Unterschiedliche Wartezeiten bei Kassen- und bei Privatpatienten für Termine bei Ärzten sind ein Dauerbrenner in den Diskussionen um das duale Krankenversicherungssystem in Deutschland. Der Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherung fordert jetzt eine radikale Änderung: Bei der Vergabe von Arztterminen soll nicht mehr gefragt werden, ob die Patientin oder der Patient gesetzlich oder privat versichert ist. Die privaten Krankenversicherer wollen mit der Debatte nichts zu tun haben. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘PKV’
PKV-Kunden müssen 2025 tiefer in die Tasche greifen
Im kommenden Jahr werden die Beiträge für die Kunden in der privaten Krankenversicherung (PKV) im Schnitt deutlich stärker steigen als bei den gesetzlich Versicherten. Nach einer Kurzanalyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV ist der Anstieg der Prämieneinnahmen in der PKV im Zeitraum 2015 bis 2025 aber unter dem in der gesetzlichen Krankenversicherung geblieben. Betrachtet man die Jahre 2005 bis 2025, fällt der Vergleich noch etwas günstiger für die Privaten aus. … Lesen Sie mehr ›
PKV stabil, Lebensversicherer rückläufig
Während die privaten Krankenversicherer (PKV) sich solide entwickeln, haben die Lebensversicherer schwierige Jahre hinter sich. Das geht aus den Branchenberichten für die Jahre 2018 bis 2023 von V.E.R.S. Leipzig hervor. Die PKV konnte steigende Beitragseinnahmen verzeichnen, aber auch die Versicherungsleistungen legten kräftig zu. Bei den Lebensversicherern waren die Beiträge rückläufig. Und auch die für diese Sparte so wichtigen Kapitalbestände gingen zurück. … Lesen Sie mehr ›
Wochenspot: Mörderische Wut auf Versicherer
Wochenspot – der Podcast Regelmäßig gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe des Wochenspots sprechen Redakteurin Katrin Berkenkopf und Herausgeber Herbert Fromme über die Wut über das US-amerikanische Gesundheitssystem, die zum Mord an Versicherungschef Brian Thompson geführt hat, und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Vergleich mit Deutschland bestehen. … Lesen Sie mehr ›
Die Leistungsausgaben fordern die PKV
Der Branchendienst Map-Report warnt: Die stetig steigenden Leistungsausgaben durch teure Behandlungsmethoden und Arzneimittel sowie den ungesunden Lebensstil vieler Menschen stellen die privaten Krankenversicherer (PKV) vor große Herausforderungen, denn sie bedrohen die Stabilität der Beiträge. Nach Einschätzung von Map-Report muss den Unternehmen ein schwieriger Spagat gelingen: Sie müssen die Kosten in den Griff bekommen und gleichzeitig ihren Kundinnen und Kunden weiterhin hochwertige Leistungen gewähren. … Lesen Sie mehr ›
PKV bedauert Ja des Bundesrats zur Klinikreform
Die Entscheidung des Bundesrates, die große Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (Bild) passieren zu lassen, stößt bei den privaten Krankenversicherern (PKV) auf wenig Begeisterung. PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther fürchtet einen massiven Kostenschub für die Versicherten und Einschränkungen in der Qualität der Versorgung. Da der Bundesrat auf die Anrufung des Vermittlungsausschusses verzichtet hat, kann die Reform am 1. Januar 2025 in Kraft treten. … Lesen Sie mehr ›
Neugründung von Hallesche und Signal Iduna
Hallesche und Signal Iduna haben ein neues Gemeinschaftsunternehmen für die Leistungsverarbeitung in der Pflegepflichtversicherung gegründet. Sie soll mit dem Angebot schneller und kostengünstiger werden. Passend zum Tochterunternehmen LM+ heißt der neue Anbieter PPV+. LM+ ist auch als Minderheitsgesellschafter an Bord und stellt den Geschäftsführer. Als Kunde ist der weitere LM+-Gesellschafter Barmenia Gothaer allerdings nicht dabei. … Lesen Sie mehr ›
PKV sieht Nachbesserungsbedarf bei Notfallreform
Die privaten Krankenversicherer (PKV) wehren sich gegen die Pläne der Bundesregierung, sie künftig pauschal an der Finanzierung der Strukturen für die Notfallversorgung zu beteiligen. Das sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe und müsse aus Steuermitteln erfolgen, schreibt der PKV-Verband in einer Stellungnahme zum Notfallreformgesetz. Es ist am Mittwoch Thema im Gesundheitsausschuss des Bundestages. Grundsätzlich könne die PKV nur konkrete Leistungen bezahlen, so der Verband. … Lesen Sie mehr ›
PKV: Auch Pflegepolicen sind Altersvorsorge
Die von der Bundesregierung angestrebte Stärkung der privaten Altersvorsorge sollte nach Meinung der privaten Krankenversicherer (PKV) auch die Absicherung des Risikos der Pflegebedürftigkeit über private oder betriebliche Pflegezusatzversicherungen umfassen. Die Absicherung „dieses großen Lebensrisikos“ sollte als Teil der Altersvorsorge steuerlich berücksichtigt werden, findet der PKV-Verband. Gerade die betrieblichen Zusatzpolicen sieht er als guten Hebel. Sie müssten bestimmte Voraussetzungen erfüllen, darunter den Verzicht auf Risikoprüfungen seitens der Versicherer. … Lesen Sie mehr ›
PKV kritisiert Krankenhausreform
Die privaten Krankenversicherer (PKV) gehen mit der Krankenhausreform von Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach, die der Bundestag am Donnerstag beschließen soll, hart ins Gericht. Eine Umsetzung der Reform würde zu Versorgungslücken führen und zusätzliche Kosten für die Versicherten verursachen, kritisieren sie. Eine Beteiligung am geplanten Transformationsfonds für die Umsetzung der Reform lehnt die Branche ab – und bekommt dabei unerwartete Schützenhilfe. … Lesen Sie mehr ›