Sabine Pawig-Sander vom Plattformanbieter Finlex glaubt, dass in der Cyberversicherung das Schlimmste überstanden ist. Alle Parteien hätten sich in den vergangenen Jahren professionalisiert und ein Gefühl für das Risiko entwickelt. „Wir haben das Tal der Tränen in Cyber durchschritten“, sagte sie auf einer Fachkonferenz. HDI Global und AGCS betonten, dass sie trotz der angespannten Lage Kapazitäten in großem Umfang bieten – allerdings sind diese an Bedingungen geknüpft. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Prävention’
BMJ: Pflichtversicherung in der Fläche
Wie könnte eine Pflichtversicherung von Wohnhäusern gegen Elementarrisiken aussehen? Mit dieser Frage beschäftigt sich aktuell das Bundesjustizministerium (BMJ). Im Fokus stehe unter anderem die Ausgestaltung des Selbstbehalts, sagte der zuständige Abteilungsleiter Christian Meyer-Seitz auf einer Veranstaltung des Versichererverbands GDV in Berlin. Angedacht sei eine flächendeckende Pflicht, keine Beschränkung auf bestimmte Risikogebiete. Versicherer warnen, dass die Prävention leiden könnte. … Lesen Sie mehr ›
Neuer Cyber-Assekuradeur mit großen Ambitionen
Exklusiv Der Assekuradeur Baobab kombiniert Cyberversicherungen mit Dienstleistungen für Cybersicherheit und zielt mit dem Angebot auf Mittelständler mit einem Umsatz von bis zu 100 Mio. Euro. Jetzt ist das Unternehmen gestartet. Risikoträger ist Zurich Deutschland. Geschäftsführer Vincenz Klemm erklärt im Interview den Ansatz, mit dem das Insurtech im schwierigen Markt für Cyberdeckungen erfolgreich sein will. Die Ambitionen sind hochgesteckt. Der Neuzugang kommt in einer Zeit, in der sich andere Anbieter mit dem Risiko schwertun. … Lesen Sie mehr ›
HDI: Besserer Schutz vor Cyberangriffen nötig
Cyberangriffe nehmen zu, und Firmen müssen sich künftig besser dagegen schützen. Vor allem bei kleinen und mittelständischen Unternehmen gibt es noch reichlich Potenzial in Sachen Cyberschutz. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Versicherers HDI. Während die Firmen technische Maßnahmen umfassend nutzen, gibt es immer noch Lücken bei Mitarbeiterschulungen und Notfallmanagement. … Lesen Sie mehr ›
Die Branche muss Cybersicherheit neu denken
The Long View – Der Hintergrund Cyberangriffe können schnell Schäden in sechsstelliger Höhe verursachen und für mittelständische Unternehmen existenzbedrohend sein. Cyberversicherungen federn zwar das finanzielle Risiko ab. Angriffe abwehren oder gar den Schadenfall verhindern können sie aber selbstverständlich nicht. Daher sollten sich Firmen dringend mit Cyberprävention befassen – und sich dabei nicht nur auf die Präventionsangebote beschränken, die ihnen Versicherer anbieten. Makler können sich vom Wettbewerb abheben, indem sie neben der Cyberpolice auch Prävention aus einer Hand anbieten. … Lesen Sie mehr ›
FM Global finanziert Präventionsmaßnahmen
Der Klimawandel ist längst nicht mehr in weiter Ferne, sondern hat uns bereits voll erreicht. Das zeigen die zunehmenden Naturkatastrophen nur allzu deutlich. Der Industrieversicherer FM Global will seinen Kunden dabei helfen, sich besser für diese neue Wirklichkeit zu wappnen. Durch eine Gutschrift, die mit der Prämie verrechnet wird, will der Versicherer Präventionsmaßnahmen seiner Kunden finanzieren – und damit auch die eigene Bilanz verbessern. … Lesen Sie mehr ›
Krankenversicherer können bei Prävention mehr tun
Mit einem breiteren Angebot an gesundheitsfördernden Maßnahmen würden die privaten Krankenversicherer bei vielen Kunden nach einer Umfrage von Assekurata Solutions offene Türen einrennen. Bei Vorsorgeuntersuchungen haben sie im Vergleich zu den gesetzlichen Krankenkassen die Nase vorn, bei anderen Angeboten hinken sie aber hinterher. Hilfreich für die Branche wäre es, wenn Präventionsangebote eindeutig zu ihrem Leistungskatalog gehören würden. … Lesen Sie mehr ›
Asmussen: „Das Gutachten setzt sehr enge Grenzen“
Exklusiv Die Länder haben den Bund gebeten, eine Pflichtversicherung für Gebäudebesitzer gegen Elementarschäden zu prüfen. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft ist gegen eine Pflichtlösung. Der Hauptgeschäftsführer des Verbands Jörg Asmussen spricht im Interview mit dem Versicherungsmonitor über die Grenzen einer Pflichtdeckung und wirbt für den GDV-Vorschlag einer Opt-out-Lösung. Der sei zielführender, um eine flächendeckende Abdeckung zu erreichen. … Lesen Sie mehr ›
Ex-Getsafe-Manager gründet neues Insurtech
Die Wohngebäudeversicherung gilt als komplexe und wenig profitable Sparte. Junge Anbieter versuchen trotzdem ihr Glück – so auch ein neues Insurtech aus Heidelberg. Enzo will durch Prävention und Früherkennung Schäden bestenfalls verhindern. Dafür setzt das Start-up auf Sensoren, die Versicherungsnehmer kostenlos erhalten. Mitgründer des Jungunternehmens ist Sascha Wolf, der zuletzt als Chief Product Officer für den Digitalversicherer Getsafe tätig war. … Lesen Sie mehr ›
Kapitaldeckung für Klimaziele nutzen
Exklusiv Die privaten Krankenversicherer (PKV) sollten einen Teil ihrer Kapitalanlagen in eine Art Klimafonds stecken, schlägt Andreas Kolb vom Vorstand der Versicherungskammer vor. Damit könnte die Branche bei der Politik punkten, denn ein solches Engagement würde die neue Bundesregierung dabei unterstützen, ihre Klimaziele zu erreichen, sagt er im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Die PKV möchte ihre Kompetenzen auch in Bereichen wie der Prävention oder der Weiterentwicklung der Versorgungsstrukturen einbringen. … Lesen Sie mehr ›
Cyberversicherung braucht mehr Prävention
Cyberpolicen sind für Versicherer ein schwieriges Thema. Sie haben zu wenige Daten für die junge Sparte, Cybergefahren ändern sich ständig, und viele Kunden sehen den Nutzen einer Cyberpolice noch nicht. All diese Herausforderungen könnten durch mehr Präventionsangebote als Teil einer Cyberdeckung erleichtert werden. Das sagten Experten auf einer Cyberfachtagung der Versicherungsforen Leipzig. Auch traditionellere Sparten könnten von diesen Problemen getroffen werden, denn Silent Cyber-Schäden werden zunehmen, glaubt die DEVK Re. … Lesen Sie mehr ›
Die richtigen Lehren aus Naturkatastrophen ziehen
Meinung am Mittwoch Das Juli-Hochwasser im Ahrtal und anderen Gebieten ist die bisher teuerste Naturkatastrophe in Deutschland. Ich fühlte mich an den Hurrikan „Katrina“ erinnert, der im September 2005 tausende Häuser an der US-Golfküste dem Erdboden gleich machte und New Orleans verwüstete. Wie nach „Katrina“ gilt es auch nach dem Hochwasser in Deutschland, die richtigen Lehren aus der Katastrophe zu ziehen. Eine große Rolle spielen dabei auch risikoadäquate Preise in der Erst- und Rückversicherung. … Lesen Sie mehr ›
AGCS: Industrie muss mehr vorsorgen
Die Flutkatastrophe nach Sturm „Bernd“ im Juli war für die Allianz der teuerste Schaden in Deutschland seit dem Elbhochwasser 2002. Damit solche Ereignisse auch in Zukunft versicherbar bleiben, müssen Unternehmen ihren Beitrag leisten, betont der Allianz-Industrieversicherer AGCS. Kunden mit überzeugenden Risikokonzepten werden beim Einkauf von Deckung Vorteile haben. Außerdem will der Versicherer gerne höhere Selbstbehalte sehen. … Lesen Sie mehr ›