Archiv ‘Studie’

Covid-19: Allianz erwartet weltweiten Prämienschwund

Durch die Covid-19-Pandemie wird das Prämienvolumen bei Versicherern weltweit deutlich zurückgehen, zeigt eine aktuelle Studie der Allianz und ihres Kreditversicherers Euler Hermes. In Westeuropa dürfte sich das Prämienaufkommen im laufenden Jahr um 4,7 Prozent reduzieren, weltweit um 3,8 Prozent, erwarten die Münchener. Damit fehlen der Branche gegenüber früheren Erwartungen durch Corona rund 360 Mrd. Euro an Prämienvolumen. Deutschland muss sich auf herausfordernde Jahre mit geringem Prämienwachstum einstellen. Laut der Allianz gewinnen durch Corona drei Trends für Versicherer deutlich an Relevanz. … Lesen Sie mehr ›

Studie: Versicherer unterschätzen Risiken

Die Versicherungsbranche wird in den nächsten zehn Jahren drastische Veränderungen erleben, die Rahmenbedingungen wandeln sich grundlegend, zeigt die Studie „Versicherungen 2030“ von Oliver Wyman. Manche Risiken werden jedoch von fast allen großen deutschen Versicherern komplett unterschätzt, warnt Dietmar Kottmann, Partner bei der Strategieberatung und Co‐Autor der Studie. Die demografische Welle werde die Branche mit Wucht treffen. Die Unternehmen sollten sich außerdem dringend mit Plattform-Ökonomie auseinandersetzen und Veränderungen im Vorsorgesystem im Blick behalten, rät er. … Lesen Sie mehr ›

Kfz-Wechselsaison: Neue Angreifer hinken hinterher

In der Kfz-Wechselsaison 2019 haben 2,08 Millionen Deutsche ihren Versicherer gewechselt. Das sind rund 200.000 Kunden weniger als im Vorjahr, schreibt das Kölner Forschungs- und Beratungsinstitut Sirius Campus in einer Studie. 45 Prozent der Wechsler nutzten dabei ein Vergleichsportal oder den direkten Zugang zum Versicherer. Die Mehrheit der Nutzer eines Vergleichsportals setzte auf den Marktführer Check24. Neue Anbieter wie das Portal Joonko wurden laut Sirius Campus so gut wie gar nicht genutzt. … Lesen Sie mehr ›

Marsh: Vertrauen in Cyberpolicen wächst

Nichts läuft heute mehr ohne Computer, Internet oder andere digitale Services. Doch diese neuen Technologien bergen auch viele Gefahren wie Hackerangriffe. Das wird Unternehmen zunehmend bewusst, wie aus einer Studie des Maklers Marsh und des Softwareunternehmens Microsoft hervorgeht. Bei 79 Prozent der 1.500 befragten Unternehmen zählen Cybergefahren zu den Top fünf Unternehmensrisiken. Allerdings verlieren Firmen gleichzeitig an Zuversicht in ihre Fähigkeiten, Hackerangriffe und andere Cybergefahren abzuwehren. Vielleicht auch deshalb schließen sie immer häufiger Cyberpolicen ab. … Lesen Sie mehr ›

Deutsche bei digitaler Überwachung überraschend offen

Jeder Fünfte würde hierzulande die Einführung eines Sozialpunktesystems begrüßen, das die chinesische Regierung ab 2020 plant. Zu diesem Ergebnis kommt der Ergo Risikoreport 2019, den der Düsseldorfer Versicherer mit dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung erstellt hat. Auch wenn der Großteil der Befragten ein solches System erwartungsgemäß ablehnt, ist es bemerkenswert, dass es immerhin 20 Prozent gut finden und sich weitere zwölf Prozent unentschlossen zeigen. Für die Versicherer sind die Umfrageergebnisse interessant, vor allem mit Blick auf Telematik-Tarife und verhaltensbasierte Risikopolicen in der Lebensversicherung, die auf der Erfassung und Auswertung persönlicher Daten basieren. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer und Makler meiden Insurtechs

Schlappe für die Insurtechs: Viele Versicherer und Makler sehen nur wenig Nutzen in der strategischen Zusammenarbeit mit den Start-ups. Zu dem Ergebnis kommt die Studie „Branchenkompass Insurance 2019“ von Sopra Steria Consulting. 60 Prozent der befragten Führungskräfte äußerten sich entsprechend. Die Unternehmen sehen in den jungen Tech-Firmen keine ernsthafte Bedrohung für ihr eigenes Geschäftsmodell. Während Versicherungskonzerne verhältnismäßig oft den Schulterschluss mit Insurtechs suchen, setzen kleine und mittlere Unternehmen vorwiegend auf altbewährte Partner und starten eigene Digitalisierungsmaßnahmen. … Lesen Sie mehr ›

Swiss Re: Weltweites Prämienvolumen wächst weiter

Die Prämieneinnahmen in der Lebens- und Nichtlebensversicherung werden weltweit in diesem und im nächsten Jahr um rund 3 Prozent wachsen, erwartet der Rückversicherer Swiss Re in seinem aktuellen Sigma Report. Wachstumstreiber sind die Schwellenländer. Insbesondere China wird in den kommenden zwei Jahren den größten Beitrag zum weiteren Wachstum leisten. Bis Mitte der 2030-er Jahre könnte das Land die USA als größten Versicherungsmarkt der Welt abgelöst haben. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer sorgen sich um alte IT und Cyberangriffe

Alte IT-Systeme und Technologien sowie die Gefahr, von einem Cyberangriff getroffen zu werden, stellen aus Sicht der Versicherungsbranche weltweit die beiden bedeutendsten Risiken dar. Das geht aus einer aktuellen Studie des Beraters PwC und des Londoner Centre for the Study of Financial Innovation hervor. Während das Thema Regulierung gegenüber der Vorgängerstudie aus dem Jahr 2017 vor allem wegen des neuen Rechnungslegungsstandards IFRS 17 weiter an Bedeutung gewinnt, machen sich die Versicherer um die niedrigen Zinsen und den Umgang mit Garantieprodukten im Bestand immer weniger Sorgen. Vom Brexit zeigen sie sich weitgehend unbeeindruckt. … Lesen Sie mehr ›

Allianz-Studie zeigt globale Mega-Trends bis 2040

Revolutionäre Veränderungen im Gesundheitswesen und die exponentielle Entwicklung im IT-Bereich sind laut einer Studie von Allianz Partners zwei globale Trends, die die nächsten zwei Jahrzehnte dominieren werden. Der britische Zukunftsforscher Ray Hammond hat im Auftrag der Assistance-Tochter der Allianz insgesamt sieben solcher Faktoren ermittelt. Dazu zählen auch die asymmetrische Bevölkerungsentwicklung, der Klimawandel, erneuerbare Energien, die fortschreitende Globalisierung und die Rolle der zwei Milliarden ärmsten Menschen in der Welt des 21. Jahrhunderts. Auch wenn die Studie offen lässt, welche konkrete Konsequenzen die aufgezeigten Szenarien für die Assekuranz hat, dürften die meisten für die Versicherer von großer Bedeutung sein. … Lesen Sie mehr ›

Nahles-Rente im Zwiespalt

Es gibt noch keinen abgeschlossenen Tarifvertrag bei der Nahles-Rente. Das geht aus der Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage des Grünen-Bundestagsabgeordneten Markus Kurth hervor. Die Bundesregierung gibt sich optimistisch, dass das Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) mit dem Sozialpartnermodell von Erfolg gekrönt sein wird. Die Grünen bezweifeln das, es sei denn, es wird eine Pflicht für Arbeitgeber eingeführt, ihren Beschäftigten eine Betriebsrente anzubieten. Eine solche Verpflichtung scheint angesichts der Generali-Studie über betriebliche Altersvorsoge (bAV) hinfällig zu sein. Danach wächst der Zuspruch zum BRSG. Vor allem der Mittelstand erkenne die Chancen und will wichtige Angebote im Rahmen des BRSG einführen. … Lesen Sie mehr ›

Deutsche fürchten Haltungsschäden am Arbeitsplatz

Eine ungesunde Körperhaltung am Arbeitsplatz ist für die Deutschen inzwischen das am meisten gefürchtete Risiko für Berufsunfähigkeit, gefolgt von psychischen Erkrankungen aufgrund von Stress, Leistungsdruck, Überforderung und zwischenmenschlichen Problemen im Berufsalltag. Zu diesem Ergebnis kommen die Gothaer und das F.A.Z.-Institut in einer Studie. Körperliche Gebrechen, gefährliche Arbeiten und Unfälle, von denen vor allem körperlich arbeitende Menschen betroffen sind, spielen inzwischen eine Nebenrolle. Mit ihrer neuen Police „Fähigkeitenschutz“ will die Gothaer diesen Arbeitnehmern eine Alternative zur klassischen Berufsunfähigkeitsversicherung anbieten. … Lesen Sie mehr ›

Große Haftpflichtchancen trotz Asbest

Die Produkthaftpflicht bietet Versicherern gigantische Wachstumschancen – wenn sie die Risiken sauber berechnen können. Dabei will ihnen Praedicat helfen, ein in Los Angeles ansässiges Start-up. Praedicat berechnet Wahrscheinlichkeiten, dass sich Stoffe als so gefährlich wie Asbest zeigen und einen hohen Milliardenschaden anrichten. Unternehmenschef Robert Reville glaubt, dass 71 der 80.000 Stoffe, die seine Firma überwacht, als das neue Asbest in die Geschichte eingehen könnten. … Lesen Sie mehr ›

Firmenversicherung: Cyber wächst am schnellsten

Die Cyberversicherung bleibt die weltweit am schnellsten wachsende Sparte in der Gewerbe- und Industrieversicherung. Das Beratungshaus Finaccord prognostiziert in einer aktuellen Studie, dass die Sparte in den kommenden Jahren um mehr als 30 Prozent wachsen könnte. Das Volumen des Cybermarktes sei schwer zu beziffern, unter anderem weil es neben den eigenständigen Deckungen zahlreiche Paketlösungen im Markt gibt. Insgesamt kamen die Gewerbe- und Industrieversicherer in der Schadenversicherung laut Finaccord im vergangenen Jahr auf ein Prämienvolumen von 730 Mrd. Dollar. Am meisten Prämie floss für Haftpflichtdeckungen. Den meisten Versicherungsschutz kauften produzierende Unternehmen ein. … Lesen Sie mehr ›

BU: Große Unterschiede im Leistungsverhalten

Im vergangenen Jahr war die Studie des Premium Circle zum Leistungsverhalten der Berufsunfähigkeitsversicherer auf große mediale und politische Resonanz gestoßen, jetzt hat der Informationsdienstleister die Neuauflage präsentiert. Die Versicherer, die an der Studie teilgenommen haben, hätten sich erkennbar verbessert, die Unterschiede im Leistungsverhalten zwischen den einzelnen Anbietern seien aber nach wie vor groß, so Premium Circle. Wie der Versicherungsmonitor bereits im Vorfeld berichtet hatte, haben sich nur wenige Gesellschaften an der Umfrage beteiligt, der Versichererverband GDV hatte in einem internen Rundschreiben vor der Studie gewarnt. … Lesen Sie mehr ›