Die Aufsichtsbehörden in China haben vier Versicherer, zwei Treuhandfirmen und drei Wertpapierhändler der Tomorrow-Gruppe übernommen. Das ist Teil der Aufräumaktion, mit der die Führung in Beijing mit den hohen Risiken durch Finanzkonglomerate fertig werden will, die mit Milliardenschulden und undurchsichtigen Firmenkonstruktionen arbeiten. Die Tomorrow-Gruppe des Geschäftsmanns Xiao Jianhua wehrt sich: Die Aufseher wollten sich nur als Manager ihren Ruhestand versüßen. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Ping An’
Ergo steigt in chinesische Sachversicherung ein
Die Ergo will von der fortschreitenden Öffnung des chinesischen Finanzdienstleistungssektors profitieren und beteiligt sich über eine Kapitalerhöhung zu 24,9 Prozent am mittelgroßen Schaden- und Unfallversicherer Taishan. Das Unternehmen hat seinen Sitz in der wirtschaftlich starken westchinesischen Provinz Shandong und kam 2019 auf ein Prämienvolumen von umgerechnet 300 Mio. Euro, von denen 80 Prozent aus der Kfz-Versicherung stammen. Taishan will mit den zusätzlichen Mitteln aus dem Ergo-Einstieg rasch expandieren. … Lesen Sie mehr ›
100 Mrd. Dollar-Imageschaden für Versicherer
Corona drückt den Markenwert von Versicherern weltweit, warnt Brand Finance. Das Beratungsunternehmen rechnet damit, dass die hundert wertvollsten Versicherungsmarken zusammen bis zu 100 Mrd. Dollar an Wert einbüßen könnten – in Folge der Weigerung, Schäden in Verbindung mit dem Virus zu regulieren. Ping An hat unterdessen seinen Vorsprung vor anderen Versicherungsmarken weiter ausgebaut, Allianz belegt erneut den zweiten Rang. Die prozentual höchste Wertsteigerung erzielte Canada Life. … Lesen Sie mehr ›
Corona-Roundup: Eiopa, S&P, Pandemie-Absicherung
Nachdem schon viele Unternehmen aus der Branche ihre Mitarbeiter nach Hause geschickt haben, hat auch die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa ihre Büros geschlossen und den Angestellten Homeoffice verordnet. Unterdessen liefert die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) eine optimistische Einschätzung zur Robustheit der Versicherer in der Krise. In den USA nehmen derweil Pläne für eine staatlich organisierte Rückversicherung für Pandemie-Risiken langsam Gestalt an. … Lesen Sie mehr ›
Wertgarantie ab sofort ohne Vorstand Waldmann
Leute – Aktuelle Personalien Hartmut Waldmann (Bild) verlässt den Spezialversicherer Wertgarantie. Der Vorstand konnte sich mit dem Unternehmen nicht über eine Strategie für Auslandsmärkte einigen, deshalb hat Waldmann seine Verpflichtungen niedergelegt. Außerdem: Bei der HUK-Coburg ist bald Kerstin Bartels für die Unternehmenskommunikation zuständig. Sie folgt auf Thomas von Mallinckrodt. Der chinesische Versicherer Ping An verliert einen wichtigen Mitarbeiter, und die Axa-Tochter Alteos muss mehr Vertriebler einstellen. … Lesen Sie mehr ›
Gabor: Ökosystem-Dschungel hat keinen Erfolg
Die Versicherer in Deutschland tun sich keinen Gefallen damit, wenn sich jede Gesellschaft ihr eigenes Ökosystem bastelt. Davon zeigte sich Carolin Gabor, Chefin des Versicherungsvergleichsportals Joonko, auf dem Versicherungstag der Süddeutschen Zeitung überzeugt. Stattdessen sollten sie beim Aufbau von Plattformen ihre Kräfte stärker bündeln oder den Anschluss an bestehende Plattformen suchen. … Lesen Sie mehr ›
Notwendiger Kulturwandel
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: SZ-Versicherungstag mit dem Thema Kulturwandel und die Jahresbilanz des GDV … Lesen Sie mehr ›
Allianz steigert Markenwert, Ping An vorn
Die Tech-Konzerne Amazon und Google sind die wertvollsten Marken weltweit. Das ist das Ergebnis der branchenweiten Auswertung des Beratungsunternehmens Brand Finance. Mit Ping An schafft es ein Versicherer unter die ersten zehn des Rankings. Die Chinesen verbessern sich um fünf Positionen auf Rang neun. Die Allianz hat sich im Vergleich zum Vorjahr ebenfalls verbessert und hat acht Ränge auf Position 60 gutgemacht. Die Münchener bleiben damit die Nummer drei und rücken näher an die Nummer zwei China Life heran. … Lesen Sie mehr ›
Chinesische Insurtechs auf dem Weg nach oben
In China gibt es deutlich weniger Insurtechs als in den USA, die einzelnen Unternehmen verfügen aber über viel mehr Geld. Angesichts der Tatsache, dass der chinesische Versicherungsmarkt auf dem Weg zum größten der Welt ist, haben die Insurtechs des Landes ein enormes Potenzial, heißt es in einer neuen Studie der Allianz. Aktuell ist ein guter Zeitpunkt, um hier zu investieren, meinen die Analysten. … Lesen Sie mehr ›
Unverzichtbare Plattformen
Herbert Frommes Kolumne Es tut sich was bei den Plattformen: Die Swiss Re hat ihre Plattform für internationale Programme auf den Markt gebracht. R+V und VHV tun sich zusammen, um eine Plattform für die Kautionsversicherung zu bauen. Finleap entwickelt mithilfe von Ping An das Vergleichsportal Joonko. Ergo und IBM gründen ein Gemeinschaftsunternehmen, um ihre Abwicklungsplattform für stillgelegte Lebensversicherungsverträge zu vermarkten. Die meisten dieser Projekte dürften nur bescheidenen Erfolg haben. Es fehlt ihnen die Neutralität, die Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Plattform ist. Aber möglicherweise sind sie ein wichtiger Schritt hin zu den Plattformen, die der Markt wirklich braucht. … Lesen Sie mehr ›
Erste Abschlüsse bei Joonko
Joonko-Chefin Carolin Gabor zieht zwei Wochen nach Start des neuen Online-Vergleichsportals für Versicherungen ein positives Fazit. Das Ende Oktober 2019 online gegangene Angebot des Unternehmens werde von den Kunden wahrgenommen, und es gibt bereits erste Abschlüsse, sagte sie am Rande des Insurance Summit des Handelsblatts in München. Auch die Zahl der gelisteten Versicherer nehme stetig zu – mit S-Direkt, Barmenia Direkt, Signal Iduna und Friday haben sich bereits die nächsten vier Gesellschaften angekündigt. Zudem präsentierte Gabor den neuen vierköpfigen, hochkarätig besetzten Transparenzbeirat ihres Unternehmens. … Lesen Sie mehr ›
Strategie und Zahlen
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Insurance Summit des Handelsblatts in München, Neun-Monats-Zahlen von Hannover Rück, Munich Re, Axa, Generali, Zurich und Allianz. … Lesen Sie mehr ›
Insurtechs zwischen Dahinsiechen und Durchbruch
Herbert Frommes Kolumne Man muss nicht alles verstehen, was im bunten Insurtech-Kindergarten so abläuft. Da gibt es eine ganze Reihe von kleinen Insurtechs, deren Geschäftsmodell kaum eine Aussicht auf Erfolg hat, denen Investoren aber unverdrossen Millionen nachwerfen. Die künstliche Beatmung hält sie am Leben. Doch andere sind reich und erfolgreich, von ihnen wird man bald viel hören. Jetzt kommt auch noch Finleap mit seinem neuen Portal Joonko auf den Markt, das auch der chinesische Versicherer Ping An unterstützt. Es will Check24 Konkurrenz machen. … Lesen Sie mehr ›
Allianz steigert Markenwert
Die Allianz hat sich im Ranking der wertvollsten Marken weltweit um sechs Plätze auf Rang 43 verbessert und schneidet damit unter den Versicherern am besten ab. 2018 hatte sie in der von der Beratungsfirma Interbrand aufgestellten Rangliste noch hinter der französischen Axa gelegen, die jetzt Platz 46 belegt. Die beiden Gesellschaften sind die einzigen Versicherer, die es unter die Top Hundert von Interbrand geschafft haben. Die Technologiekonzerne Apple, Google und Amazon führen die Rangliste an. … Lesen Sie mehr ›