Kurz nach der Äußerung des vorläufigen Insolvenzverwalters Friedemann Schade, dass Element nicht mehr zu retten sei, ist es nun so weit: Das Amtsgericht Charlottenburg hat am 1. März 2025 das endgültige Insolvenzverfahren eröffnet. Die allermeisten der rund 320.000 Verträge des Digitalversicherers werden mit Ablauf des 1. April automatisch enden. Insolvenzverwalter Schade spricht von 15.000 bis 20.000 Schadengläubigern, die nun ihre Ansprüche anmelden können. Ob alle Schäden noch vollständig reguliert werden können, ist unklar. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Schaden- und Unfallversicherer’
Deutsche Bank: 2025 gibt Effizienz den Ausschlag
Nachdem die Deutsche Bank Ende 2023 die Größe als ausschlaggebendes Erfolgskriterium für die Versicherungsbranche in 2024 prognostiziert hatte, wird Größe allein im kommenden Jahr nicht mehr ausreichen. Erforderlich ist eine Kombination aus Größe und Effizienz. Das schreiben die Analysten des Geldhauses in ihrem Ausblick für kontinentaleuropäische und britische Versicherer. Das sind keine guten Nachrichten für kleinere und mittlere Gesellschaften. … Lesen Sie mehr ›
Weiter neutraler Ausblick für europäische Versicherer
Der Ausblick der Ratingagentur Fitch für die europäischen Versicherer bleibt auch 2025 bei „neutral“. Gleiches gilt für die einzelnen Versicherungssektoren in den jeweiligen Ländern – allerdings mit zwei Ausnahmen: Den Ausblick für die italienischen Lebensversicherer und die deutschen Schaden- und Unfallversicherer haben die Analysten auf „improving“ gesetzt. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer optimistisch für die Zukunft
Die deutschen Versicherer beurteilen ihre aktuelle Lage deutlich besser als noch im vierten Quartal 2023. Das geht aus dem Geschäftsklima-Index für die Versicherungswirtschaft hervor, den das Institut für Wirtschaftsforschung zusammen mit dem Versichererverband GDV erstellt. Auch die Erwartungen für die kommenden Monaten haben sich leicht verbessert. Der Wert für das Geschäftsklima liegt erstmals seit der Pandemie wieder über dem langfristigen Mittelwert. … Lesen Sie mehr ›
GDV: Betrugsschäden übersteigen 6 Mrd. Euro
Die Schäden durch Versicherungsbetrug steigen. Der Gesamtverband der Versicherer (GDV) schätzt, dass Betrügereien die Versicherer inzwischen 6 Mrd. Euro jährlich kosten. Während der finanzielle Schaden steigt, ist ihr Anteil an allen eingereichten Schäden seit Jahren mit etwa 10 Prozent gleich. Das liegt daran, dass die Betrugsfälle infolge steigender Kosten für zum Beispiel Ersatzteile jeweils teurer werden. Insbesondere Kfz-Versicherer leiden unter den gefälschten Schadenmeldungen. … Lesen Sie mehr ›
S&P zuversichtlich für Schaden- und Unfallversicherer
Die deutschen Schaden- und Unfallversicherer leiden unter der hohen Schadeninflation, außerdem müssen sie mit steigenden Preisen und Selbstbehalten in der Rückversicherung umgehen. Die Ratingagentur S&P ist dennoch zuversichtlich: Die Branche wird in diesem und im kommenden Jahr ihre robuste Ertragslage zurückerlangen und eine Eigenkapitalrendite erreichen, die nicht mehr allzu weit vom Zehn-Jahres-Schnitt entfernt liegt. In der Kfz-Versicherung ist der Weg zu schwarzen Zahlen wegen der hohen Schadenkosten allerdings viel länger. … Lesen Sie mehr ›
BaFin: Versicherer unterschätzen die Inflation
Bei den Verbraucherpreisen deutet sich Entspannung an, der entsprechende Index ist zuletzt gesunken. Die Schadeninflation hingegen steigt nach wie vor durch höhere Reparaturkosten und Löhne sowie höhere Kosten für die medizinische Versorgung, warnt die Finanzaufsicht BaFin. Sie mahnt höhere Rückstellungen unter den Eigenkapitalregeln Solvency II und Preiserhöhungen vor allem in der Kfz-Versicherung an. Mit den bisher getroffenen Maßnahmen zum Inflationsschutz ist die Behörde nicht zufrieden. … Lesen Sie mehr ›
2024 wird schwierig für Schaden- und Unfallversicherer
Die Ratingagentur Moody’s prognostiziert den Schaden- und Unfallversicherern ein schwieriges Jahr 2024. Die Gründe dafür sind die zwar abflauende, aber trotzdem hohe Inflation sowie mehr Schäden durch Naturkatastrophen. Außerdem müssen viele Erstversicherer wegen der Zurückhaltung der Rückversicherer mehr Risiken selbst tragen. In Deutschland verhindere derweil die starke Konkurrenz unter den Schaden- und Unfallversicherern notwendige Preiserhöhungen. … Lesen Sie mehr ›
Moody’s sieht Schaden und Unfall negativ
Die Ratingagentur Moody’s bezweifelt, dass es den deutschen Schaden- und Unfallversicherern gelingt, mit ihren Preiserhöhungen mit der Schadeninflation Schritt zu halten. Das gilt insbesondere für die Autoversicherer. Deshalb behält das Unternehmen den negativen Ausblick für die Branche bei. Die deutschen Lebensversicherer sieht Moody’s dagegen stabil. Aufgrund des steigenden Kostendrucks rechnen die Analysten mit mehr Run-off-Deals. … Lesen Sie mehr ›
Rückversicherer bekommen Konkurrenz
Mit Alpine Re und Mereo Advisors schicken sich laut Medienberichten gleich zwei neue Rückversicherungs-Start-ups an, von den hohen Preisen im Markt zu profitieren. Mit prominenter Unterstützung von Branchengrößen wollen sie jeweils 1 Mrd. Dollar von Investoren einsammeln. Ratingagenturen warnen davor, dass ein Zufluss frischen Kapitals in den Markt die Preise ab 2025 wieder aufweichen könnte. … Lesen Sie mehr ›
MSK: Eigenmittel und Kapitalanforderungen sinken
Die Eigenmittel und die Kapitalanforderungen der deutschen Schaden- und Unfallversicherer sind erstmals seit der Einführung des neuen Aufsichtsregimes Solvency II im Jahr 2016 gesunken. Das geht aus einer Analyse der aktuariellen Beratungsfirma Meyerthole Siems Kohlruss hervor, die SFCR-Berichte von 173 Versicherern analysiert hat. Die Bedeckungsquoten der Versicherer sind im Schnitt gestiegen, besonders stark ist der Effekt bei den Versicherungsvereinen. … Lesen Sie mehr ›
A.M. Best: Keine Kapitalflut in der Rückversicherung
Im vergangenen Jahr ist das weltweit zur Verfügung stehende Rückversicherungskapital erstmals seit Jahren gesunken. Auch 2023 erwartet die Ratingagentur A.M. Best keine Flut an frischem Kapital. Externe Investoren wie Pensionsfonds müssen erst Großschäden wie Hurrikan „Ian“ verdauen. Zudem tun sich mit steigenden Zinsen andere attraktive Anlagemöglichkeiten jenseits der Rückversicherung auf. Das hilft zwar, die Preise im Rückversicherungsmarkt hochzuhalten, sorgt aber auch für steigende Kapitalkosten bei den Rückversicherern. … Lesen Sie mehr ›
Inflation macht Finanzchefs große Sorgen
Die hohe Inflation, schlechte Wirtschaftsaussichten und Marktschwankungen bereiten den Finanzchefs europäischer Schaden- und Unfallversicherer am häufigsten schlaflose Nächte. Das hat eine aktuelle Umfrage der Ratingagentur Moody’s unter 22 führenden europäischen Versicherern ergeben. Allerdings wirkt sich die Inflation in den verschiedenen Sparten unterschiedlich stark aus. … Lesen Sie mehr ›
Das sind die Trendthemen für 2023
Das Umfeld für Schaden- und Unfallversicherer ist momentan schwierig: Das Wirtschaftswachstum geht vielerorts zurück, durch die Inflation steigen die Kosten im Versicherungsfall. Weltweit kletterte die Schaden- und Kostenquote 2022 auf 100,7 Prozent. Trotzdem rechnet der Berater Capgemini damit, dass die globale Branche im vergangenen Jahr ein Wachstum von über elf Prozent erzielt hat. Ob Versicherer auch dieses Jahr wachsen können, hängt davon ab, wie gut sie auf aktuelle Trends reagieren. Vorne dabei: Nachhaltigkeit und Embedded Insurance. … Lesen Sie mehr ›
Dunkle Wolken und etwas Licht
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Feiertage und durchwachsene Aussichten aufs neue Jahr … Lesen Sie mehr ›