Exklusiv Die Topmanager der Versicherungsbranche rechnen mit einem guten Geschäftsjahr 2023 – trotz Inflation. Das ergab eine Umfrage der Managerberatung Horvath. Ganz oben in der Prioritätenliste der Manager steht die digitale Transformation. Nachhaltigkeit rutscht im Ranking um zwei Plätze ab. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Studie’
Erhebliche Versicherungslücke bei Naturkatastrophen
Das Swiss Re Institute hat erneut untersucht, wie es um die weltweite Resilienz bestellt ist. Das Ergebnis: Bei Naturkatastrophen gibt es eine besonders große Versicherungslücke, nur 24 Prozent der Schäden sind versichert. Aber auch bei Risiken in der landwirtschaftlichen Getreideproduktion, der Absicherung des Sterberisikos und im Gesundheitssystem gibt es noch Lücken. Um den Schutz auszuweiten, empfiehlt Swiss Re unter anderem, mehr auf privat-öffentliche Partnerschaften zu setzen. … Lesen Sie mehr ›
Verbraucher wollen Prävention vom Versicherer
Versicherer sollen nicht mehr nur nach einem Schadenfall in Aktion treten, sondern auch schon davor. Das ist das Ergebnis einer Analyse des US-Beratungsunternehmens Bain & Company, das knapp 29.000 Menschen in 14 Ländern dazu befragt hat, was sie sich von Versicherungsunternehmen wünschen. Neben einer stärkeren Präventiv-Aufklärung gehört dazu auch mehr digitale Hilfestellung. … Lesen Sie mehr ›
Guidewire: Erwartungen an die Assekuranz steigen
Die europäische Versicherungswirtschaft wird in Sachen Nachhaltigkeit zunehmend von Verbrauchern in die Pflicht genommen. Sie wünschen sich eine stärkere Bekämpfung der globalen Klimakrise sowie mehr nachhaltige Versicherungsprodukte. Das ist ein Ergebnis des Guidewire Survey Reports 2023. In Bezug auf ihr Image konnten Versicherer im Vergleich zum Vorjahr aufholen. Die Sorge der Verbraucher über Preiserhöhungen ist gestiegen, sie wollen weiter beim Versicherungsschutz sparen. … Lesen Sie mehr ›
Viele Kunden wollen keine Beratung von ChatGPT
Während die Mehrheit der Versicherten künstlicher Intelligenz (KI) in Form von Anwendungen wie ChatGPT grundsätzlich offen gegenüberzustehen scheint, ist sie bei dem Einsatz dieser Technologien in der Versicherungsberatung eher skeptisch. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Instituts für Transformation und Weiterbildung in der Assekuranz. Check24 sollte sich derweil in Acht nehmen: Mehr als 40 Prozent der Befragten können sich vorstellen, auf der Suche nach dem besten Deal künftig auf ChatGPT statt auf Vergleichsportale zu setzen. … Lesen Sie mehr ›
Mobilität: Versicherer müssen sich weiterentwickeln
Immer mehr Menschen aus der Stadt steigen nicht nur in das eigene Auto, sondern nutzen neue Angebote zur Fortbewegung wie Auto-Sharing-Dienste oder E-Scooter. Das Interesse an solchen Mobilitätslösungen bei Versicherungsnehmern weltweit steigt und somit steigen auch die Anforderungen an Kfz-Versicherer. Das ist das Ergebnis einer Studie des Beraters Capgemini. Die Versicherungsnehmer wollen einen Versicherungsschutz, der alle Mobilitätslösungen umfasst. Versicherer brauchen die richtige Technologie oder müssen Kooperationen eingehen, um ein funktionierendes Ökosystem Mobilität aufzubauen. … Lesen Sie mehr ›
Generali: Ökosysteme sind keine Selbstläufer
Der Aufbau von Ökosystemen im Bereich Gesundheit ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Die Plattformen funktionieren nur, wenn es gelingt, eine hohe Frequenz an Kundenkontakten zu erreichen und die Kunden mit relevanten Inhalten zu versorgen, sagte Jochen Petin, Vorstand der Generali Deutschland, bei einer Fachtagung. Die Ausgründung der Generali Health Solutions ermöglicht es der Gruppe, Gesundheitsprogramme über den deutschen Markt hinaus anzubieten. Dabei setzt das Unternehmen auch auf die Kooperation mit anderen Krankenversicherern. … Lesen Sie mehr ›
KI und Cloud sollen neuer Software-Standard werden
Viele deutsche Versicherer wollen in naher Zukunft ihre Kernsysteme modernisieren. Sie sollten Cloud-tauglich sein, künstliche Intelligenz (KI) unterstützen und externe Datenquellen einfach anbinden können, zeigt eine Befragung des Beraters PPI von Softwareanbietern und ihren Kunden aus der Versicherungsbranche. Am liebsten hätten die Unternehmen aber gleich eine Standardsoftware, die sämtliche Funktionen abdeckt. … Lesen Sie mehr ›
HDI: Besserer Schutz vor Cyberangriffen nötig
Cyberangriffe nehmen zu, und Firmen müssen sich künftig besser dagegen schützen. Vor allem bei kleinen und mittelständischen Unternehmen gibt es noch reichlich Potenzial in Sachen Cyberschutz. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Versicherers HDI. Während die Firmen technische Maßnahmen umfassend nutzen, gibt es immer noch Lücken bei Mitarbeiterschulungen und Notfallmanagement. … Lesen Sie mehr ›
Sechs Wege zur Lebensversicherung mit Zukunft
Lebensversicherer können mit einem oder mehreren von sechs Geschäftsmodellen in den verschiedenen europäischen Märkten reüssieren. Das geht aus der Studie „Geschäftsmodell Lebensversicherung 2025 bis 2030 – eine europäische Perspektive“ von Adesso Insurance Solutions und den Versicherungsforen Leipzig hervor. Welche Modelle passen, hängt von wirtschaftlichen, politischen und ökologischen Faktoren vor Ort ab. Ein Geschäftsmodell, das aktuell nur in wenigen Ländern vertreten ist, könnte durch länderübergreifende EU-weite Regulierung auch in anderen Ländern profitabel werden. Laut der Studie werden künftig biometrische Produkte sowie Fondspolicen ohne Garantien beherrschend werden. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer können Inflation ausgleichen
Lieferkettenprobleme und rasant steigende Energiepreise haben für eine kräftige Inflation gesorgt. Darüber müssen sich Versicherer in der EMEA-Region aber keine Sorgen machen, glaubt die Ratingagentur Moody’s. Der Grund: Teurere Schäden können die Unternehmen mit höheren Preisen ausgleichen. Steigende Zinssätze führen außerdem zu besseren Renditen auf den Kapitalmärkten. Nur wenn die Inflation noch viel länger steigt, dürfte es für die Branche kritisch werden. … Lesen Sie mehr ›
GDV nimmt Stellung zu automatisiertem Fahrsystem
Der Autohersteller Mercedes-Benz ist der erste in der Reihe, der eine Zulassung für ein hochautomatisiertes Fahrsystem erhalten hat. Mit dem „Drive Pilot“ ist ein Auto in der Lage, bis zu 60 Kilometer pro Stunde selbstständig zu fahren, ohne dass der Fahrer auf den Verkehr achten muss. Doch wie verändern hochmoderne Systeme den Versicherungsschutz? Gar nicht, versucht der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) zu beruhigen. Die automatischen Systeme können für mehr Sicherheit sorgen, müssen aber nach Ansicht der Versicherer einige Kriterien erfüllen. … Lesen Sie mehr ›