Trotz der schwierigen Marktlage haben die Rückversicherer im vergangenen Jahr gute Ergebnisse abgeliefert. Die Ratingagentur AM Best erwartet aber, dass das auf lange Sicht nicht so bleiben wird. Deswegen behalten die Analysten den negativen Ausblick für die Rückversicherungsbranche bei. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Ratingagentur’
Rückversicherer vor Wachstumsproblemen
Die vier großen europäischen Rückversicherer und die Spezialisten im Lloyd’s-Markt haben gute Zahlen für 2014 vorgelegt und sind weiterhin hervorragend kapitalisiert. Aber die Wachstumsmöglichkeiten sind sehr beschränkt, schreibt die US-Ratingagentur A.M. Best in ihrem neuesten Marktüberblick. Bei den Kapitalanlagen führt die Suche nach mehr Ertrag zu risikoreicheren Engagements. Die Preise bleiben niedrig, und das alternative Kapital dürfte nicht so schnell verschwinden, glauben die Analysten. Ein wichtiger Grund: Statt der kurzfristig denkenden Hedgefonds sind immer mehr Pensionsfonds engagiert. Die denken langfristig. … Lesen Sie mehr ›
Karin Clemens verlässt S&P
Die bekannte Analystin Karin Clemens hat die Ratingagentur Standard & Poor’s verlassen. Das bestätigte Clemens dem Versicherungsmonitor. Zunächst nimmt sie eine Auszeit. Es ist nicht sicher, ob sie der Branche treu bleibt. … Lesen Sie mehr ›
Fitch: Lebensversicherer stabil aufgestellt
Die Ratingagentur Fitch sieht die deutschen Lebensversicherer durch die Niedrigzinsen unter Druck und erwartet, dass die Zinszusatzreserve Ende des Jahres um 8 bis 9 Mrd. Euro aufgestockt wird. Der Ratingausblick bleibt aber stabil – auch aufgrund der Änderung der Kundenbeteiligung an den Bewertungsreserven im Zuge der Leben-Reform diesen Sommer. … Lesen Sie mehr ›
S&P: Lebensrückversicherung vor Trendwende
Nach mehr als zehn Jahren Konsolidierung und schwachem Wachstum steht die Lebensrückversicherung vor einer Wende, glaubt die Ratingagentur Standard & Poor’s. Weitere Übernahmen und Zusammenschlüsse sind nicht in Sicht, und die zedierten Summen gehen nicht weiter zurück. In Europa ist Solvency II ein „zweischneidiges Schwert“ für die Branche. Die Vorgänge in Australien zeigen, dass die Branche anfällig für schlechte Risikobeurteilungen ist. … Lesen Sie mehr ›
AM Best senkt Ausblick für Rückversicherer
Kurz vor dem Branchentreffen in Monte Carlo hat die US-amerikanische Ratingagentur AM Best ihren Ausblick für den Rückversicherungssektor von stabil auf negativ geändert. Als Grund nennen die Analysten die Marktsituation, vor allem die niedrigeren versicherungstechnischen Margen und die schwächeren Anlageergebnisse. … Lesen Sie mehr ›
Rückversicherer: Ratings unter Druck
Die Ratingagentur Standard & Poor’s warnt vor möglichen Herabstufungen von Rückversicherern angesichts sinkender Preise und verschärfter Konkurrenz. Allerdings seien die global agierenden großen Anbieter bemüht, die Auswirkungen auf ihre Unternehmen abzumildern. … Lesen Sie mehr ›
The Day After Tomorrow
Meinung am Mittwoch: Von einer apokalyptischen Klimakatastrophe wie im Kinofilm „The Day after Tomorrow“ sind wir weit entfernt. Die Folgen des Klimawandels sind dennoch bereits heute spürbar. Sie werden auch zunehmend die Kreditwürdigkeit beeinflussen. Davon betroffen sind alle Branchen und nicht nur die (Rück)Versicherer. … Lesen Sie mehr ›
Entspanntere Lage für Versicherer
Eine Reihe von positiven Faktoren sorgt nach Ansicht der Ratingagentur Standard & Poor’s dafür, dass der Druck auf die Versicherungsbranche weltweit nachlässt. Bei einer Vielzahl von Versicherern sieht S&P einen stabilen Ausblick. Negativ bewerten die Analysten den Prämienrückgang bei den Rückversicherern und die regulatorischen Einflüsse. … Lesen Sie mehr ›
Schaden/Unfall steht hoch im Kurs
Angesichts der schwierigen Lage in der Lebensversicherung werden sich mehr Anbieter auf die Schaden-/Unfallversicherung konzentrieren, erwartet die Ratingagentur Assekurata. Der Wettbewerb in der Sparte wird sich damit verstärken. Assekurata rechnet aber nicht mit großflächig sinkenden Prämien. … Lesen Sie mehr ›
Assekurata: Zinszusatzreserve drückt auf Kapitalanlagen
Die Zinszusatzreserve sorgt dafür, dass Lebensversicherer in großem Stil hochverzinste Papiere verkaufen. Das erhöht den Druck auf die Unternehmen, alternative Ertragsquellen zu finden. … Lesen Sie mehr ›
Afrikas Versicherungsmärkte auf Wachstumskurs
Afrika hat in den vergangenen Jahren deutlich an Attraktivität für Versicherer und Rückversicherer gewonnen. Neben hohem Wirtschaftswachstum sind dafür mehr Rechtsstaatlichkeit, wirtschaftsfreundliche Reformen sowie eine junge und wachsende Bevölkerung verantwortlich, schreibt die Ratingagentur A.M. Best. Immer wichtiger werden auf den Märkten afrikanische Gesellschaften und Versicherer aus den BRIC-Staaten. … Lesen Sie mehr ›
Schweiz: Starker Wettbewerb, aber kein Preiskampf
Die Schweizer Versicherer stehen gut da, findet die Ratingagentur Fitch. Ein Grund für die stabile Lage der Branche: Obwohl die Versicherungsdichte in der Schweiz extrem hoch und der Wettbewerb stark ist, gibt es keinen Preiskampf. … Lesen Sie mehr ›
Moody’s kritisch zur Allianz Deutschland
Die Ratingagentur Moody’s sieht den Gewinnbeitrag der Allianz Deutschland zum Konzernergebnis kritisch. In den vergangenen fünf Jahren sei der Anteil am Konzerngewinn kleiner gewesen als der Umsatzanteil. Moody’s erwartet aber eine deutliche Gewinnsteigerung im deutschen Schaden- und Unfallgeschäft der Allianz sowie stabile Erträge aus der Lebensversicherung. Allerdings sei das deutsche Lebensgeschäft eines der Segmente mit dem höchsten Risiko für die Allianz. … Lesen Sie mehr ›
AM Best: Europas Versicherer weiter unter Druck
Die relative Stabilisierung der Eurozone hat auch den Versicherern des Kontinents genutzt, schreibt die Ratingagentur AM Best in ihrer jüngsten Analyse über die europäische Assekuranz. Allerdings bleibt die Lage insgesamt angespannt. In Deutschland müsse die künftige Regierung die Probleme der Lebensversicherer angehen. Und: Axa ist der größte europäische Versicherer, wenn nur Prämien aus den Ländern des Kontinents gemessen werden. … Lesen Sie mehr ›