Archiv ‘Politische Risiken’

Nachfrage nach Versicherung politischer Risiken steigt

Politische Unsicherheiten nehmen zu und in der Folge auch die Nachfrage nach Versicherungen dafür. Das schreibt der Versicherungsmakler Howden in einem aktuellen Bericht. Demnach ist der Markt solcher Versicherungen zwar stabil, könnte allerdings noch gewaltig wachsen. Howden fordert die bereits aktiven Versicherer dazu auf, ihr Angebot auszubauen, und ruft gleichzeitig nach neuen Marktteilnehmern. … Lesen Sie mehr ›

Politische Risiken: 2025 ist das Jahr der USA

Politische Unsicherheiten sind aktuell für jedes zehnte Unternehmen das größte Risiko für das Geschäft. Das geht aus einem Bericht des Makler- und Beratungsunternehmens WTW hervor. Nachdem 2023 Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine und 2024 der Nahostkonflikt die größten Auslöser für politische Risiken gewesen waren, ist es 2025 bisher die neue amerikanische Regierung, die den Unternehmen die meisten Sorgen macht. … Lesen Sie mehr ›

Allianz warnt vor Schäden durch politische Gewalt

Allianz Commercial empfiehlt Unternehmen, sich mit Risiken durch politische Gewalt zu beschäftigen. Der Versicherer sieht einen Trend zu steigenden Schäden durch zivile Unruhen, Streiks und Ausschreitungen, schreibt er in einem aktuellen Bericht. Die Schäden könnten in einigen Regionen ein ähnliches Ausmaß wie durch Naturkatastrophen erreichen. Der Trend sei auch eine Herausforderung für den Versicherungsmarkt. … Lesen Sie mehr ›

Politische Gewalt bleibt Top-Risiko für Unternehmen

 Meinung am Mittwoch  Geopolitische Konflikte und Unzufriedenheit mit Regierungen sind aktuell die Haupttreiber von Ausschreitungen, vor allem auf dem Balkan und in der Türkei. Aber auch in Deutschland lässt sich ein signifikanter Anstieg an Vorfällen in Zusammenhang mit politischer Gewalt erkennen, zeigen aktuelle Daten von Allianz Research. Für Unternehmen sind diese Entwicklungen ein nicht zu unterschätzendes Risiko, das geeignete Resilienzmaßnahmen erfordert. … Lesen Sie mehr ›

Nachfrage nach Schutz gegen politische Risiken wächst

Die Zeiten sind unsicher, politische Unruhen und wirtschaftliche Umbrüche sorgen für große Unsicherheiten bei Unternehmen. Dementsprechend steigt die Nachfrage nach Versicherungen gegen politische Risiken und Kreditrisiken. Das hat der Versicherungsmakler Gallagher ermittelt. Die Anbieter haben ihre Kapazitäten erhöht und können solche geopolitischen Gefahren langfristig absichern, schreibt er in einem aktuellen Bericht. … Lesen Sie mehr ›

Lloyd’s: Globaler Konflikt würde teuer

Der britische Versicherungsmarkt Lloyd’s of London hat geschätzt, wie teuer ein „globaler Konflikt“ für die Volkswirtschaften der Welt wohl werden würde. Das Ergebnis: Die Gesamtbelastung könnte sich über fünf Jahre auf 14,5 Billionen Dollar (13,2 Billionen Euro) belaufen. Die Berechnung gehört zu einer Serie von Szenario-Darstellungen des Versicherungsmarktes, mit denen er Denkanstöße für Versicherer, Industrie und Politiker liefern will. … Lesen Sie mehr ›

Gefahr durch politische Unruhen wächst

Die Nachfrage nach einer Absicherung gegen die wirtschaftlichen Folgen von politischen Unruhen steigt bei den Unternehmen, insbesondere bei solchen, die in mehreren Ländern tätig sind. Da in diesem Jahr rund die Hälfte der Wahlbevölkerung zu Wahlen aufgerufen ist, die in vielen Fällen mit einer Polarisierung der Gesellschaft verbunden ist, steigt die Gefahr weiterer Unruhen, warnt Allianz Commercial in einem neuen Report. Auch das Thema Umwelt und Klima werde zu größeren Störungen führen, erwarten die Experten. … Lesen Sie mehr ›

Thofern: „Wir wollen den Wettbewerb entfachen“

 Exklusiv  Die Rückversicherer wollen die Preise bei der kommenden Erneuerungsrunde weiter erhöhen. Jan-Oliver Thofern, einer von drei Chief Executive Officers beim Makler Aon Deutschland und für die Rückversicherung zuständig, sieht die Lage für die Kunden dennoch besser als in den vorangegangenen Jahren. Der Wettbewerb unter den Rückversicherern sei wieder zurück. Im Interview spricht er auch über die härtere Konkurrenz unter Rückversicherungsmaklern und die künftige Rolle von künstlicher Intelligenz. … Lesen Sie mehr ›

Steinmann: An uns soll es nicht liegen

 Exklusiv  Die Swiss Re rechnet mit einer steigenden Nachfrage nach Naturkatastrophendeckungen bei ihren Kunden in Deutschland und Europa. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor gibt sich Thorsten Steinmann, Head Property & Casualty Reinsurance Northern, Central & Eastern Europe, optimistisch, dafür auch genügend Kapazitäten zur Verfügung stellen zu können. Die Swiss Re habe Appetit auf Naturkatastrophenrisiken – wenn der Preis stimmt. Zudem spricht Steinmann über das Haftpflichtgeschäft, politische Risiken und vermehrte Feuerschäden in Deutschland. … Lesen Sie mehr ›

Pickel: „Signifikant zweistellige Preiserhöhungen“

 Exklusiv  Auch in der aktuellen Erneuerungsrunde werden Rückversicherungskunden mehr für Naturkatastrophendeckungen zahlen müssen. Die Zuschläge werden aber nicht mehr so hoch ausfallen wie im vergangenen Jahr. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor rechnet Michael Pickel, Chef der Hannover Rück-Tochter E+S Rück, mit signifikant zweistelligen Preiserhöhungen nach Steigerungen von bis zu 40 Prozent im Jahr 2022. Pickel hofft, dass neben Naturkatastrophen auch andere Themen zur Sprache kommen. Diskussionsbedarf gibt es bei Haftpflichtpolicen und politischen Risiken. … Lesen Sie mehr ›

Munich Re: Mehr Kapazität zu höheren Preisen

Der weltgrößte Rückversicherer Munich Re sieht sich in einer guten Ausgangslage für die bevorstehenden Erneuerungsverhandlungen mit den Erstversicherern. Bei den Kunden gibt es deutlich mehr Bedarf an Rückversicherungs-Kapazitäten, das Angebot sei aber kaum mitgewachsen, sagte Vorständin Clarisse Kopff vor dem Branchentreffen in Baden-Baden. Munich Re ist bereit, mehr Risikoschutz zur Verfügung zu stellen, falls die Preise stimmen – also weiter steigen. … Lesen Sie mehr ›

WTW: „Der Markt hat den Peak erreicht“

 Exklusiv  Bei den Erneuerungs-Verhandlungen in der Industrieversicherung können sich die Einkäufer aus der Industrie auf eine entspanntere Situation einstellen als im vergangenen Jahr, berichten die Expertinnen Monika Behrens (rechts) und Olga Losing-Malota vom Makler WTW im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Der Markt ist stabiler, auch wenn die Preise für viele Deckungen noch hoch sind. Sorgen bereiten den beiden allerdings die Kfz- und die Sachversicherung sowie die Absicherung gegen politische Risiken. … Lesen Sie mehr ›

WTW: Inflation führt am häufigsten zu Protesten

Proteste gegen hohe Lebenshaltungskosten finden nun auch in reichen Ländern statt und werden angesichts der Konzentration versicherter Objekte zur Herausforderung für die Versicherer. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Beratungsunternehmens Willis Towers Watson (WTW). Im „Political Risk Index Report“ wird erklärt, welche politischen Risiken als vorrangig angesehen werden und welche Länder besonders betroffen sind. … Lesen Sie mehr ›

Schäden durch politische Risiken stark angestiegen

Unternehmen haben im vergangenen Jahr vermehrt Schäden durch politische Risiken erlitten. Dies hat dazu geführt, dass die Firmen nun ihr eigenes Risikomanagement überdenken. Außerdem darf die Gefahr eines politischen Schadens nicht mehr wie eine Art Naturgefahr eingeschätzt werden, sondern wie ein ganz alltägliches Risiko, das jeden treffen kann. So lauten die Ergebnisse einer Umfrage des Makler- und Beratungsunternehmens WTW in Zusammenarbeit mit Oxford Analytica. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer haben Angst vor politischen Risiken

Politische Unruhen führen weltweit zu immer mehr und teureren Schäden – in einigen Regionen übertreffen sie bereits die Folgen von Naturkatastrophen. Versicherer schließen diese Risiken immer häufiger aus oder ziehen sich aus dem Markt für politische Risiken zurück, schreibt der Makler Howden in einem aktuellen Bericht. Das hat zu drastischen Preissteigerungen geführt. Die Prämien für Deckungen gegen politische Gewalt sind seit 2018 um 80 Prozent gestiegen. … Lesen Sie mehr ›