Die Erfahrungen der Deutschen Krankenversicherung zeigen: Der unternehmensinterne Tarifwechsel ist in der privaten Krankenversicherung keine Ausnahme. Knapp sieben Prozent der Vollversicherten haben sich bei dem Versicherer 2013 einen anderen Tarif gesucht. Die kommerziellen Tarifoptimierer haben dabei nur eine untergeordnete Rolle gespielt. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘PKV’
Besteuerung von bKV wird nicht Gesetz
Die gesetzliche Verankerung der Besteuerung von Beiträgen zur betrieblichen Krankenversicherung ist vorerst vom Tisch. Den PKV-Verband freut das. Er macht sich seit Längerem für eine Rücknahme der 2013 vom Bundesfinanzministerium verfügten Steuerpflicht stark. Der Entwurf des Jahressteuergesetzes sieht außerdem eine Dynamisierung der Förderhöchstgrenze bei Rürup vor. … Lesen Sie mehr ›
Private Krankenversicherer geben mehr aus
Gemischte Bilanz des Jahres 2013 für die privaten Krankenversicherer: In der Branche sind die Versicherungsleistungen deutlich stärker gestiegen als die Beitragseinnahmen. Die Alterungsrückstellungen haben mit 6,8 Prozent auf 194 Mrd. Euro stark zugelegt, die durchschnittliche Nettoverzinsung betrug 4,03 Prozent nach 4,21 Prozent. … Lesen Sie mehr ›
PKV in der Verantwortung für Versorgungsqualität
Die privaten Krankenversicherer müssen künftig auch in der Pflegeversicherung eine aktive Rolle in der Versorgung ihrer Kunden einnehmen. Die Position als reiner Geldgeber wird den großen Anforderungen im Pflegebereich auf Dauer nicht gerecht, sagt Clemens Muth, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Krankenversicherung und stellvertretender Vorsitzender des PKV-Verbands. … Lesen Sie mehr ›
Daniel Bahr geht zur Allianz
Personal-Coup für die Allianz Kranken: Der private Krankenversicherer verpflichtet Daniel Bahr. Der ehemalige FDP-Gesundheitsminister fängt als Generalbevollmächtigter an und soll perspektivisch in den Vorstand rücken. … Lesen Sie mehr ›
Umstrittenes Potenzial der bKV
Private Krankenversicherer gehen davon aus, dass die betriebliche Krankenversicherung auch ohne steuerliche Förderung ein Wachstumsmarkt ist. Der demografische Wandel und der Fachkräftemangel werden Arbeitgeber zunehmend dazu bringen, in diesen Bereich zu investieren, hoffen sie. Aus Sicht der Unternehmen ist die betriebliche Krankenversicherung allerdings noch längst kein Selbstläufer. … Lesen Sie mehr ›
Wartezeiten: Grüne kritisieren PKV-Privilegien
Mit einer aktuellen Erhebung zu den Wartezeiten von gesetzlich und privat Versicherten beim Facharzt untermauern Bundestagsabgeordnete der Grünen die Forderung nach der Einführung einer Bürgerversicherung. Der durchschnittliche Unterschied von 20 Tagen ist nach Überzeugung der Grünen auf die verschiedenen Vergütungssysteme in GKV und PKV zurückzuführen. Eine einheitliche Honorarordnung wäre deshalb der erste Schritt hin zur Bürgerversicherung. … Lesen Sie mehr ›
Hacker und Newsrooms
Was die Woche bringt: An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Magazin zu Cyber-Risiken, Umbau in der Kommunikationsabteilung des GDV, Euroforum-Konferenz PKV aktuell und die R+V zu den Ängsten der Deutschen. … Lesen Sie mehr ›
PKV stabil, einzelne schwächeln
Das Analysehaus Morgen & Morgen sieht die privaten Krankenversicherer trotz des schwierigen Marktumfelds in einer stabilen Lage. Die positive Bewertung fokussiert auf Kosten, Wachstum und finanzielle Solidität der Anbieter. Morgen & Morgen listet die stärksten und schwächsten Anbieter auf. … Lesen Sie mehr ›
PKV sagt unseriöser Werbung den Kampf an
Die privaten Krankenversicherer (PKV) wollen der aggressiven Werbung für angebliche Schnäppchen in der Vollversicherung nicht mehr tatenlos zusehen. Der PKV-Verband wird Unternehmen, die im Internet Policen für unter 100 Euro bewerben, wegen unlauteren Wettbewerbs abmahnen. Der Grund: Nach einer Umfrage bei den Unternehmen bietet niemand solche billigen Vollversicherungstarife an. Die Werbung schadet dem Image der Branche. … Lesen Sie mehr ›
PKV zahlt immer mehr für MS-Medikamente
Die privaten Krankenversicherer verzeichnen einen deutlichen Anstieg der Ausgaben zur Behandlung von Menschen mit Multipler Sklerose. 2012 gaben die Unternehmen für die Präparate mehr als doppelt so viel aus wie noch 2007. Grund für die Entwicklung ist vor allem eine Zunahme der Verordnungszahlen, nicht aber höhere Preise. Das Wissenschaftliche Institut der PKV rechnet jedoch wegen der Zulassung neuer Medikamente mit einem deutlichen Preisanstieg in den kommenden Jahren. … Lesen Sie mehr ›
Assekurata stellt PKV-Tarife auf den Prüfstand
Die Rating-Agentur Assekurata hat ihre Angebotspalette erweitert. Das Unternehmen bietet privaten Krankenversicherern jetzt eine umfassende Analyse ihrer Tarife in der Voll- und der Pflegetagegeldversicherung an. Dabei geht es um den Leistungsumfang der Tarife und die Sicherheit der Kalkulation. Am Ende der Bewertung kann die Veröffentlichung eines Qualitätssiegels stehen – sie liegt aber in der Hand des Versicherers, der die Analyse beauftragt hat. … Lesen Sie mehr ›
Hallesche unterstützt Offensive beim Tarifwechsel
Die Hallesche Krankenversicherung will dafür sorgen, dass Vermittler und Mitarbeiter künftig besser mit Kunden umgehen, die innerhalb des Unternehmens in einen anderen Tarif wollen. Damit bereitet sich das Unternehmen auf die Übernahme des künftigen Leitfadens Tarifwechselrecht des PKV-Verbands vor. … Lesen Sie mehr ›
Leitermann: „Den schlimmsten Unfug verhindern“
Signal Iduna-Chef Ulrich Leitermann hat heftige Kritik an dem geplanten Gesetz zur Reform der Lebensversicherung geäußert. Die Branche müsse jetzt versuchen, das Schlimmste zu verhindern. Allerdings hat er wenig Hoffnung, dass das gelingt. … Lesen Sie mehr ›
Die Continentale stellt sich gegen den Trend
Die Continentale hält am klassischen Profil der privaten Krankenversicherung fest. Viele Neuentwicklungen wie die Pflege-Bahr-Policen oder eine Aufnahmegarantie für Angestellte sieht das Unternehmen kritisch. Um Versicherten künftige Beitragssprünge zu ersparen, hat die Continentale den Rechnungszins zum Teil auch im Bestand gesenkt und nicht nur bei den neuen Unisex-Verträgen. … Lesen Sie mehr ›