Der Rückversicherungsmarkt bleibt auch in der zweiten Jahreshälfte 2024 und im kommenden Jahr profitabel, glaubt die US-Ratingagentur Fitch. Die Gesellschaften profitieren nach Meinung der Experten von auskömmlichen Preisen und einer hohen Zeichnungsdisziplin. Da ein gestiegenes Kapitalangebot auf eine erhöhte Nachfrage nach Rückversicherungskapazitäten stößt, rechnet Fitch mit stabilen Preisen und Bedingungen im kommenden Jahr. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Rückversicherer’
Die Rückversicherer verdienen zu gut
Herbert Frommes Kolumne Hohe Gewinne prägen die Halbjahresberichte von Munich Re, Swiss Re, Hannover Rück und den meisten anderen großen Rückversicherern. Die Ratingagentur A.M. Best ist begeistert und rechnet mit weiter positiven Marktbedingungen. Nur die Erstversicherer wollen nicht mitjubeln. Denn sie müssen die Party bezahlen: Sie leiden unter hohen Rückversicherungskosten bei gleichzeitigen Verlusten im Kerngeschäft. Eine solche Entkopplung der Märkte kann nicht lange gut gehen. … Lesen Sie mehr ›
Swiss Re mit Rückenwind
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: die Halbjahreszahlen des Rückversicherers Swiss Re … Lesen Sie mehr ›
A.M. Best glaubt an Rückversicherer
Die Rückversicherer haben sich in den vergangenen Jahren neu aufgestellt und sind deshalb jetzt viel widerstandsfähiger als in früheren Marktzyklen, schreibt die Ratingagentur A.M. Best in einem Bericht über das Segment. Die Marktbedingungen seien gut und würden es auch noch einige Jahre bleiben. Allerdings müssen die Rückversicherer ihre Zeichnungsdisziplin beibehalten. … Lesen Sie mehr ›
S&P warnt vor Gewitterstürmen
Die US-amerikanische Ratingagentur Standard & Poors (S&P) hat den globalen Rückversicherern bescheinigt, gut durch die von Gewitterstürmen geprägten vergangenen anderthalb Jahre gekommen zu sein. Dennoch warnen die Expertinnen und Experten die Gesellschaften in einem aktuellen Bericht vor zunehmenden Sekundärgefahren wie Gewitterstürmen, die mittlerweile den Großteil der versicherten Schäden aus Naturgefahren ausmachen. Die angemessene Modellierung solcher Risiken sei zudem schwierig, heißt es in dem Bericht. … Lesen Sie mehr ›
Ergo kooperiert mit Telefónica
Die Ergo macht künftig mit dem spanischen Telekommunikationsriesen Telefónica gemeinsame Sache. Die Unternehmen haben für den deutschen Markt insgesamt vier Embedded Insurance-Produkte für Kunden der Telefónica-Tochter O2 geplant. Den Anfang machen eine Mobilitätsgarantie und ein Auslandskrankenschutz, die Ergo agiert hier als Rückversicherer. Das Vorhaben erinnert stark an die Versicherungsambitionen der Schweizer Swisscom. … Lesen Sie mehr ›
Quartalszahlen der Schwergewichte
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Quartalszahlen von Munich Re, Allianz, Zurich und Generali. … Lesen Sie mehr ›
Unruhiger Herbst in der Kfz-Versicherung
Herbert Frommes Kolumne Die Wechselsaison in der Kfz-Versicherung wird in diesem Jahr deutlich heftiger ausfallen als in den Vorjahren. Die meisten Gesellschaften stehen vor einem Dilemma: Sie müssen erneut die Preise erhöhen, und zwar deutlich. Das führt aber zu einer erhöhten Wechselbereitschaft der Kunden und damit möglicherweise zum Verlust von Marktanteilen. Nicht jedes Unternehmen wird dabei rational entscheiden. … Lesen Sie mehr ›
Funded Re: S&P begrüßt strengere Kontrollen
Viele britische Lebensversicherer lagern die von Unternehmen übernommenen Pensionsverpflichtungen an Offshore-Rückversicherer mit Sitz in Bermuda oder den Cayman Islands aus. Die britische Finanzaufsicht PRA befürchtet hohe Risiken durch diese sogenannten Funded Re-Transaktionen und droht mit regulatorischen Maßnahmen. Die Ratingagentur S&P begrüßt ein Mehr an Kontrolle und glaubt nicht, dass es dem boomenden Geschäft mit Pensionsverpflichtungen einen Abbruch tun wird. … Lesen Sie mehr ›
Die US-Sterblichkeitskrise wird lang und teuer
Herbert Frommes Kolumne Der Rückversicherer Scor muss seine Gewinnziele kassieren, weil er seine Rückstellungen in den USA verstärken muss – eine Folge der deutlich gestiegenen Sterblichkeit. Die Aktie stürzt ab. Doch die Ratingagentur Standard & Poor’s gibt Entwarnung. Es gebe keine Hinweise auf flächendeckende Probleme, jedenfalls nicht in den veröffentlichten Quartalszahlen der anderen Gesellschaften. Das mag sein, aber das Problem ist für Versicherer und Rückversicherer dennoch sehr real. Und es bleibt. … Lesen Sie mehr ›
Hat die Lebensrückversicherung ein Problem?
Der französische Rückversicherer Scor musste Anfang der Woche eine Gewinnwarnung herausgeben, weil er die Reserven in der Lebensrückversicherung aufstocken muss. Hintergrund ist eine höher als erwartete Sterblichkeit im wichtigen US-Markt. Das wirft die Frage auf, ob anderen Rückversicherern eine ähnliche Entwicklung drohen könnte. Momentan sieht die Ratingagentur S&P aber keinen Grund zur Sorge. … Lesen Sie mehr ›
S&P traut Rückversicherern gute Gewinne zu
Die weltweiten Rückversicherer sehen sich einer nachlassenden Preisdynamik und zunehmenden Naturkatastrophenschäden gegenüber. Nach Einschätzung der Ratingagentur S&P besteht aber kein Grund zur Sorge. Die Gesellschaften hätten in den vergangenen Jahren starke Preiserhöhungen in der Sachversicherung erzielt und ihre Preisdisziplin auch bei den Erneuerungen zur Jahresmitte aufrechterhalten. S&P sieht die Anbieter auch für ein Jahrhundertereignis gut gerüstet. … Lesen Sie mehr ›
Folgen von Hurrikan „Beryl“ sind nicht verheerend
Der Hurrikan „Beryl“, der am 8. Juli auf die texanische Küste getroffen ist und die diesjährige Hurrikansaison eröffnet hat, wird nach Einschätzung des Versicherungs- und Rückversicherungsmaklers BMS keine gravierenden Schäden hinterlassen und somit keine signifikanten Auswirkungen auf die US-Versicherungswirtschaft haben. Das Unternehmen geht davon aus, dass die Schäden vor allem Erstversicherer treffen und der Rückversicherungsmarkt voraussichtlich nicht eingreifen muss. … Lesen Sie mehr ›
Wo bleiben die neuen Rückversicherer?
In der Schadenrückversicherung lassen sich angesichts der aus Anbietersicht günstigen Konditionen schöne Gewinne erzielen. In der Vergangenheit haben solche Hartmarktphasen neue Wettbewerber auf den Plan gerufen, die aktuell allerdings auf sich warten lassen, schreibt die Ratingagentur A.M. Best. Die Analysten untersuchen in einem aktuellen Bericht die Gründe dafür, warum sich Investoren nicht mehr engagieren. … Lesen Sie mehr ›
Zeitreise: Allianz, Axa, Gothaer, Signal Iduna, Ecclesia
Vor 20 Jahren Im Juni 2004 beschloss die Gothaer unter Konzernchef Werner Görg, ihren Rückversicherer zu schließen. Der mögliche Großschaden um die Anwaltskanzlei Haarmann Hemmelrath machte die Haftpflichtversicherer nervös. Die Chefs von Allianz und Axa diskutierten Fusionsmöglichkeiten und kamen dabei zu ganz unterschiedlichen Schlussfolgerungen. … Lesen Sie mehr ›