Die USA sind seit Langem das Schreckgespenst vieler Haftpflichtversicherer. Doch Europa schließt bei großen Haftpflichtschäden auf, warnte Zurich-Expertin Lisa Willenegger auf der Euroforum Haftpflicht-Konferenz in Köln. So fordert gerade ein Anwalt in Frankreich 250 Mio. Euro, nachdem verunreinigte Fertigpizzen des Nestlé-Konzerns viele Erkrankungen verursacht hatte. Zwei Kinder starben sogar. Trotz dieser Entwicklungen bleiben die USA die Hauptsorge der Haftpflichtversicherer. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Schadenersatz’
Soziale Inflation auf dem Vormarsch
Soziale Inflation, sprich der Anstieg von Schmerzensgeld und Schadenersatzzahlungen, ist eigentlich ein Problem, das Versicherer nur aus den USA kennen. Allerdings zeichnen sich ähnliche Entwicklungen nun auch in der EU ab, warnt der Versicherer Zurich. Ein besonderes Augenmerk richtet die Gesellschaft dabei auf die Sammelklagen. Die Mitgliedsstaaten müssen die entsprechende EU-Direktive bis Mitte 2023 in Länderrecht umgesetzt haben. Die Zurich erwartet dadurch unangenehme Folgen für die Assekuranz. … Lesen Sie mehr ›
Supreme Court lehnt weiteren Bayer-Fall ab
Der oberste Gerichtshof der USA hat es erneut abgelehnt, einen Fall, in dem es um die krebserregende Wirkung des Unkrautvernichters „Roundup“ geht, zur Revision zuzulassen. Das sind keine gute Nachrichten für Bayer. Da er 2016 den Roundup-Hersteller Monsanto übernommen hat, ist der Pharma- und Chemiekonzern de facto der Beklagte. Im aktuellen Fall geht es um 86,7 Mio. Dollar (82,3 Mio. Euro) Schadenersatz. Auch für die Versicherungsbranche ist der Fall mit der richterlichen Entscheidung noch nicht beendet. … Lesen Sie mehr ›
US-Skandal kostet Allianz 3,7 Mrd. Euro
Der Skandal um die Structured Alpha-Fonds in den USA kostet die Allianz nach eigener Einschätzung mindestens 3,7 Mrd. Euro. So viel hat der Versicherungskonzern für Vergleiche mit Großanlegern und mögliche Geldstrafen zurückgestellt. Dennoch will Konzernchef Oliver Bäte die Dividende erhöhen, weil die Allianz ein Rekordergebnis beim operativen Gewinn und einen „soliden Jahresüberschuss“ erzielt hat. … Lesen Sie mehr ›
Angst vor der Klageflut
Legal Eye – Die Rechtskolumne Kein Tag vergeht derzeit ohne Hinweis in den Medien auf Produktrückrufe. Hersteller von Life-Science-Produkten, Arzneimitteln und nun auch Lebensmitteln sehen sich nach – teils vorsorglichen – Produktrückrufen wegen möglicher Verunreinigungen einer Vielzahl von Inanspruchnahmen ausgesetzt. Anders als früher werden die Ansprüche aber nicht mehr mit einer tatsächlich eingetretenen kausalen Gesundheitsbeeinträchtigung begründet, sondern mit der durch den Rückruf ausgelösten Angst, später möglicherweise aufgrund der Verunreinigung zu erkranken. Die Gerichte in Deutschland weisen derartige Klagen bislang überwiegend ab. Dennoch versuchen Anspruchstelleranwälte, analog der Entwicklung nach dem Rückruf valsartanhaltiger Arzneimittel, Klagewellen auch bei Lebensmitteln einzuleiten. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Ausgefuchst
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: HDI lernt aus Fehlern und bietet echten Schadenersatz … Lesen Sie mehr ›
DUK-Verträge: Klinik scheitert mit Klage
Das Greifswalder Uniklinikum ist vor dem Landgericht Stralsund mit einer Schadenersatzforderung gegen seinen früheren kaufmännischen Geschäftsführer gescheitert. Hintergrund ist eine Deckungslücke von rund 30 Mio. Euro bei Altersversorgungsverträgen für Mitarbeiter, die der Geschäftsführer 2005 über das für marktunübliche Provisionen bekannte private Versorgungswerk DUK abgeschlossen hat. Die Klinik macht ihn dafür verantwortlich, dass er jahrelang nichts gegen die sich abzeichnende Lücke unternommen hat. Etwaige Ansprüche gegen den DUK sind dagegen verjährt. … Lesen Sie mehr ›
Lieferkettengesetz – auch für Versicherer ein Thema
Legal Eye – Die Rechtskolumne Am 11. Juni hat der Bundestag eines der in den Koalitionsfraktionen umstrittensten Gesetzesvorhaben verabschiedet: das Lieferkettengesetz. Die von den Grünen geforderten Haftungsregelungen haben zwar keinen Eingang in das Gesetz gefunden, die dort vorgesehenen Bußgeldtatbestände könnten aber für D&O-Versicherer ein Thema werden. Ob die stärkere Auditierung der gesamten Lieferketten zu weniger Schadenfällen für Produkthaftpflichtversicherer führen könnte, bleibt demgegenüber abzuwarten. … Lesen Sie mehr ›
VW-Versicherer zahlen 270 Mio. Euro
Der Volkswagen-Konzern hat sich mit früheren Vorstandsmitgliedern und den D&O-Versicherern auf Schadenersatzzahlungen wegen des Dieselskandals geeinigt. Die Versicherer unter Führung der Zurich zahlen die Rekordsumme von 270 Mio. Euro, nur Berkshire Hathaway beteiligt sich nicht an dem Vergleich. Am härtesten trifft es die Axa. Die Ex-Vorstände Martin Winterkorn und Rupert Stadler zahlen ebenfalls Millionensummen. VW hatte ursprünglich 1 Mrd. Euro Schadenersatz verlangt. … Lesen Sie mehr ›
D&O: Wehrlos und wahllos ausgeliefert
Legal Eye – Die Rechtskolumne Über die Probleme der letzten Erneuerungsrunde in der Managerhaftpflicht-Versicherung ist zuletzt viel diskutiert worden. Doch auch in der Schadenregulierung halten einige D&O-Versicherer unangenehme Überraschungen bereit. Die Praxis zeigt: Auch die freundlichsten D&O-Bedingungen nützen wenig, wenn der Versicherer im Versicherungsfall die psychische Drucksituation des Versicherten ausnutzt, um die eigenen Interessen durchzusetzen. … Lesen Sie mehr ›
Datenschutzklagen bedrohen Cyberversicherer
Legal Eye – Die Rechtskolumne Cybergefahren und Datenschutzrisiken stellen für Cyberversicherer und Unternehmen ein schwer kalkulierbares Risiko dar. Durch die Musterfeststellungsklage und aufkommende Legaltech-Lösungen dürfte in nicht allzu langer Zeit ein weiteres Szenario in dieser Risikolandschaft an Bedeutung gewinnen: kommerzielle Datenschutzklagen. Eine erste Legaltech-Plattform ist bereits online, die sich auf die Organisation und Bündelung entsprechender Klagen spezialisiert. … Lesen Sie mehr ›
Corona-Roundup: Eiopa, Aviva, Chubb
Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa will, dass die Versicherer ihren Solvency II-Berichtspflichten wieder pünktlich nachkommen. Im März hatte sie den nationalen Aufsichtsbehörden empfohlen, den Versicherern mehr Freiheiten einzuräumen. Jetzt sind die Gesellschaften wieder in der Lage, die Fristen einzuhalten, glaubt Eiopa. Außerdem: Die kanadische Aviva sieht sich einer Sammelklage mehrerer Hotelketten gegenüber, der US-Versicherer Chubb hat im zweiten Quartal aufgrund der Pandemie einen hohen Verlust erlitten und die Fluglinie Emirates bietet ihren Passagieren eine kostenlose Covid-19-Versicherung. … Lesen Sie mehr ›
Signal Iduna muss Jagdfeld nichts zahlen
Urteil im Rechtsstreit zwischen Anno August Jagdfeld und der Signal Iduna: Das Landgericht Dortmund hat die von den Anwälten des Investors erhobenen Schadenersatzforderungen von 1 Mrd. Euro als unbegründet zurückgewiesen, der Versicherer muss somit nicht zahlen. Nach Ansicht der Richter hat es die Rufmordkampagne, die Jagdfeld der Signal Iduna vorwirft, nicht gegeben. Außerdem sei der Versicherer nicht verantwortlich für Äußerungen eines Anwalts, der Jagdfeld öffentlich der Untreue bezichtigt und ihrem Auftrag Strafanzeige wegen Betrugs gegen ihn gestellt hatte. … Lesen Sie mehr ›