Legal Eye – Die Rechtskolumne Die Preise in der D&O-Versicherung steigen, die Kapazitäten verknappen sich und auch die Bedingungen werden restriktiver werden. Für die Versicherer bringt das nicht nur Vorteile, denn wenn sie beispielsweise die Kosten interner Ermittlungen nicht mehr decken, besteht die Gefahr, dass sie erst spät von möglichen D&O-Fällen erfahren. Auch mit der erwarteten Insolvenzwelle kommt einiges auf die Branche zu. Denn mit einer Insolvenz steigt das Risiko von Haftungsansprüchen gegen das alte Management in der Regel massiv an. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Managerhaftpflicht’
Tesla-Chef Musk bastelt eigene D&O-Deckung
Der US-Autobauer Tesla findet die Preise für D&O-Policen zu hoch und sichert sein Top-Management künftig auf eigene Weise ab: CEO Elon Musk will mit einer vertraglich vereinbarten Zusage den Vorstand einschließlich sich selbst gegen mögliche Klagen schützen. Experten verweisen auf Fallstricke bei einer solch ungewöhnlichen Regelung. … Lesen Sie mehr ›
D&O Markt: Transparenz ist nur gespielt?
The Long View – Der Hintergrund Die Zahlen des Versichererverbands GDV zur D&O-Versicherung 2018 werden heiß diskutiert. Sie zeigen hohe Schadenquoten. Einige Versicherer richten ihre zukünftige Underwritingstrategie danach aus. Doch was sagen die Zahlen wirklich aus und was wird hineininterpretiert? Die veröffentlichten Daten lassen noch zu viele Fragen unbeantwortet. Die Rolle der Rückstellungen und die Bedeutung von Großschäden etwa werden nicht klar. … Lesen Sie mehr ›
Assekuradeur Dual gewinnt VHV als Partner
Der Kölner Assekuradeur Dual, Spezialist für D&O-Policen und andere Financial Lines-Verträge, hat die Hannoveraner VHV als Partner gewonnen. Damit hat Dual nun Zeichnungsvollmachten von drei deutschen Gesellschaften: Allianz, R+V und VHV. Die Vereinbarung trete mit sofortiger Wirkung in Kraft, teilte Dual mit. Interessant ist der Deal auch deshalb, weil Dual und VHV sich vor zwei Jahren bereits über eine Zusammenarbeit einig waren. Damals platzte der Deal kurz vor der Unterzeichnung. … Lesen Sie mehr ›
Neue Risiken für D&O-Versicherer
Der gesetzliche Schutz von Whistleblowern oder die gesellschaftliche Debatte um mehr Umwelt- und Klimaschutz können künftig auch große Auswirkungen auf D&O-Versicherer haben, erklärt Tanja Schramm, Partnerin bei der Kanzlei Clyde & Co. Sie müssen mit höheren Schäden rechnen. Aktuell schauen die Versicherer auf ein Verfahren in Dortmund. Hier könnte sich entscheiden, ob die Managerhaftpflicht künftig auch für Kartellbußgelder zahlen muss. … Lesen Sie mehr ›
D&O: Keine Susi-Sorglos-Police
Bei großen D&O-Fällen dauert es lange, bis die Fälle endgültig geklärt sind. Für die betroffenen Manager kann das eine große Belastung sein, sagte Anwalt Rolf Cyrus auf der Fachtagung Cyber und Financial Lines des Gesamtverbandes der versicherungsnehmenden Wirtschaft in Köln. Ein Grund dafür liegt in der Konstruktion der D&O-Versicherung. Kommt es zu einem Schaden, stehen der versicherte Manager und das Unternehmen, das die Police für ihn abgeschlossen hat, schnell auf verschiedenen Seiten. … Lesen Sie mehr ›
„Wir werden erschlagen von Schadensfällen“
Der Freiburger Versicherungsmakler Südvers ist seit vielen Jahren in Familienbesitz und will es auch bleiben. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor erteilt Mit-Geschäftsführer Florian Karle Kauf- und Übernahmeangeboten von Konkurrenten eine klare Absage. Er erklärt außerdem, woher die hohen Schäden in der Managerhaftpflicht kommen, was er von den Sanierungsbemühungen großer Anbieter in der Feuerversicherung hält und was ihn an Mitbewerbern und Industrieversicherern ärgert. … Lesen Sie mehr ›
Armon: „Versicherer haben deutlich Blut gelassen“
Der Finanzskandal in Australien sowie Sammelklagen in den USA haben einige D&O-Versicherer zuletzt viel Geld gekostet. Den nur auf dem deutschen Markt tätigen Anbietern geht es dagegen deutlich besser, sagt Marcel Armon, Geschäftsführer des Maklers Howden Germany, im Interview mit Süddeutscher Zeitung und Versicherungsmonitor. Zwar konnten sich die Versicherer mit Forderungen nach Prämienerhöhungen auf dem deutschen Markt kaum durchsetzen, für einige Unternehmen ist es dennoch schwerer geworden, Versicherungsschutz zu bekommen. … Lesen Sie mehr ›
Marsh: Weitere Sanierung in der Feuerversicherung
Der Großmakler Marsh rechnet damit, dass die Industrieversicherer dieses Jahr erneut die Preise in der Feuerversicherung anheben werden. Die Sparte leidet seit Langem unter hohen Schäden und verläuft für viele Anbieter nicht profitabel. Im vergangenen Jahr haben die Versicherer im Unterschied zu den Vorjahren bereits in vielen Fällen erfolgreich die Preise angehoben. Anders in der D&O-Versicherung: Hier konnten sich die Anbieter, die Prämienerhöhungen angekündigt hatten, in der Regel nicht durchsetzen. Eine Ausnahme sind Unternehmen mit US-Risiken, sagte Thomas Olaynig, Head of Placement & Specialties bei Marsh Deutschland. … Lesen Sie mehr ›
Streit um Online-Abschluss für D&O
Die D&O gilt als zu komplex für den Online-Abschluss. Dass sich mittlerweile die ersten Online-Plattformen an einem Vergleich der Verträge versuchen, stört traditionelle Makler. Armin Beier-Thomas vom Makler Gebrüder Krose kritisierte die Portale Gewerbeversicherung24 und Finanzchef24 auf der Euroforum Haftpflicht-Konferenz scharf. Frederik Wulff vom Industrieversicherer Markel, der mit D&O-Policen auf beiden Portalen vertreten ist, verteidigte das Geschäftsmodell. Für Kleinunternehmen sei keine spezielle Beratung notwendig. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung CCLXXXI
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: D&O-Spezialisten gewinnen stark an Glaubwürdigkeit im Konzern. … Lesen Sie mehr ›
Streit um „D&O-LaLaLand“
Die niedrigen Preise in der D&O-Versicherung sind seit Jahren ein Thema in der Branche. Erst vergangenes Jahr hatte der Industrieversicherer AIG angekündigt, die Preise in Deutschland für 2019 im Schnitt um zehn Prozent zu erhöhen. Der Makler Horst Ihlas vertrat jetzt die Ansicht, dass es um die Sparte gar nicht so schlecht bestellt ist. Deutlich höhere Rückstellungen als erwartete Schäden ermöglichten Gewinne trotz sinkender Preise, sagte er auf dem zweiten Tag der Euroforum-Haftpflichtkonferenz. Widerspruch erntete er von AIG-Manager Nepomuk Loesti, der erheblich größere Risiken für die Sparte sieht. … Lesen Sie mehr ›