschte hier versicherungstechnisch in die roten Zahlen. Der Konzernjahresüberschuss stieg von 304 Mio. Euro auf 341 Mio. Euro. … Lesen Sie mehr ›
ALH sieht Zinswende positiv
Der Konzern Alte Leipziger-Hallesche, auch ALH-Gruppe genannt, blickt optimistisch auf die Konsequenzen der Zinswende. Die positiven Folgen für das Unternehmen würden die negativen überwiegen, sagte Finanzvorstand Martin Rohm bei der Präsentation der Ergebnisse für das vergangene Jahr. Ähnlich wie Mitbewerber hat der Versicherer aus Oberursel in den Kapitalanlagen aufgeräumt und stille Lasten realisiert. In der Sparte Krankenversicherung verzeichnete der Versicherer ein Rekordergebnis, warnt aber auch vor Beitragserhöhungen. … Lesen Sie mehr ›
Barmenia und Gothaer schließen Due Diligence ab
Barmenia und Gothaer haben zu ihrer geplanten Fusion die Due Diligence abgeschlossen. Der Zusammenschluss soll noch in diesem Jahr erfolgen. Zunächst steht die Zusammenführung der Personenversicherer an, indem die Bestände der Barmenia Leben auf die Gothaer Leben übertragen werden. Über der Barmenia-Holding soll es nur noch einen Versicherungsverein geben. Die Unternehmen haben sich außerdem dafür entschieden, die Krankenversicherer nicht separat stehen zu lassen, sondern die kleinere Gothaer Kranken auf die größere Barmenia Kranken zu verschmelzen. … Lesen Sie mehr ›