Künstliche Intelligenz (KI) kann die Rentabilität der Versicherer durch Effizienzsteigerungen verbessern. Laut einem aktuellen Bericht der Ratingagentur Morningstar birgt der KI-Einsatz aber auch große Gefahren. So könnten Rechts- und Compliance-Verletzungen durch KI sowohl finanzielle Schäden als auch Probleme für die Reputation eines Unternehmens verursachen, warnt Morningstar. Hier sei es besonders wichtig, die Bedeutung eines angemessenen Risikomanagements nicht aus den Augen zu verlieren. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Ratingagentur’
A.M. Best: Ausblick für Cyber bleibt stabil
Die Ratingagentur A.M. Best stuft den globalen Marktausblick für das Segment Cyber weiterhin als stabil ein. Grund dafür ist die starke Nachfrage nach Versicherungsschutz, die durch steigende Bedrohungen wie systemische Risiken, Ransomware-Angriffe oder Überweisungsbetrug verursacht wird. Laut einem aktuellen Bericht der Ratingagentur geraten auch Versicherer vermehrt ins Visier von Hackern, die künstliche Intelligenz zunehmend für sich nutzen. … Lesen Sie mehr ›
Naher Osten: Rückversicherer wirken als Puffer
Die Ratingagentur DBRS Morningstar sieht durch eine mögliche Eskalation des Konflikts zwischen Israel und dem Iran große Herausforderungen auf die Versicherungsbranche zukommen. Sie beträfen alle Sparten des Schaden- und Unfallversicherungsgeschäfts und alle Kapitalanlageklassen. DBRS sieht diejenigen Unternehmen im Vorteil, die auf robuste Rückversicherer, konservative Anlagen und proaktives Risikomanagement setzen. … Lesen Sie mehr ›
S&P: EMEA-Versicherer solide aufgestellt
Die Versicherer in der Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) sind wirtschaftlich gut aufgestellt, glaubt die Ratingagentur S&P. Eine solide Kapitalisierung und robuste Kapitalpuffer sorgen dafür, dass die Unternehmen für künftige externe Schocks gewappnet sind, so die Ratingagentur. Zudem verfügen die Versicherer über ein starkes operatives Geschäft und profitieren von vielfältigen Ertragsquellen, was sie weniger abhängig von einzelnen Märkten oder Sparten mache. … Lesen Sie mehr ›
A.M. Best warnt vor Folgen der Importzölle
Die Einfuhrzölle der USA und Gegenzölle betroffener Länder treffen auch die Versicherungsbranche, schreibt die Ratingagentur A.M. Best. Die Auswirkungen dürften die Kreditwürdigkeit von Anbietern negativ beeinflussen, auch wenn die Agentur bislang keine Rating-Maßnahmen ergriffen hat. Zusätzlicher Inflationsdrück könnte die Reserven schwächen und die Schadenkosten in der Schaden- und Unfallsparte steigen lassen. Außerdem könnte die Nachfrage nach Versicherungsschutz sinken. … Lesen Sie mehr ›
A.M. Best senkt Ausblick für Londoner Markt
Die Ratingagentur A.M. Best hat ihren Ausblick für den Londoner Versicherungsmarkt von „positiv“ auf „stabil“ revidiert. Grund dafür sei das Zusammenspiel mehrerer Faktoren, erklärt die Agentur in einem aktuellen Bericht. Sie prognostiziert für das laufende Geschäftsjahr überdurchschnittlich hohe Schäden aus Naturkatastrophen. Auch die von US-Präsident Donald Trump verhängten Zölle und das Problem der sozialen Inflation seien nicht zu unterschätzen. … Lesen Sie mehr ›
Fitch: Höhere Rüstungsausgaben gut für Versicherer
Die Erhöhung der Verteidigungsausgaben, die viele Staaten angesichts geopolitischer Verwerfungen planen, hat positive Auswirkungen auf die europäischen Versicherer, schreibt die Ratingagentur Fitch in einem aktuellen Marktkommentar. Demnach sorgen höhere Rüstungsausgaben für steigende Renditen von Staatsanleihen und machen so langfristige Sparprodukte wie Lebensversicherungen wieder attraktiver. Dennoch sollten die Gesellschaften höhere Refinanzierungskosten und Solvency-II-Positionen im Auge behalten, so Fitch. … Lesen Sie mehr ›
A.M. Best: Keine neue Klasse an Rückversicherern
Dem lange angekündigten Rückversicherungs-Start-up Mereo war es Mitte Februar 2025 gelungen, mehr als 700 Mio. Dollar (642 Mio. Euro) einzuwerben, um den Geschäftsbetrieb starten zu können. Trotz dieses Erfolgs hält es die Ratingagentur A.M. Best für unwahrscheinlich, dass der Rückversicherungsmarkt eine neue Klasse an Jungunternehmen sehen wird. Denn das Geld der Investoren sitzt nicht mehr so locker wie früher. Dennoch gibt es lohnende Nischen – auch in Sparten, in denen man das nicht unbedingt vermutet. … Lesen Sie mehr ›
Nach der Kfz-Wechselsaison: Blick geht nach oben
Die deutschen Kfz-Versicherer kommen aus einer hitzigen Wechselsaison mit drastischen Prämienerhöhungen. Der Gipfel dieser Entwicklung ist nun überschritten und die Verluste dürften in diesem Jahr geringer werden. Davon geht die Ratingagentur Fitch aus. Dass es in den kommenden Jahren in dieser Sparte bergauf geht, meinten auch Vertreter von DEVK und Versicherungskammer Bayern, die Fitch zu einer Diskussion eingeladen hatte. … Lesen Sie mehr ›
A.M. Best: 2025 für Rückversicherer ausschlaggebend
Trotz hoher Naturkatastrophenschäden im Vorfeld und Sorgen um die Verfügbarkeit von Kapazitäten ist die Erneuerungsrunde in der Rückversicherung zum 1. Januar 2025 erstaunlich geordnet abgelaufen. Noch nicht mal in der von hoher Schadeninflation geplagten Haftpflichtrückversicherung gab es Kapazitätsengpässe, berichtet die Ratingagentur A.M. Best. Mit der Ruhe kann es aber angesichts der Brände in Kalifornien und des Nachreservierungsbedarfs in der Haftpflicht schnell vorbei sein. … Lesen Sie mehr ›
Fitch: Ausmaß der L.A.-Brandschäden ungewiss
Die Waldbrände in Los Angeles, die mehreren Menschen das Leben gekostet und wirtschaftliche Rekordschäden verursacht haben, könnten die größten europäischen Rückversicherer stärker belasten als zunächst erwartet. Das schreibt die Ratingagentur Fitch in einem aktuellen Bericht. Die Rückstellungen für Naturkatastrophen könnten durch die Brände bereits zu 30 Prozent aufgebraucht sein – wobei das genaue Ausmaß laut Fitch noch ungewiss ist. … Lesen Sie mehr ›
Nachhaltigkeit: Versicherer auf Besserungskurs
Die deutschen Versicherer haben im Jahr 2023 bei der Förderung von Vielfalt und Inklusion Fortschritte gemacht. Auch ihren Papierverbrauch haben sie gegenüber dem Jahr 2022 deutlich reduziert, zeigt ein aktueller Bericht der Ratingagentur Assekurata. Schlecht schneiden die Unternehmen dagegen bei der Treibhausgasbilanz ab. Assekurata hat die Nachhaltigkeitskennzahlen von rund 30 Versicherern unter die Lupe genommen. … Lesen Sie mehr ›
Negativtrend in Schaden- und Unfall
Die Ratingagentur Moody’s prognostiziert den deutschen Schaden- und Unfallversicherern zum dritten Mal in Folge ein schwieriges Jahr, vor allem wegen der Kfz-Versicherung. Wie schon 2023 und 2024 sollen die Preissteigerungen im kommenden Jahr nicht mit dem Anstieg der Schäden Schritt halten können. Etwas besser sieht Moody’s das Segment Leben aufgestellt. Dennoch ist auch dieser Bereich nicht frei von Problemen. … Lesen Sie mehr ›