Archiv ‘Staatsanleihen’

Geldregen für Lebensversicherer erwartet

In den kommenden zehn Jahren werden Lebensversicherer rund 1,5 Billionen Dollar (1,38 Billionen Euro) an zusätzlichen Prämien einnehmen, erwartet der Rückversicherer Swiss Re. Zu verdanken ist dieser Anstieg den höheren Zinsen. Sie sorgen auch dafür, dass sich die Anlagerenditen und die Margen der Gesellschaften deutlich verbessern. Das Swiss Re Institute rechnet in den kommenden Jahren auch mit einem stärkeren Wettbewerb um die Vermögensverwaltung. … Lesen Sie mehr ›

Trend zu mehr Anleihen in der Kapitalanlage

Die gestiegenen Renditen auf festverzinste Papiere werden zu einer Umschichtung der Kapitalanlage bei Pensionseinrichtungen führen, erwartet der Vermögensverwalter Insight Investment. Die gestiegenen Zinsen haben sich positiv auf die Pensionsverpflichtungen ausgewirkt, die in der Folge rechnerisch gesunken sind. Besonders groß ist der Effekt bei Direktzusagen. Mit Blick auf die Inflation gibt das Unternehmen keine Entwarnung. … Lesen Sie mehr ›

Britische Krise: Woche der Entscheidung

Können die britischen Pensionsfonds ohne das Programm der Bank von England zum Ankauf von Anleihen auskommen? Die Notenbank hat das Programm offiziell für beendet erklärt, Freitag, der 14. Oktober 2022, war der letzte Tag. Die entscheidende Frage wird sein, wie sich in dieser Woche die Preise für ältere britische Staatsanleihen mit niedrigen Zinssätzen entwickeln. Fallen sie kräftig, könnten manche Pensionsfonds weiterhin in große Schwierigkeiten geraten. Die Lebensversicherer sind bislang weniger betroffen, würden einer schweren Krise jedoch nicht entgehen. … Lesen Sie mehr ›

Staatsanleihen dürfen erstaunlich dreckig sein

Während Versicherer bei Investitionen in Firmen penibel auf Nachhaltigkeitsaspekte achten, spielen sie beim Kauf von Staatsanleihen kaum eine Rolle. Fehlender Klimaschutz wird den Ländern besonders großzügig verziehen. Das zeigt eine Umfrage der Ratingagentur Assekurata im Zuge ihres Marktausblicks in der Lebensversicherung. Dieses Mal hat sie die Gesellschaften auch zu ihrer Kapitalanlagepolitik befragt. … Lesen Sie mehr ›

Britische Lebensversicherer trotzen Anleihen-Krise

Die Lebensversicherer in Großbritannien haben die jüngsten Kapitalmarktturbulenzen ohne große Einbußen überstanden. Wie ein Bericht der Ratingagentur A.M. Best zeigt, weisen die Anbieter eine hohe Widerstandsfähigkeit auf, die auf verschiedenen Faktoren beruht. Ende September war es zu heftigen Verwerfungen an den Finanzmärkten gekommen, die vor allem die britischen Pensionsfonds zu spüren bekamen. … Lesen Sie mehr ›

Pensionsfonds-Krise gefährdet Solvency II-Reform

Der Beinahe-Zusammenbruch britischer Pensionsfonds, den die Bank of England mit einem Anleihe-Aufkaufprogramm vorerst abgewendet hat, wird weitreichende Konsequenzen haben. Die Pensionsfonds werden sich nicht nur nach anderen Absicherungsmechanismen jenseits der in Verruf gekommenen Liability-Driven Investments umsehen müssen. Die Krise könnte auch die Pläne der Regierung torpedieren, durch eine Solvency II-Reform Kapital in Milliardenhöhe bei den Versicherern freizusetzen. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Wie britische Pensionsfonds beinahe kollabierten

 Herbert Frommes Kolumne  Großbritannien ist das Mutterland der privaten Altersvorsorge. Ausgerechnet dort sorgte ein rascher Anstieg der Zinsen auf Staatsanleihen beinahe für den Kollaps einer Reihe von Pensionsfonds. Die Bank of England musste ein milliardenschweres Programm für den Ankauf von Anleihen auflegen, wo sie doch eigentlich den Bestand an Anleihen reduzieren will. Der Vorgang zeigt die Volatilität der aktuellen Kapitalmärkte. Auch Deutschland ist dagegen nicht gefeit. … Lesen Sie mehr ›

Allianz drohen Russland-Abschreibungen

Die russische Staatspleite rückt näher: Die US-Regierung verweigert Russland den Rückgriff auf Devisenreserven bei US-Banken, um Staatsschulden in Dollar begleichen zu können. Das Land versucht jetzt, in Rubel zu bezahlen – was vertragsmäßig nicht vorgesehen ist und als Zahlungsausfall gelten würde. Unter den Versicherern würde das die Allianz stark treffen, sie ist laut Experten der größte europäische Anleihe-Investor in Russland. Laut Berenberg Bank drohen Abschreibungen in Höhe von 300 Mio. Euro. … Lesen Sie mehr ›

Ukraine-Roundup: Allianz, Grüne Karte, Alte Leipziger

Während sich immer mehr westliche Unternehmen aus Protest gegen den russischen Krieg gegen die Ukraine aus dem Land zurückziehen, ist die Allianz noch immer größter europäischer Investor in russische Staatsanleihen, kritisiert die Umweltorganisation Urgewald. Die deutschen Kfz-Versicherer gewähren unterdessen Deckung für ukrainische Pkw, und die Alte Leipziger versichert kostenfrei Geflüchtete, die ihre Kunden zu Hause aufnehmen. Der russische Versichererverband ist aus dem Dachverband Insurance Europe ausgeschlossen worden. … Lesen Sie mehr ›

Pandemie zwingt Versicherer zum Umschichten

Die Corona-Pandemie hat die Abkehr der Versicherer von festverzinslichen Wertpapieren hin zu alternativen Anlagen befeuert. Vor allem illiquide Vermögenswerte wie Immobilien oder Infrastrukturinvestitionen erfreuen sich wachsender Beliebtheit. Doch nicht alle Gesellschaften können gleichermaßen vom Potenzial der alternativen Anlage profitieren. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des britischen Beraters Bfinance. Die Pandemie habe viele Trends verschärft, einige aber auch ausgebremst. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer fürchten sich vor Klimarisiken

Das Geschäftsmodell von Versicherern gilt als krisenfest – bis jetzt. Die Risiken im Zusammenhang mit dem Klimawandel werden für die Gesellschaften zu einem wachsenden Problem. In einer aktuellen Umfrage des Vermögensverwalters Blackrock gaben 95 Prozent der befragten Führungskräfte von Versicherern an, dass sie in Klimarisiken ein bedeutsames Anlagerisiko sehen. Dem wollen sie mit nachhaltigen Investments entgegenwirken. Das ist jedoch einfacher gesagt als getan. … Lesen Sie mehr ›

Allianz: Wer nicht groß genug ist, muss sich zerlegen

Die Allianz will unbedingt weiter wachsen, auch durch Übernahmen. Das sagt Konzernchef Oliver Bäte im ersten Teil des Interviews mit Süddeutscher Zeitung und Versicherungsmonitor. Denn im Zeitalter der Digitalisierung sei die Größe tatsächlich relevant, sagt er – anders als vor 20 Jahren. Der Allianz-Chef nahm auch zur Betriebsschließungsversicherung und zur finanzpolitischen Lage Stellung. Eine überraschende Forderung: Bäte ist für eine höhere Erbschaftssteuer, aber gegen eine Vermögenssteuer. … Lesen Sie mehr ›