Die Finanzaufsicht BaFin hatte im vergangenen Jahr angekündigt, Lebensversicherer genauer unter die Lupe nehmen zu wollen, deren Policen zu den teuersten 25 Prozent des Marktes gehören. Sechs Unternehmen habe die Behörde bereits geprüft, vier weitere sind noch dazugekommen, berichtete BaFin-Chef Mark Branson beim SZ-Versicherungstag. In einem ersten Fall habe die Aufsicht auch Änderungen bei einem Versicherer durchgesetzt. Um welche Gesellschaft es sich handelt, wollte die BaFin nicht sagen. Branson mahnte die Versicherer, Exzesse bei der Provisionshöhe selbst in den Griff zu bekommen, sonst könnte ein erneuter Anlauf zu einem Provisionsverbot drohen. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Provisionen’
Blau Direkt sucht neue Einnahmequellen
Der Lübecker Maklerpool Blau Direkt steigt bei den Technologieunternehmen Finvoice und Dipay ein. Ersteres hat der Maklerpool übernommen, mit zweitem ist er ein Joint Venture eingegangen. Die Expertise der beiden Unternehmen möchte Blau Direkt nutzen, um Maklern weitere Einnahmequellen zu ermöglichen. Dieser Schritt steht auch im Kontext von Debatten um Provisionsbegrenzungen, die in Zukunft wieder verstärkt auftreten dürften. … Lesen Sie mehr ›
Beratungsmängel bei Restschuldpolicen
Die Finanzaufsicht BaFin hat die umstrittenen Restschuldversicherungen unter die Lupe genommen und auch Testkäufer in den Einzelhandel sowie zu Banken und Versicherern geschickt. Mit den Ergebnissen ist die Behörde nicht in allen Fällen zufrieden. Sie moniert Beratungslücken. Zudem fühlten sich 6 Prozent der Testkäufer zum Abschluss gedrängt. Positiv fällt das Fazit der BaFin allerdings zum Provisionsdeckel für Restschuldpolicen aus: Die 2022 eingeführte Obergrenze scheint zu wirken. … Lesen Sie mehr ›
So will Eiopa den „Value for Money” messen
Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa hat einen Vorschlag zur Ermittlung des geldwerten Vorteils von fondsgebundenen und hybriden Lebensversicherungen vorgelegt. Das Papier beschreibt, wie entsprechende Richtwerte zur Beurteilung etwa der Kostenlast von Produkten aufgestellt werden können. Es richtet sich in erster Linie an die nationalen Aufsichtsbehörden, Versicherern soll es zur Bewertung der eigenen Produkte dienen. Interessierte Parteien können sich bis 15. März 2024 dazu äußern. … Lesen Sie mehr ›
Rehmke: Kleinanlegerstrategie als Chance begreifen
Versicherungsvermittler sollten die Kleinanlegerstrategie der EU als Chance für eine Neuorientierung sehen, glaubt Stephen Rehmke, Chef des Bundes der Versicherten (BdV). Ziel sollte es sein, sich von Vertriebsakteuren abzugrenzen, die seiner Ansicht nach in erster Linie im eigenen und nicht unbedingt im Interesse des Kunden handeln – nämlich Allfinanz- und Strukturvertrieben sowie Banken und Sparkassen. Auf dem Münsterischen Versicherungstag warb Rehmke erneut für das Konzept der Honorarberatung. … Lesen Sie mehr ›
GDV kritisiert Wartefrist für Restschuldpolicen
Zwischen dem Abschluss eines Darlehens- und eines Restschuldversicherungsvertrags müssen bald mindestens sieben Tage liegen. Das hat nach dem Bundestag nun auch der Bundesrat mit seiner Zustimmung zum Zukunftsfinanzierungsgesetz beschlossen. Der Gesamtverband der Versicherer (GDV) sieht darin ein faktisches Verkaufsverbot und fürchtet um das Milliardengeschäft mit diesen Versicherungen. Außerdem wirft der Branchenverband dem Gesetzgeber vor, gegen EU-Recht zu verstoßen. … Lesen Sie mehr ›
VZBV gewinnt gegen Vermittler
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (VZBV) sieht sich durch zwei Urteile in seiner Sichtweise bestätigt, dass Versicherungsvermittler nicht als unabhängige Berater auftreten dürfen. Der Verband fordert eine gesetzliche Klarstellung im Zuge der EU-Kleinanlegerstrategie, die ein Provisionsverbot bei Beratung auf unabhängiger Basis vorsieht. Das Vorhaben war am Dienstagmorgen Thema im Ausschuss für Wirtschaft und Währung des EU-Parlaments. … Lesen Sie mehr ›
EU: Gegenwind bei Provisionsbeschränkung
Aus dem Ausschuss für Wirtschaft und Währung des EU-Parlaments kommt eine erste Reaktion auf die Vorschläge der Kommission für eine Kleinanlegerstrategie. Die Berichterstatterin Stéphanie Yon-Courtin äußert sich kritisch zum vorgesehenen Provisionsverbot im beratungsfreien Vertrieb als erstem Schritt hin zu einem Komplettverbot. Sie spricht sich außerdem gegen sogenannte Benchmarks aus, an denen sich etwa die Kosten von Produkten messen sollen. Der Fondsverbands BVI äußerte sich zustimmend. … Lesen Sie mehr ›
Zurich mit deutlich höherer Anlagerendite
Die Zurich hat im ersten Halbjahr von einem stark gestiegenen Kapitalanlageergebnis profitiert und ihren Gewinn um 6 Prozent gesteigert. Das Betriebsergebnis blieb stabil. In der größten Sparte Schaden- und Unfallversicherung musste die Gesellschaft mit höheren Schäden und Kosten zurechtkommen, hier ging der Betriebsgewinn zurück. Beim Umsatz legte die Gesellschaft zu – auch wegen höherer Preise. … Lesen Sie mehr ›
Warum Strukturvertriebe keine Zukunft haben
Herbert Frommes Kolumne Auf den ersten Blick haben die Strukturvertriebe vom Schlage DVAG und Co. gewonnen. Die EU führt kein europaweites Provisionsverbot ein, in Deutschland gibt es weiterhin nicht einmal eine Obergrenze. Die Milliardeneinnahmen aus der Vermittlung von Altersvorsorgeprodukten, bezahlt von den Kunden, fließen weiter. Aber in Wirklichkeit haben die Strukturvertriebe keine Zukunft. Das hat vor allem zwei Gründe: die wachsende Bedeutung der Compliance für Versicherer, und die Tatsache, dass diese Vertriebsform schlicht zu teuer ist. Der Kampf gegen jede Form der Provisionsbegrenzung ist wohl ihre letzte Schlacht. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Ab in die Eifel
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Vorgaben der BaFin zur Lebensversicherung zeigen Wirkung … Lesen Sie mehr ›
Schadet Lebensrückversicherung den Kunden?
Viele Lebensversicherer nutzen Rückversicherung, um ihre Ergebnisse zu glätten und sich vor drohenden Verlusten zu schützen. Rückversicherungsverträge mit Finanzierungskomponente gewinnen derzeit an Bedeutung, auch weil die Ergebnissteuerung durch das Realisieren stiller Reserven durch den Zinsanstieg schwierig geworden ist. Die Finanzaufsicht BaFin fürchtet allerdings eine unangemessene Benachteiligung von Kunden, wenn die Rückzahlung von sogenannten Rückversicherungsprovisionen an die Rückversicherer die Überschussbeteiligungen schmälert. … Lesen Sie mehr ›
Die BaFin baut der Branche eine Brücke
Herbert Frommes Kolumne Die Debatte um Provisionen und die Provisionshöhe in der Lebensversicherung dreht sich im Kreis. Die Triumphgesänge mancher Vermittlerverbände nach dem Rückzug des Provisionsverbots-Plans der EU-Kommission liegen völlig daneben. Sie weigern sich zu verstehen, dass sich das gesellschaftliche Klima gewandelt hat und die extrem hohe Kostenbelastung nicht mehr akzeptiert wird. Wie lange angekündigt, handelt jetzt die BaFin. Die Versicherer sollten sich an die Vorgaben halten und sich nicht länger von Vertrieben und Banken durch die Manege ziehen lassen. … Lesen Sie mehr ›
BaFin will IT-Sünder nennen
Die Finanzaufsicht BaFin will in den nächsten Tagen den ersten Versicherer nennen, der sich wegen schwerwiegender Mängel in der IT auf Kapitalzuschläge einstellen muss. Das kündigte Versicherungsaufseher Frank Grund bei der Jahrespressekonferenz der Behörde an. Ob es sich dabei um die Allianz handelt, wollte er nicht bestätigen. Grund begrüßte, dass die EU-Kommission vorerst von einem Provisionsverbot absehen will, bekräftigte aber das Vorhaben der BaFin, gegen Provisionsexzesse vorzugehen. … Lesen Sie mehr ›
BaFin veröffentlicht Lebensversicherungs-Merkblatt
Die Finanzaufsicht BaFin hat ihr im Vorfeld viel diskutiertes „Merkblatt zu wohlverhaltensaufsichtlichen Aspekten bei kapitalbildenden Lebensversicherungsprodukten“ veröffentlicht. Was fehlt, ist die Ankündigung der Behörde aus dem Entwurf, die teuersten 25 Prozent des Marktes unter die Lupe nehmen zu wollen, was Effektivkosten und Abschlussprovisionen angeht. Das heißt aber nicht, dass dieses Vorhaben vom Tisch ist, betont die Behörde. Sie will diesen sogenannten risikobasierten Aufsichtsansatz in einer separaten Veröffentlichung thematisieren. … Lesen Sie mehr ›