Archiv ‘Prävention’

USA: Hohe Prämien vertreiben Hausbesitzer

Die Absicherung von Elementarschäden ist in den USA schon länger ein Problem. Versicherer geraten durch die zunehmende Anzahl an Schäden und die hohen Reparaturkosten schnell in die roten Zahlen, Immobilienbesitzer sind mit extrem hohen Prämien konfrontiert. Im Bundesstaat Florida ist das Problem nun so gravierend geworden, dass einige Bewohner aufgrund der hohen Prämien ihr Haus verkaufen. In Deutschland ist es noch nicht so weit, aber es gibt ähnliche Entwicklungen. … Lesen Sie mehr ›

DAV mit neuen Ideen zur Elementardeckung

Mit neuen Vorschlägen will die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) dazu beitragen, dass sich die Diskussion über den Schutz gegen Elementarschäden nicht nur auf das Thema Pflichtversicherung beschränkt. Die Aktuare plädieren dafür, auch andere Instrumente in Betracht zu ziehen wie einen Wegfall der Versicherungssteuer bei Elementardeckungen oder den Schutz von Dritten wie kreditgebenden Banken. Klar ist für sie, dass ein ganzes Bündel von Maßnahmen gefragt ist. … Lesen Sie mehr ›

VHV: Klimawandel verursacht mehr Bauschäden

Extreme Wetterereignisse wie Überschwemmungen, Stürme und Hagelschläge werden durch den Klimawandel häufiger. Das wirkt sich auch auf die Wohngebäude- und Bauversicherung aus, hat eine aktuelle Studie der VHV Allgemeine ergeben. Die Anzahl der Schadenfälle an Wohngebäuden und anderen Bauprojekten durch Extremwetter hat demnach in den vergangenen 20 Jahren zugenommen. Geltende DIN-Normen im Baubereich sind in der Regel nicht für solche Ereignisse ausgelegt. Sie legen lediglich mittlere Wetterereignisse für Planung und Ausführung zugrunde. Bauherren sollten sich deswegen rüsten, so die VHV. … Lesen Sie mehr ›

Die PKV sollte mehr in Aktien investieren

Die privaten Krankenversicherer (PKV) müssen sich über ihre Solvenzsituation keine Sorgen machen, könnten aber bei der Kapitalanlage mehr ins Risiko gehen, findet der Analyst Carsten Zielke. Die in der Politik diskutierte Anhebung der Versicherungspflichtgrenze hält er für den falschen Weg, im Gegenteil sollten mehr Menschen die Chance bekommen, sich privat zu versichern. Und die PKV müsse endlich Präventionsmaßnahmen finanzieren dürfen. … Lesen Sie mehr ›

Unwetter „Bernd“ war laut Zurich nicht unerwartbar

Tief „Bernd“ hatte vor gut zwei Jahren Verwüstungen angerichtet und Todesopfer gefordert. Vor zwei Wochen hatte das Unwetter „Lambert“ mit Starkregen und Hagelschlag für Schäden gesorgt. Aktuell zieht „Poly“ über den Norden Deutschlands hinweg. Die Zurich Gruppe Deutschland warnt davor, dass aus solchen Szenarien die falschen Schlüsse gezogen würden. „Bernd“ als unerwartbares Szenario einzuschätzen, sei sogar „historisch falsch“, betont Schaden-Vorstand Horst Nussbaumer. … Lesen Sie mehr ›

GDV schätzt Unwetter-Schäden auf 740 Mio. Euro

Der Versichererverband GDV schätzt die durch die Sommerunwetter „Lambert“ und „Kay“ verursachten versicherten Schäden auf 740 Mio. Euro. Sachschäden und Schäden an Fahrzeugen hielten sich dabei die Waage. Das Beratungsunternehmen Meyerthole Siems Kohlruss hatte eine ähnliche Schätzung abgegeben. Der GDV favorisiert weiterhin Opt-out-Lösungen und Prävention statt einer Pflichtversicherung hinsichtlich der steigenden Zahl von Extremwetterereignissen. … Lesen Sie mehr ›

Verbraucher wollen Prävention vom Versicherer

Versicherer sollen nicht mehr nur nach einem Schadenfall in Aktion treten, sondern auch schon davor. Das ist das Ergebnis einer Analyse des US-Beratungsunternehmens Bain & Company, das knapp 29.000 Menschen in 14 Ländern dazu befragt hat, was sie sich von Versicherungsunternehmen wünschen. Neben einer stärkeren Präventiv-Aufklärung gehört dazu auch mehr digitale Hilfestellung. … Lesen Sie mehr ›

Weltweite Prämieneinnahmen steigen auf 5,6 Billionen Euro

Die globale Versicherungswirtschaft konnte ihre Prämieneinnahmen im vergangenen Jahr erneut steigern, dabei spielte allerdings die Inflation eine große Rolle. Nordamerika stellt erneut den größten Versicherungsmarkt, Asien holt auf. Deutschland ist aufgrund von Rückgängen in der Lebensversicherung einer der wenigen Verlierer nach Beitragseinnahmen, zeigt der aktuelle Allianz Global Insurance Report. … Lesen Sie mehr ›

Elementarschutz: Was macht Frankreich besser?

In Frankreich sind 98 Prozent der Gebäude gegen Elementarrisiken versichert, obwohl es keine Pflichtversicherung in dem Sinne gibt, wie sie hierzulande diskutiert wird. Wie das bei vergleichsweise niedrigen Prämien und einem geringen Einsatz von Staatshilfe im Schadenfall möglich ist, erläuterte Jakob Thevis vom Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz bei der Wissenschaftstagung des Bundes der Versicherten. Auffällig ist, dass der Selbstbehalt der Versicherten deutlich unter dem liegt, was das Bundesjustizministerium im Falle einer Pflichtversicherung anpeilt. … Lesen Sie mehr ›

Cyberrisken bleiben, die Wahrnehmung sinkt

Hackerangriffe können jedes Unternehmen treffen – ob groß oder klein – und einen enormen Schaden verursachen. Doch das Thema Cybersicherheit ist bei vielen kleinen und mittelgroßen Unternehmen aus dem Blickfeld verschwunden. Zu diesem Ergebnis kommt der Versicherer HDI in seiner Cyberstudie 2023. Dass die tatsächliche Anzahl der Cyberattacken 2022 im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgegangen ist, könnte ein Grund dafür sein. Auch die Dominanz anderer Themen in den Medien spielt eine Rolle. Doch es gibt auch gute Neuigkeiten. … Lesen Sie mehr ›

VHV: Tiefbauschäden sind vor allem Leitungsschäden

Leitungsschäden machen einen Großteil der Schadenmeldungen in der Versicherung von Tiefbauarbeiten aus – zumindest beim Anbieter VHV aus Hannover. Das ist ein Ergebnis des aktuellen Bauschadenberichts mit Fokus Tiefbau im Auftrag des Versicherers. Außerdem: Der durchschnittliche Schadenaufwand lag 2021 um rund 15 Prozent über dem Vorjahr. Die Zahl der Schadenmeldungen war dagegen rückläufig. Allerdings erwarten die Autoren eher nicht, dass sich der Rückgang künftig fortsetzt. Auch wegen der Energiewende. … Lesen Sie mehr ›

Generali: Ökosysteme sind keine Selbstläufer

Der Aufbau von Ökosystemen im Bereich Gesundheit ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Die Plattformen funktionieren nur, wenn es gelingt, eine hohe Frequenz an Kundenkontakten zu erreichen und die Kunden mit relevanten Inhalten zu versorgen, sagte Jochen Petin, Vorstand der Generali Deutschland, bei einer Fachtagung. Die Ausgründung der Generali Health Solutions ermöglicht es der Gruppe, Gesundheitsprogramme über den deutschen Markt hinaus anzubieten. Dabei setzt das Unternehmen auch auf die Kooperation mit anderen Krankenversicherern. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer müssen aktiver werden bei Klimarisiken

 Exklusiv  Versicherer müssen viel mehr Aufklärung über Klimarisiken betreiben, glaubt Reiner Will, Chef der Ratingagentur Assekurata. Denn immer noch wird das Risiko in weiten Teilen der Bevölkerung unterschätzt. Will glaubt aber auch, dass die deutschen Versicherer sich im EU-Vergleich nicht verstecken müssen. Ein kürzlich veröffentlichtes Diskussionspapier der EU-Aufsicht Eiopa decke sich in weiten Teilen mit den Auffassungen der deutschen Branche. … Lesen Sie mehr ›