Die HUK-Coburg, der deutsche Marktführer in der Kfz-Versicherung, baut sein Ökosystem Auto kräftig aus. Die Coburger sichern sich 25,1 Prozent an der Werkstattkette Pitstop und bieten künftig Autofahrern in über 300 weiteren Werkstätten preisgünstige Dienste an. Damit kommt das Autoservice-Netz der HUK auf insgesamt 450 Werkstätten in mehr als 200 Städten. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Ökosystem’
Versicherer und Daten: Es bewegt sich viel
Herbert Frommes Kolumne Bei der Beschäftigung der Versicherungswirtschaft mit künstlicher Intelligenz kann man drei Phasen erkennen: Erst herrschte Begeisterung über die vielen Möglichkeiten, viele Unternehmen spielten mit der Technik ein wenig herum. Dann setzte eine mehrjährige Phase der Beruhigung oder sogar Enttäuschung über die Realität ein. Seit einiger Zeit gibt es wieder wachsendes Interesse, dieses Mal auf anderer Ebene. Es wird vielen Versicherern klar, dass sie ohne diese Technik im Wettbewerb gnadenlos abgehängt werden können. … Lesen Sie mehr ›
Sechs Wege zur Lebensversicherung mit Zukunft
Lebensversicherer können mit einem oder mehreren von sechs Geschäftsmodellen in den verschiedenen europäischen Märkten reüssieren. Das geht aus der Studie „Geschäftsmodell Lebensversicherung 2025 bis 2030 – eine europäische Perspektive“ von Adesso Insurance Solutions und den Versicherungsforen Leipzig hervor. Welche Modelle passen, hängt von wirtschaftlichen, politischen und ökologischen Faktoren vor Ort ab. Ein Geschäftsmodell, das aktuell nur in wenigen Ländern vertreten ist, könnte durch länderübergreifende EU-weite Regulierung auch in anderen Ländern profitabel werden. Laut der Studie werden künftig biometrische Produkte sowie Fondspolicen ohne Garantien beherrschend werden. … Lesen Sie mehr ›
Schadenabwicklung: Ein Sprung in die Zukunft
Meinung am Mittwoch Auf dem Weg zur Arbeit wird Ihr Wagen von einem anderen gestreift. Sofort meldet sich auf dem Display Ihr digitaler Schadenassistent: Er fragt nach, ob Sie verletzt sind, und führt Sie dann durch die weiteren Schritte. Nach sensorgestützter Prüfung der Fahrtüchtigkeit Ihres Wagens schlägt Ihnen das System zwei nahegelegene Reparaturwerkstätten vor und leitet Sie dann zur gewählten Werkstatt, wo ein ausgefüllter Reparaturauftrag wartet und ein Mietwagen auf Ihren Namen bereitsteht. Voilà: der Schadenprozess der Zukunft. Bis dahin ist es aber noch ein weiter Weg. … Lesen Sie mehr ›
Neue Mobilität zwingt Kfz-Versicherer zum Handeln
Meinung am Mittwoch Die Mobilität ist an einem Wendepunkt. Viele Jahrzehnte lang nahmen mit dem Bevölkerungswachstum auch die gefahrenen Kilometer zu, mit steigendem Pro-Kopf-Einkommen der Fahrzeugbestand. Solche Automatismen gelten künftig nicht mehr. Der Kampf gegen den Klimawandel verändert gerade alle mobilitätsrelevanten Branchen – und damit auch den Versicherungsmarkt. Wie immer sind damit Herausforderungen, aber auch neue Chancen verbunden. … Lesen Sie mehr ›
Finlex setzt auf eigenes Ökosystem
Exklusiv Der Plattformbetreiber Finlex muss sich auf die harten Marktbedingungen vor allem in der Cyber- und D&O-Sparte einstellen. Deshalb hat er seine Algorithmen, die ein automatisches Underwriting ermöglichen, an die neuen Anforderungen der Versicherer angepasst. Zugleich baut das Insurtech auch sein erstes Ökosystem im Bereich Cyber auf, weitere sollen folgen. … Lesen Sie mehr ›
Hiscox: Cyber wird schwieriger
Exklusiv Markus Niederreiner (Bild) ist seit Herbst 2021 Chef der deutschen Hiscox-Niederlassung, sein Vorgänger Robert Dietrich seit dem vergangenen Jahr als Europachef des Spezialversicherers mit Sitz München tätig. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor berichten die beiden Manager, wie das Jahr 2021 gelaufen ist und was das Unternehmen 2022 vorhat. Das Geschäft in der Cybersparte wird immer herausfordernder. Um das Risiko versicherbar zu halten, stehen auch Preiserhöhungen und die Kündigung von Verträgen im Raum, berichtete Dietrich. … Lesen Sie mehr ›
Wochenspot: Neue Namen und ohne Namen
Wochenspot – der Podcast Einmal in der Woche gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe diskutieren Redakteurin Katrin Berkenkopf und Herausgeber Herbert Fromme über die Tradition des Namenswechsels bei Versicherern und was die Digitalisierung damit zu tun hat. Außerdem geht es um die HUK-Coburg und warum sie Kfz-Policen auch ohne Nennung ihres Namens verkaufen will. … Lesen Sie mehr ›
HUK-Coburg: Würden auch über Tchibo versichern
Der neue Autoversicherer, den die HUK-Coburg zusammen mit Neodigital gründet, wird auch Anbietern aus versicherungsfremden Branchen ermöglichen, Autoversicherungen zu verkaufen. Das sagte HUK-Chef Klaus-Jürgen Heitmann bei der Bilanzpressekonferenz. „Wenn Tchibo sagt, ich möchte über meine Filialen Autoversicherung anbieten, wäre auch das grundsätzlich denkbar“, sagte er. Der neue Versicherer sei aktuell im Genehmigungsverfahren. Er kann sich auch Bestandsübernahmen bei Versicherern vorstellen, die künftig mit der neuen Gesellschaft arbeiten wollen. Die HUK ist mit 2021 zufrieden, auch wenn die Kfz-Prämie im Schnitt um drei Prozent gesunken ist. … Lesen Sie mehr ›
Versicherungskammer erweitert Telemedizin-Angebot
Die Versicherungskammer hat ihre Kooperation mit dem Telemedizin-Unternehmen Medgate ausgeweitet. Kunden in der Kranken- und der Reiseversicherung können jetzt per App telemedizinische Leistungen wie Videosprechstunden in Anspruch nehmen. Die Partner haben langfristig ehrgeizige Pläne. So wollen sie ein digitales Versorgungsmanagement aufbauen. Bis Ende 2021 hatte der öffentliche Versicherer bei Videosprechstunden mit Teleclinic zusammengearbeitet, Medgate war damals nur zuständig für die telefonische Betreuung und Steuerung der Versicherten. … Lesen Sie mehr ›
Warum es Ökosysteme so schwer haben
The Long View – Der Hintergrund Die Versicherungsbranche ist immer noch sehr zögerlich, was plattformbasierte Ökosysteme angeht. Dass es bisher erst wenige gute Beispiele gibt, hat nicht so sehr mit dem mangelnden Erfolg des Geschäftsmodells zu tun, sondern vielmehr mit schlechtem Management und der unzureichenden Berücksichtigung von Erfolgsfaktoren der Plattformökonomie. Die Gründe lassen sich mit vier Thesen erklären. … Lesen Sie mehr ›
KVpro.de gehört jetzt Ottonova
Der digitale Krankenversicherer Ottonova hat KVpro.de übernommen, den Spezialisten für die Analyse und den Vergleich von Krankenversicherungstarifen. Das Freiburger Unternehmen bleibt eigenständig, Gründer Gerd Güssler einer der Geschäftsführer. Ottonova-Chef Roman Rittweger (Bild) erhofft sich von dem Schritt einen verbesserten Zugang zu Neukunden. Gleichzeitig will er das Serviceangebot für andere Versicherer ausbauen. Auch sonst hat er für die Zukunft noch einiges vor. … Lesen Sie mehr ›