Die privaten Krankenversicherer (PKV) haben in den vergangenen Jahren mehrere Initiativen im Bereich der Pflege auf den Weg gebracht. Mit ihnen ist es der Branche gelungen, sich als Akteur in der Versorgung zu etablieren, glaubt der ehemalige Direktor des PKV-Verbands Volker Leienbach. „Sie tragen zur Stabilisierung und zum Wachstum der PKV bei“, sagte er bei der 15-Jahr-Feier von Careproof, dem Prüfdienst der PKV. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘PKV’
PKV-Prüfer arbeiten mehr, als sie müssten
Exklusiv Gute Nachrichten für Careproof, den Prüfdienst der privaten Krankenversicherer (PKV): Das Bundesamt für Soziale Sicherung hat dem Tochterunternehmen des PKV-Verbands bescheinigt, dass es im vergangenen Jahr mehr Prüfungen in Pflegeeinrichtungen übernommen hat, als es die gesetzliche Quote erfordert hätte. Careproof nimmt ebenso wie der Medizinische Dienst der gesetzlichen Krankenversicherung die Leistungen der Pflegeeinrichtungen und ihre Qualität unter die Lupe. … Lesen Sie mehr ›
Gekommen, um zu bleiben
Dossier – KI in der Praxis Die künstliche Intelligenz (KI) ist gekommen, um zu bleiben – auch in der Versicherungswirtschaft. Jetzt geht es darum, den sinnvollen Einsatz der Technik zu organisieren. Im Online-Dossier „KI in der Praxis“ berichtet der Versicherungsmonitor über den Stand der KI-Nutzung bei deutschen Versicherern. … Lesen Sie mehr ›
Reuther sieht bei neuer GOÄ keinen Spielraum
Bei der zwischen Ärzteschaft und privaten Krankenversicherern (PKV) ausgehandelten neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) kann es noch einzelne Anpassungen geben. Beim Honorarvolumen gibt es aber keinen Spielraum mehr, macht der Direktor des PKV-Verbands Florian Reuther im Vorfeld des Deutschen Ärztetags deutlich. Für die ersten drei Jahre nach Inkrafttreten der GOÄ wird mit einem Anstieg des Vergütungsvolumens um 13,2 Prozent oder 1,9 Mrd. Euro gerechnet. … Lesen Sie mehr ›
Gute Strukturen, schlechte Ergebnisse
Im europäischen Vergleich bietet die Gesundheitsversorgung in Deutschland ein zweigeteiltes Bild: Beim Zugang zur medizinischen Versorgung schneidet das duale Krankenversicherungssystem sehr gut ab, bei den Gesundheitsergebnissen wie der Lebenserwartung dagegen schlecht. Laut einer aktuellen Studie des Wissenschaftlichen Instituts der privaten Krankenversicherung liegt das vor allem an ungesunden Lebensweisen. Gefragt seien Maßnahmen zur Förderung gesundheitsbewussten Verhaltens, mehr Bedeutung für die Prävention und eine Stärkung der Gesundheitskompetenz. … Lesen Sie mehr ›
Praxen profitieren am meisten von Privatversicherten
Im Jahr 2023 ist fast ein Drittel der Leistungsausgaben der privaten Krankenversicherer (PKV) auf den sogenannten Mehrumsatz entfallen. Das bezeichnet die höhere Vergütung, die PKV-Unternehmen im Vergleich zu den gesetzlichen Krankenkassen zahlen. Von der Gesamtsumme ist mehr als die Hälfte an die Praxen der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte geflossen, wie eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV zeigt. … Lesen Sie mehr ›
Die BaFin macht Druck bei der Schadenregulierung
Die BaFin zieht bei den Versicherern die Daumenschrauben an, wenn es um die Bearbeitung von Leistungsanträgen geht. Die Finanzaufsicht drängt darauf, dass die Unternehmen die Anträge in der Regel innerhalb eines Monats abschließend bearbeiten. Gelingt den Unternehmen das ohne nachvollziehbare Gründe nicht, will die Behörde eingreifen. Im Fokus stehen vor allem die private Krankenversicherung und die Kfz-Versicherung. … Lesen Sie mehr ›
Ottonova setzt Wachstumskurs fort
Beim jungen privaten Krankenversicherer Ottonova stehen die Zeichen weiter auf Wachstum. Der Versicherer hat im vergangenen Jahr sowohl bei der Zahl der Vollversicherten als auch bei den Prämieneinnahmen erneut stark zugelegt. Auch 2025 hat gut begonnen. Der versicherungstechnische Verlust hat sich durch das starke Wachstum leicht erhöht, wie der SFCR-Bericht des Münchener Unternehmens zeigt. Für Leistungsfälle musste Ottonova deutlich mehr ausgeben als im Vorjahr. … Lesen Sie mehr ›
Medicproof erstellt Gutachten schneller
Medicproof, der medizinische Dienst der privaten Krankenversicherer (PKV), hat im vergangenen Jahr einen leichten Anstieg bei den Aufträgen zur Begutachtung von Pflegebedürftigen verzeichnet. Dem Tochterunternehmen des PKV-Verbands gelang es, die Bearbeitungszeiten zu senken – auch durch den Einsatz von Telefonbegutachtungen. Mit der Arbeit der freiberuflichen Gutachterinnen und Gutachter sind die meisten Pflegebedürftigen und ihre Angehörigen sehr zufrieden. … Lesen Sie mehr ›
PKV: Jeder Dritte klagt über verweigerte Leistungen
Ein gutes Drittel der privat Krankenversicherten klagt über verweigerte Leistungen. Das geht aus einer Umfrage des Geldratgebers Finanztip hervor. Demnach wechseln die Kunden vor allem aus der gesetzlichen in die private Krankenversicherung (PKV), weil sie sich bessere Leistungen zu besseren Konditionen erhoffen. Ein Teil von ihnen werde später von ausbleibenden Erstattungen von Arztrechnungen überrascht. Mehr als ein Viertel der Befragten bereut deswegen sogar den Wechsel in die PKV. … Lesen Sie mehr ›
Debeka steigt in die Cyberversicherung ein
Die Debeka geht im zweiten Quartal dieses Jahres mit einer privaten Cyber-Police an den Markt. Sie wird auch online abschließbar sein – die Online-Abschlussmöglichkeiten will das Koblenzer Unternehmen generell ausbauen. 2024 konnte die Gruppe die Prämieneinnahmen um 3,8 Prozent auf 13,2 Mrd. Euro steigern. In der Hauptsparte private Krankenversicherung gab es ein Plus von 4,7 Prozent. Bei den Vollversicherten legte die Debeka stark zu. … Lesen Sie mehr ›
Wochenspot: Ungewissheit nach der Wahl
Wochenspot – der Podcast Regelmäßig gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe des Wochenspots sprechen Chefredakteurin Friederike Krieger und Berlin-Korrespondent Jonas Tauber über die Bundestagswahl. Sehr zum Leidwesen der Versicherer hat es ihre Lieblingspartei FDP nicht ins Parlament geschafft. Was die neuen Mehrheitsverhältnisse für die Versicherungsbranche bedeuten. … Lesen Sie mehr ›