Archiv ‘Ratingagentur’
Nachhaltigkeit: Viele Vertriebe tun nur das Nötigste
Die Nachhaltigkeitsberichterstattung von deutschen Finanzvertrieben lässt zu wünschen übrig. Abseits der Offenlegungspflicht im Sinne der europäischen Transparenzverordnung bieten die Unternehmen aktuell wenig bis keine weiteren Nachhaltigkeitsinformationen auf ihren Internetseiten an. Das ist das Ergebnis einer Analyse der Assekurata Solutions auf Basis der aktuellen Websites der 15 größten deutschen Finanzvertriebe. Am umfangreichsten informieren Swiss Life Deutschland und der Finanzberater MLP über ihre ESG-Themen. Beim Rest herrscht laut der Ratingagentur noch Verbesserungspotenzial. … Lesen Sie mehr ›
Industriegeschäft subventioniert Privatkunden
Die drei global agierenden Versicherer Allianz, Axa und Zurich konnten bislang die negativen Folgen der Inflation ausgleichen, die vor allem im Privatkundengeschäft wirkt. Geholfen haben in erster Linie ihre Marktposition und die deshalb möglichen Preiserhöhungen in der Industrieversicherung. Damit begründet die Ratingagentur Fitch, warum ihr Ausblick für die Ratings bei Allianz und Zurich für das Jahr 2023 stabil und bei der Axa sogar positiv ist, also auf eine Rating-Verbesserung hinauslaufen könnte. … Lesen Sie mehr ›
Schlechte Aussichten für italienische Kfz-Versicherer
Die Ratingagentur Fitch bescheinigt den italienischen Kfz-Versicherern, nicht ausreichend mit der Schadeninflation Schritt halten zu können. Die Gesellschaften seien wegen des starken Wettbewerbs im Land nicht in der Lage, die Preise stärker anzuheben. Dabei müssten die Prämien eigentlich weiterhin ordentlich steigen, um die höheren Schäden in der Sparte kompensieren zu können. Schon im vergangenen Oktober hatte Fitch seine Aussichten für das italienische Nicht-Leben-Geschäft herabgesetzt. … Lesen Sie mehr ›
Kreditversicherer gut gewappnet für Insolvenzwelle
Den Kreditversicherern steht ein herausforderndes Jahr bevor. Die Unternehmensinsolvenzen werden voraussichtlich deutlich steigen, das bedeutet mehr Schäden für die Branche. Die Anbieter sind allerdings gut gerüstet für dieses Szenario, schreibt die Ratingagentur Moody’s in einem aktuellen Bericht. Dank diszipliniertem Underwriting sind die Risiken in den Büchern der Warenkreditversicherer besser als vor der Pandemie. Trotzdem bleiben Unwägbarkeiten. … Lesen Sie mehr ›
Fitch: Lebensversicherer mit stabilem Ausblick
Die deutschen Lebensversicherer starten angesichts der gestiegenen Zinsen trotz Herausforderungen im Neugeschäft mit guten Aussichten ins neue Jahr. Das zeigte eine Veranstaltung der Ratingagentur Fitch. Für die Schaden- und Unfallversicherer sehen die Analysten angesichts der Inflation dagegen eine sich verschlechternde Situation. Die Januar-Erneuerung der Rückversicherer dürfte angesichts der starken Preiserhöhungen in die Annalen eingehen, erwartet Fitch. … Lesen Sie mehr ›
Moody’s: Zinsanstieg sorgt für Rekordverschuldung
Der Verschuldungsgrad führender europäischer Versicherer ist laut der Ratingagentur Moody’s im ersten Halbjahr stark angestiegen und hat ein neues Rekordhoch erreicht. Grund sind die steigenden Zinsen, die den Wert der Anleihen in den Portfolios drücken und damit das Eigenkapital schrumpfen lassen. Am stärksten gestiegen ist der Grad der Verschuldung bei Swiss Re und Generali. In der Folge könnten einige Versicherer ihre Finanzierungspolitik ändern und weniger auf Fremdkapital setzen. … Lesen Sie mehr ›
Zinsanstieg: Mehr Nutzen als Schaden
Die Niedrigzinsphase hat in diesem Jahr ihr Ende gefunden. Diese Veränderung betrifft auch die Lebensversicherer – im Guten wie im Schlechten. Insgesamt überwiegen laut einem neuen Sektorenbericht von Moody’s jedoch die Vorteile steigender Zinsen für die Branche, vor allem in Form steigender Kapitalerträge der Gesellschaften. … Lesen Sie mehr ›
S&P stuft Rückversicherer Scor herunter
Der französische Rückversicherer Scor hat in den ersten neun Monaten tiefrote Zahlen geschrieben. Jetzt reagiert die Ratingagentur S&P und stuft das von Laurent Rousseau geführte Unternehmen von „AA-“ auf „A+“ herab. Zur Begründung schreiben die Analysten, dass Scor in den vergangenen fünf Jahren hinter ihren Erwartungen zurückgeblieben sei. Der Rückversicherer kündigte Maßnahmen an. S&P erwartet, dass sich die Ergebnisse von Scor im kommenden Jahr verbessern werden, bis zu einer Hochstufung könne es aber noch eine Weile dauern. … Lesen Sie mehr ›
Autohersteller wollen in die Versicherungsbranche
Automobilhersteller wollen sich immer mehr im Kfz-Versicherungsgeschäft etablieren. Durch die fortschreitende Digitalisierung eröffnen sich neue Wege, die eine gute Zusammenarbeit zwischen beiden Branchen gewährleisten könnten. Zu diesem Schluss kommt ein aktueller Bericht der Ratingagentur A.M. Best. Doch ist es für Hersteller nicht immer einfach, sich in der Versicherungswirtschaft zu behaupten. … Lesen Sie mehr ›
A.M. Best: EMEA-Versicherer sind widerstandsfähig
Trotz Pandemie und großer geopolitischer Spannungen bescheinigt die US-Ratingagentur A.M. Best der Versicherungsbranche in der EMEA-Region Stabilität. Die überwiegende Mehrheit der Unternehmen sei widerstandsfähig, ihre Bilanzen könnten Schocks überstehen, schreiben die Analysten in ihrem Bericht für 2021. In den kommenden Monaten sieht A.M. Best die Herausforderung in Inflationsrisiken und anhaltenden geopolitischen Spannungen durch den Ukraine-Krieg. Die Analysten erwarten starke Auswirkungen, bleiben jedoch optimistisch. … Lesen Sie mehr ›
Teure Erneuerungen in der Reeder-Haftpflicht
Bei den Vertragserneuerungen in der Schiffshaftpflichtversicherung, die in wenigen Tagen zu Ende gehen, zeichnen sich deutlich Preiserhöhungen für die Reeder ab. Die reedereigenen P&I Clubs drängen nach Jahren technischer Verluste auf Preiserhöhungen. Dazu kommen deutlich höhere Kosten für die Rückversicherung der Clubs auf die Schiffseigner zu. Die Preise werden auch in den kommenden Jahren weiter steigen, erwartet die Ratingagentur A.M. Best in ihrem aktuellen Branchenbericht. … Lesen Sie mehr ›
Fitch: Branche stabil in herausforderndem Umfeld
Die Assekuranz in Deutschland steht nach dem zweiten Jahr Pandemie und Rekordschäden durch Naturkatastrophen stabil da. Die Ratingagentur Fitch bescheinigt der Branche hierzulande einen weitgehend stabilen Ausblick. Für die Lebensversicherer bleiben die Niedrigzinsen die zentrale Herausforderung, für die Schaden- und Unfallversicherer rückt die Inflation in den Vordergrund. Die Rückversicherer profitieren von einem Wegfall der Corona-Schäden in der Schadenrückversicherung. … Lesen Sie mehr ›
Wer den Klimawandel ignoriert, ist schnell vom Markt
Die Versicherungswirtschaft will sich gegen den Klimawandel stellen. Das hat sie auf dem Klimagipfel in Glasgow beteuert. Ein neuer Bericht der Ratingagentur A.M. Best kommt zum Schluss, dass die Assekuranz beim nachhaltigen Investieren noch Luft nach oben hat. Wer nicht nachholt, werde verdrängt. … Lesen Sie mehr ›
Fitch und Moody’s haben Rückversicherer wieder lieb
Die Ratingagenturen Fitch und Moody’s zeigen bei der Beurteilung der Rückversicherer wieder mehr Optimismus. Fitch hat den Branchenausblick von „stable“ auf „improving“ hochgesetzt, Moody’s von negativ auf stabil. Preiserhöhungen, die wirtschaftliche Erholung und mehr Sicherheit bei den Pandemie-Schäden sind die Hauptgründe dafür. Ob die Preiserhöhungen zum Jahreswechsel aber wirklich so hoch ausfallen werden, wie von einigen Experten erhofft, ist aber noch nicht ausgemacht. … Lesen Sie mehr ›