Die privaten Krankenversicherer (PKV) werden 2025 die Prämien voraussichtlich deutlich anpassen müssen, erwartet die Ratingagentur Assekurata. Hauptgrund sind die weiter steigenden Leistungsausgaben. Der Wettbewerb wird sich nach Einschätzung der Analysten verschärfen, weil die finanziellen Puffer zur Begrenzung der Erhöhungen je nach Unternehmen unterschiedlich groß sind. Die Beitragssteigerungen können Einfluss darauf haben, ob der 2023 erreichte leichte Bestandszuwachs von Dauer sein wird. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘PKV’
Die Prämien im Standardtarif steigen
Exklusiv Nach drei stabilen Jahren werden die privaten Krankenversicherer (PKV) zum 1. Juli die Beiträge im brancheneinheitlichen Standardtarif erhöhen, einem der Sozialtarife der PKV. Der Hauptgrund für die Anpassung sind die gestiegenen Kosten für die medizinische Versorgung der Versicherten. Der monatliche Durchschnittsbeitrag erhöht sich nach Schätzung des PKV-Verbands von 366 Euro auf rund 400 Euro. Die Beitragsentwicklung im Standardtarif ist moderater als in der gesetzlichen Krankenversicherung, betont der Verband. … Lesen Sie mehr ›
PKV mit Rezepten für die soziale Pflegeversicherung
Mit einem „Neuen Generationenvertrag für die Pflege“ schalten sich die privaten Krankenversicherer (PKV) in die Debatte über die künftige Finanzierung der sozialen Pflegeversicherung ein. Um die seit Jahren stetig steigenden Beitragssätze zu stabilisieren, plädieren sie für ein Einfrieren der Leistungen auf dem heutigen Niveau. Künftige Leistungsausweitungen müssten die Versicherten dann selbst tragen und entsprechend vorsorgen. Wenig überraschend ist das Mittel der Wahl aus Sicht der Branche insbesondere für jüngere Menschen die Pflegezusatzversicherung. … Lesen Sie mehr ›
Hallesche hat die ePA im Einsatz
Die Hallesche kann beim Thema elektronische Patientenakte (ePA) Vollzug melden. Sie bietet die digitale Anwendung ihren vollversicherten Kunden an – als dritter privater Krankenversicherer überhaupt. Wie Allianz und Gothaer setzt sie dabei auf die Akte des Anbieters RISE. Bei der Halleschen sollen die Grundfunktionen der ePA im Juni durch das elektronische Rezept ergänzt werden, danach folgt das Online-Check-In für die Arztpraxen. … Lesen Sie mehr ›
Arag steigert Gewinn und baut PKV-Geschäft aus
Die Arag hat ihren Nachsteuergewinn 2023 gegenüber dem Vorjahr auf mehr als 86 Mio. Euro fast verdoppelt, das Vorsteuerergebnis legte um 40 Prozent zu. Grund ist vor allem das stark gestiegene Kapitalanlageergebnis. In der privaten Krankenversicherung (PKV) konnten die Düsseldorfer erneut kräftig zulegen und die Zahl der Vollversicherten deutlich ausbauen. Das PKV-Prämienvolumen liegt inzwischen über dem des inländischen Rechtsschutzgeschäfts. … Lesen Sie mehr ›
Homöopathie verursacht in der PKV nicht viele Kosten
Die vom Deutschen Ärztetag gewünschte Streichung der Homöopathie aus der Gebührenordnung für Ärzte stößt bei den privaten Krankenversicherern (PKV) auf keine große Gegenliebe. Wenn Ärzte Leistungen erbringen dürfen, sollten sie sich auch in der Gebührenordnung wiederfinden, sagt der PKV-Verband. Ein Kostenproblem hat die Branche mit den homöopathischen Leistungen jedenfalls nicht. Sie machen nur einen Bruchteil der Gesamtabrechnungen aus. … Lesen Sie mehr ›
PKV-Institut sieht schwarz für die Pflegeversicherung
In den kommenden Jahren wird sich die Schere zwischen Einnahmen und Ausgaben in der sozialen Pflegeversicherung weiter öffnen, die Beitragssätze werden steigen. Davor warnt das Wissenschaftliche Institut der privaten Krankenversicherer (WIP) in einer aktuellen Analyse. Es hält im schlimmsten Fall einen Beitragssatz von 9,2 Prozent für Kinderlose im Jahr 2040 für möglich – statt der heutigen 4,0 Prozent. Das WIP und die privaten Krankenversicherer (PKV) werben für eine Alternative: private oder betriebliche Zusatzversicherungen. … Lesen Sie mehr ›
Assekurata lobt Pflegezusatzpolicen
Pflegezusatzversicherungen sind ein geeignetes Mittel, um sich gegen eine hohe finanzielle Belastung durch Pflegebedürftigkeit abzusichern. Zu diesem Ergebnis kommt die Ratingagentur Assekurata in einer Studie im Auftrag des Verbands der privaten Krankenversicherung. Dabei hält Assekurata die Pflegetagegeldpolicen für am geeignetsten. Die Prämien für die Deckung seien insgesamt günstiger, als Verbraucherinnen und Verbraucher glauben, und auch für ältere Versicherte noch bezahlbar. … Lesen Sie mehr ›
Barmenia wächst stärker als der Markt
Die Versicherungsgruppe Barmenia hat im vergangenen Jahr die Beitragseinnahmen um mehr als zehn Prozent auf 3,1 Mrd. Euro gesteigert. In der Krankenversicherung ist der Bestand an Vollversicherten um 1,9 Prozent gewachsen. Der Gesamtmarkt legte im gleichen Zeitraum nur um 0,03 Prozent zu. Das Unternehmen bereitet sich auf die Fusion mit der Gothaer vor, die noch in diesem Jahr Wirklichkeit werden soll. … Lesen Sie mehr ›
Union Krankenversicherung setzt auf die bKV
Die Union Krankenversicherung, neben der Bayerischen Beamtenkrankenkasse einer der beiden privaten Krankenversicherer der Versicherungskammer, wächst stark in der betrieblichen Krankenversicherung (bKV). Bei einem Pressegespräch warben die Vorstände Katharina Jessel und Martin Fleischer für dieses Produkt, mit dem Firmen auf dem derzeit angespannten Arbeitsmarkt bei bestehenden und potenziellen Mitarbeitern punkten können. Auch bei kommunalen Arbeitgebern kommt die Police gut an. … Lesen Sie mehr ›
VM NewsQuiz Nr. 283
Guter Kundenservice und Beschwerdestellen sind wichtig. Auch im vergangenen Jahr gingen wieder viele Verbraucherbeschwerden über Versicherer bei der BaFin ein. Wie viele das waren und viele weitere Fragen finden Sie im VM NewsQuiz Nr. 283. Testen Sie Ihr Wissen! … Lesen Sie mehr ›
PKV-Verband ernennt neue Pflege-Geschäftsführerin
Leute – Aktuelle Personalien Der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) hat seine Aktivitäten im Pflegebereich in den vergangenen Jahren stark ausgeweitet und dafür deshalb vor zehn Jahren einen eigenen Geschäftsbereich eingerichtet. Der hat mit Anne Kristina Vieweg jetzt eine neue Leiterin bekommen. Außerdem: Die britische Direct Line bekommt bald eine neue Finanzchefin. Personelle Neuigkeiten gibt es auch beim Analysehaus Morgen & Morgen, dem Spezialversicherer Newline Europe, dem Makler Lampe & Schwartze und dem Beratungsunternehmen Triple A – Risk Finance. … Lesen Sie mehr ›
Notleidende FAMK fusioniert mit der Inter
Exklusiv Die Freie Arzt- und Medizinkasse (FAMK) in Frankfurt ist am Ende. Sie wird auf die Inter Krankenversicherung in Mannheim verschmolzen. Der kleine private Krankenversicherer hat kein Eigenkapital mehr und muss von der Inter aufgefangen werden. Betroffen sind 22.000 Versicherte – Beamtinnen und Beamte, Anwärterinnen und Anwärter sowie ihre Familienangehörigen. Hintergrund ist ein Streit der FAMK mit den Beihilfestellen des Landes Hessen. … Lesen Sie mehr ›
PKV-Unternehmen müssen nicht alles offenlegen
Wenn es um die Rechtmäßigkeit von Beitragsanpassungen in der privaten Krankenversicherung (PKV) geht, müssen die Versicherer nicht bis ins letzte Detail offenlegen, wie die höheren Prämien zustande kommen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) am Mittwoch deutlich gemacht. Im Mittelpunkt des Verfahrens stand die Verwendung der Mittel, mit denen die PKV-Anbieter das Ausmaß der Erhöhungen begrenzen können. … Lesen Sie mehr ›
PKV zahlt digitales Spezialangebot
Exklusiv Der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) hat eine Vereinbarung zur Vergütung telemedizinischer Leistungen in der Intensivmedizin mit dem Hamburger Start-up Telehealth Competence Center (TCC) geschlossen. TCC ist spezialisiert auf die digitale Rund-um-die-Uhr-Fernbetreuung von Patientinnen und Patienten, die intensivmedizinisch versorgt werden müssen. Das Unternehmen setzt auf die schnelle Datenanalyse mithilfe von künstlicher Intelligenz. Ziel ist es, die medizinische Versorgung insbesondere in ländlichen Regionen zu verbessern. … Lesen Sie mehr ›