Archiv ‘Provisionsdeckel’

Bürgerbewegung warnt vor „Kreditfalle“

Wie Testkäufe zeigen, agieren Banken bei der Vergabe von Ratenkrediten und Restschuldversicherungen in vielen Fällen nicht im besten Interesse der Kunden. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung im Auftrag der Bürgerbewegung Finanzwende unter Leitung des früheren Finanzexperten der Grünen im Bundestag Gerhard Schick. Der Vertrieb der Policen sei intransparent und finde teils unter Druck statt, ohne dass ein entsprechender Bedarf abgeklopft wird. Außerdem trieben die Verträge die Kreditzinsen auf bis zu 25 Prozent der Kreditsumme, bemängelt er. Die Autoren sehen auch Gesetzesverstöße. Aktuell warten Beobachter auf den Referentenentwurf für einen Provisionsdeckel in der Lebensversicherung und der Restschuldversicherung, den die Bundesregierung […] … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Die bröcklige Einheit des GDV

 Herbert Frommes Kolumne  Die Grünen haben maßgeblich dafür gesorgt, dass die EU einen Kostendeckel von einem Prozent für paneuropäische PEPP-Produkte beschließt. Der Bund der Versicherten veröffentlicht eine freche Studie, in der er Riester-Verträgen eine schlechtere Rendite als dem Sparen unter dem Kopfkissen bescheinigt. Beides sind Angriffe auf die deutschen Lebensversicherer und ihre Vertriebspolitik, die nicht zufällig im Vorfeld der geplanten Veröffentlichung der Regierungspläne zu einem Provisionsdeckel kommen. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft agiert dabei merkwürdig passiv. Das ist kein Wunder: Die Interessen der Mitgliedsunternehmen sind so unterschiedlich, dass sie kaum unter einen Hut zu bringen sind. … Lesen Sie mehr ›

EU verpasst PEPP Kostendeckel

Die Europäische Union hat einen Kostendeckel von einem Prozent für die PEPP-Angebote erlassen. PEPP steht für Pan-European Pension Product, ein EU-weites Altersvorsorgeprodukt. Allerdings wird noch darum gestritten werden, wie die EU-Kommission in einem „delegierten Rechtsakt“ diese Vorschrift auslegt, die von EU-Parlament, Rat und Kommission beschlossen wurde. Die Einführung des Kostendeckels wurde maßgeblich von den Grünen im Europaparlament betrieben. Ihr finanzpolitischer Sprecher Sven Giegold hofft auf Auswirkungen auf den deutschen Markt. … Lesen Sie mehr ›

Kopfkissenstrategie versus Riester

Wer jeden Monat Geld fürs Alter unter das Kopfkissen legt, erzielt eine höhere Rendite als beim Abschluss einer Riester-Rente. Mit diesem provozierenden Vergleich greift der Bund der Versicherten (BdV) die deutschen Lebensversicherer an. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft hält solche Vergleiche für unsinnig und verweist auf Renditeberechnungen, die drei bis vier Prozent nach Steuern ergeben. BdV-Chef Axel Kleinlein sucht die Offensive in der Diskussion über die Kosten der Branche. … Lesen Sie mehr ›

Banken starten Initiative bei Restschuldpolicen

Der Bankenfachverband in Berlin positioniert sich in der Diskussion über einen Provisionsdeckel in der Restschuldversicherung. Die Vereinigung der Kreditbanken in Deutschland will die Transparenz für Verbraucher erhöhen und hat dafür ein Sieben-Punkte-Programm als Selbstverpflichtung veröffentlicht. Der Verband warnt vor einer Provisionsobergrenze. Sie könne dazu führen, dass Verbraucher die Versicherung zur Absicherung von Kreditraten gar nicht mehr abschließen könnten. Sandra Klug vom Marktwächter Finanzen sieht in der Selbstverpflichtung wenig mehr als eine Wiederholung der geltenden Rechtslage. … Lesen Sie mehr ›

Verkauf von Lebensversicherungen schwächelt weiter

Das Neugeschäft läuft in der deutschen Lebensversicherung immer schleppender. Laut einer Studie des Beraters und Maklers Willis Towers Watson ist das Volumen 2017 gegenüber dem Vorjahr um knapp drei Prozent auf 7,6 Mrd. Euro geschrumpft. Der Trend, dass immer weniger große Anbieter einen immer größeren Teil des Marktes kontrollieren, setzt sich fort. Bei der Verteilung auf die Vertriebswege gab es kaum Veränderungen: Ausschließlichkeitsvermittler haben mit knapp einem Drittel den größten Anteil, gefolgt von Maklern und Mehrfachagenten sowie von Banken. Den größten prozentualen Rückgang gab es im Direktgeschäft, das größte Plus im bAV-Konsortialgeschäft. … Lesen Sie mehr ›

VGH sieht keine Signalwirkung durch Provinzial-Fusion

Der zum Sparkassenverbund gehörende niedersächsische Regionalversicherer VGH fühlt sich mit seiner derzeitigen Unternehmensgröße wohl. Eine Fusion, wie sie die Provinzial-Gesellschaften in Münster und Düsseldorf für 2019 planen, sei derzeit kein Thema in Hannover, sagte VGH-Chef Hermann Kasten. Mit dem zu Ende gehenden Geschäftsjahr 2018 zeigte er sich trotz bestehender Herausforderungen in der Lebensversicherung zufrieden. Einen Run-off schließt der Versicherer weiter aus. Die VGH verzeichne in der Sparte eine anhaltend hohe Nachfrage und wolle sich die Option offenhalten, das Geschäft bei steigenden Zinsen wieder auszubauen. … Lesen Sie mehr ›

Assekuranz zahlt mehr Provisionen

Das Gesamtvolumen der Provisionen in der Versicherungswirtschaft lag 2017 bei 17 Mrd. Euro und damit über dem Vorjahresniveau. Das zeigt die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage des FDP-Abgeordneten Frank Schäffler. Der Politiker gilt als Kritiker eines gesetzlichen Provisionsdeckels, wie ihn die Regierung im Zuge der Evaluierung des Lebensversicherungsreformgesetzes angekündigt hat. Die Antwort geht auch auf die Bedeutung der Honorarberatung ein. Schäffler bezeichnet die langsame Entwicklung als „enttäuschend“. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Politische Naivität wird teuer

 Herbert Frommes Kolumne  Da hatten die Chefs der Allianz Private Krankenversicherung (APKV) eine gute Idee, ganz im Sinne von „den Kunden begleiten“. Sie testen in vier Großstädten einen Notfalldienst – Kinderärzte machen nachts und am Wochenende Hausbesuche bei privat versicherten Kindern. Jetzt ist die Gesellschaft überrascht von der heftigen negativen Reaktion des Bundesverbands der Kinder- und Jugendärzte – und versteht überhaupt nicht, warum die Aktion in der politischen Auseinandersetzung sehr schädlich für die PKV sein kann. Die Naivität in politischen Dingen ist nicht auf die APKV beschränkt. … Lesen Sie mehr ›

Uneinigkeit über Provisionsdeckel

 Was wirklich wichtig ist  Klatsch, Tratsch und die wirklich wichtigen Informationen über Unternehmen und Manager – das gibt es am Kaffeeautomaten, auf dem Flur und hier. Heute: Trotz der Uneinigkeit der Vermittlerverbände über den Provisionsdeckel gab es versöhnliche Töne auf der 100-Jahr-Feier des Bundesverband Deutscher Versicherungsmakler in Hamburg. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Die große Erleichterung

 Herbert Frommes Kolumne  Die Erleichterung bei den Versicherern ist überall spürbar, seit die Regierung die Formel für die Berechnung der Zinszusatzreserve (ZZR) geändert hat. Dazu haben sie allen Grund. Gerade kleine und mittlere Unternehmen hätte die alte Formel – einst von Aktuaren im Vorstandsrang bei deutschen Versicherern entwickelt – stranguliert. Der GDV kann dabei einen großen Lobbyerfolg verbuchen: ZZR-Erleichterung und Provisionsdeckel wurden nicht in einem Paket beschlossen, wie Teile der SPD angestrebt hatten. Jetzt geht es darum, wie die Branche mit dem Deckel umgeht. Wenn sie ihn verhindert, hat sie nichts gewonnen. … Lesen Sie mehr ›