Archiv ‘Politische Risiken’

WTW: „Der Markt hat den Peak erreicht“

 Exklusiv  Bei den Erneuerungs-Verhandlungen in der Industrieversicherung können sich die Einkäufer aus der Industrie auf eine entspanntere Situation einstellen als im vergangenen Jahr, berichten die Expertinnen Monika Behrens (rechts) und Olga Losing-Malota vom Makler WTW im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Der Markt ist stabiler, auch wenn die Preise für viele Deckungen noch hoch sind. Sorgen bereiten den beiden allerdings die Kfz- und die Sachversicherung sowie die Absicherung gegen politische Risiken. … Lesen Sie mehr ›

WTW: Inflation führt am häufigsten zu Protesten

Proteste gegen hohe Lebenshaltungskosten finden nun auch in reichen Ländern statt und werden angesichts der Konzentration versicherter Objekte zur Herausforderung für die Versicherer. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Beratungsunternehmens Willis Towers Watson (WTW). Im „Political Risk Index Report“ wird erklärt, welche politischen Risiken als vorrangig angesehen werden und welche Länder besonders betroffen sind. … Lesen Sie mehr ›

Schäden durch politische Risiken stark angestiegen

Unternehmen haben im vergangenen Jahr vermehrt Schäden durch politische Risiken erlitten. Dies hat dazu geführt, dass die Firmen nun ihr eigenes Risikomanagement überdenken. Außerdem darf die Gefahr eines politischen Schadens nicht mehr wie eine Art Naturgefahr eingeschätzt werden, sondern wie ein ganz alltägliches Risiko, das jeden treffen kann. So lauten die Ergebnisse einer Umfrage des Makler- und Beratungsunternehmens WTW in Zusammenarbeit mit Oxford Analytica. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer haben Angst vor politischen Risiken

Politische Unruhen führen weltweit zu immer mehr und teureren Schäden – in einigen Regionen übertreffen sie bereits die Folgen von Naturkatastrophen. Versicherer schließen diese Risiken immer häufiger aus oder ziehen sich aus dem Markt für politische Risiken zurück, schreibt der Makler Howden in einem aktuellen Bericht. Das hat zu drastischen Preissteigerungen geführt. Die Prämien für Deckungen gegen politische Gewalt sind seit 2018 um 80 Prozent gestiegen. … Lesen Sie mehr ›

Marsh: Politische Risiken nehmen deutlich zu

Das globale Handels-, Sicherheits- und Investitionsklima hat sich in den vergangenen drei Jahren verschlechtert. Das geht aus dem aktuellen Political Risk Report des Maklers Marsh hervor. Neben einem globalen Risiko-Monitoring identifizieren die Autoren des Berichts vier zentrale Treiber dieser Entwicklung. Vor allem Osteuropa und Zentralasien sind von höheren Risiken betroffen. Doch Marsh sieht auch Wachstumschancen für Unternehmen. … Lesen Sie mehr ›

Gallagher Re: Ein neuer arabischer Frühling steht bevor

Im Dezember 2010 startete der sogenannte arabische Frühling, der von Protesten und Aufständen in vielen arabischen und nordafrikanischen Staaten geprägt war. Die Ausgangssituation, die zu diesen Massenprotesten geführt hat, ist laut Gallagher Re aktuell durch die Pandemie, den Ukraine-Krieg und die Inflation sehr ähnlich – allerdings nicht beschränkt auf eine Region, sondern weltweit. Der Rückversicherungsmakler erwartet politische Verwerfungen, die der globalen Wirtschaft weiter zusetzen könnten. Auf den Versicherungsmarkt für strukturierte Kredit- und politische Risikoversicherungen hat das bisher kaum Auswirkungen. … Lesen Sie mehr ›

Ukraine-Roundup: Gasengpass und Schiffsversicherer

Mittlerweile fließt durch die Pipeline Nordstream 1 wieder russisches Gas nach Europa, aber wie lange? Die Ratingagentur Fitch beschäftigt sich in einem aktuellen Bericht mit den möglichen Auswirkungen eines Lieferstopps auf die Versicherungsbranche. Potenzielle Schäden sehen die Analysten in der Sparte politische Risiken, außerdem könnte es zu Folgeschäden kommen, wenn Haushalte und Betriebe ihren Gasverbrauch reduzieren. Unterdessen haben sich Makler und Underwriter zu den Voraussetzungen geäußert, unter denen Schiffsversicherer Getreidelieferungen aus der Ukraine versichern würden. … Lesen Sie mehr ›

Ukraine-Krieg: Bis zu 35 Mrd. Dollar Schaden

Bisher lag der Fokus bei den Schätzungen der versicherten Schäden aus dem Ukraine-Krieg vor allem auf dem Luftfahrtbereich. Die Ratingagentur Standard & Poor’s hat jetzt eine Gesamteinschätzung über alle Specialty Lines hinweg gewagt: Im günstigsten Szenario würde der Konflikt die Branche 16 Mrd. Dollar und im schlimmsten Fall 35 Mrd. Dollar kosten. Die Hälfte davon müssten die Rückversicherer schultern. Ihre Kapitalbasis sehen die Analysten dennoch nicht in Gefahr. … Lesen Sie mehr ›

Keese: „Ich halte das für Quatsch“

 Exklusiv  Einige Experten wie die Ratingagentur Fitch prophezeien ein baldiges Ende der starken Preissteigerungen in der Industrieversicherung durch zunehmenden Wettbewerbsdruck. Burkhard Keese, Finanz- und operativer Chef von Lloyd’s of London, ist da anderer Meinung. Die steigenden Inflationsraten werden für weiter steigende Preise sorgen, glaubt er. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor spricht er zudem über die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den Versicherungsmarkt. … Lesen Sie mehr ›

Kreditversicherer sehen mehr Wolken am Horizont

Die Kreditversicherer sehen die wirtschaftliche Erholung durch eine Häufung komplexer Risiken bedroht – und richten sich auf steigende Insolvenzzahlen im kommenden Jahr ein. Einen neuen Schutzschirm hält Thomas Langen, Vorstandsvorsitzender der Kommission Kreditversicherung im Versichererverband GDV, dennoch nicht für erforderlich. Zu Beginn der Corona-Krise hatte die damalige Bundesregierung eine umfangreiche Staatsgarantie für Schäden abgegeben, damit die Kreditversicherer ihre Limite nicht kürzen. Das sei zum damaligen Zeitpunkt richtig gewesen, auch wenn sich der Deal für die Anbieter zum Verlustgeschäft entwickelt habe, so Langen. … Lesen Sie mehr ›

Zurich steigt aus politischen Risiken aus

Es gibt kaum noch ein Land ohne politische Unruhen in der Welt. Bisher können sich Unternehmen gegen das damit verbundene Ausfallrisiko versichern. Allerdings wird das zusehends schwieriger: Der Schweizer Anbieter Zurich versichert künftig keine politischen Risiken mehr. In den USA und Großbritannien schränkt der Versicherer außerdem die Warenkreditversicherung ein. … Lesen Sie mehr ›

AGCS fürchtet Ausschreitungen und Krawalle

Betriebsstörungen, Beschädigungen und Umsatzeinbußen durch Proteste (wie hier am 20. März 2021 in Kassel), Krawalle, Vandalismus und andere Formen von zivilen Unruhen haben sich zu den wichtigsten politischen Risiken für Unternehmen entwickelt. Die Covid-19-Pandemie und ihre Auswirkungen werden die Situation verschlimmern, befürchtet der Industrieversicherer Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) mit Blick auf die zunehmenden Unruhen und Gewalttaten in vielen Ländern. Unternehmen sollten sich bei ihrer Business-Continuity-Planung aktiv mit den Risiken politischer Gewalt auseinandersetzen, insbesondere in stark exponierten Branchen wie dem Einzelhandel. … Lesen Sie mehr ›

Wenn Unruhen und Enteignung drohen

Die Pandemie beschleunigt überall auf der Welt politische und wirtschaftliche Veränderungen. Oft haben internationale Investoren aber gar nicht im Blick, welche Auswirkungen politische Entscheidungen auf ihr Geschäft haben können, beklagt der Makler Aon. Die neue Ausgabe seiner Risk Maps zeigt: Länder ohne Risiko gibt es nicht mehr. Was viele Unternehmen aber nicht wissen: Sie können sich versichern. … Lesen Sie mehr ›

Wieso die Absicherung politischer Risiken schwierig ist

 Versicherungsmonitor Analyse  Ob Kapitalverkehrskontrollen wie jüngst in Argentinien eingeführt, despotische staatliche Aktionen, Enteignungen, Bürgerkriege oder Terror – grenzüberschreitende Handelsgeschäfte und unternehmerische Aktivitäten im Ausland werden immer riskanter. Exporteure können politische Risiken im Rahmen ihrer Warenkreditversicherung absichern, Unternehmen, die ausländische Investitionen, Projekte oder Niederlassungen haben, kaufen in der Regel spezielle separate Deckungen. Weil sich die globalen Risiken immer schneller ändern und ständig neue, unerwartete Gefahrenquellen aufkommen, stellt der Kauf eines passgenauen Versicherungsschutzes eine große Herausforderung dar. … Lesen Sie mehr ›