In der Absicherung von Fusionen und Übernahmen per Versicherungsschutz in Europa hat es 2022 einen Anstieg der gemeldeten Schäden gegeben. Die Quote legte um 2 Prozentpunkte auf 9 Prozent zu, zeigt ein aktueller Bericht des Maklers Howden. Dabei gab es eine Verdopplung der Meldungen aus kleinen Deals. Für die Zukunft rechnet Howden mit einem weiteren Anstieg – unter anderem, weil die Zahl der späten Meldungen an Bedeutung gewinnt. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘W&I’
M&A-Spezialist Liva expandiert in Kontinentaleuropa
Der auf die Absicherung von Fusionen und Unternehmensübernahmen (M&A) spezialisierte Versicherungsmakler Liva, an dem die Detmolder Ecclesia-Gruppe beteiligt ist, hat viel vor: Das 2018 gegründete Unternehmen mit Sitz in London und einer Niederlassung in Düsseldorf baut in Berlin einen neuen Standort auf, um von dort aus sein kontinentaleuropäisches Geschäft zu steuern. Deutschland-Chef wird der Jurist Johannes Jacob. Als nächstes steht die Expansion in Osteuropa an. … Lesen Sie mehr ›
M&A-Policen bleiben günstig
In der Industrieversicherung müssen Unternehmen derzeit starke Preiserhöhungen akzeptieren. Eine Ausnahme bilden Policen zur Absicherung von Fusionen und Übernahmen (M&A). Trotz eines Anstiegs im Prämienniveau im vierten Quartal 2020 sind die Erhöhungen über das ganze Jahr betrachtet eher moderat ausgefallen. Das berichtet der Makler Howden. Er hat vergangenes Jahr 582 Transaktionsversicherungen verkauft – zwölf Prozent mehr als 2019 – und erwartet 2021 das geschäftigste Jahr aller Zeiten in dem Markt. Es steigen aber auch die Schäden. … Lesen Sie mehr ›
Gericht gibt AIG bei Grohe-Schaden Recht
Das Oberlandesgericht Frankfurt (OLG) hat am Donnerstag einen vorläufigen Schlusspunkt unter die jahrelange Auseinandersetzung zwischen dem japanischen Baustoffkonzern Lixil und dem US-Versicherer AIG gesetzt. Lixil scheiterte vor dem OLG mit dem Versuch, das Urteil eines Schiedsgerichts aus dem Mai 2020 aufheben zu lassen. Bei dem Streit geht es um einen hohen Millionenschaden aus der Übernahme des deutschen Armaturenherstellers Grohe durch Lixil. Die Japaner wollen sich aber nicht geschlagen geben und kündigten weitere Schritte an. … Lesen Sie mehr ›
Streit um Mega-M&A-Schaden geht weiter
Der jahrelange Streit um die Deckung für den Schaden aus der Übernahme des deutschen Armaturenherstellers Grohe durch den japanischen Baustoffhersteller Lixil geht weiter: Nach einer Niederlage gegen die M&A-Versicherer im Schiedsverfahren versucht Lixil nun, die Aufhebung des Schiedsspruchs zu erreichen. Insgesamt macht Lixil einen Schaden von 270 Mio. Euro bei seinen Versicherern geltend. In dem aktuellen Verfahren geht es nur um einen Teil der Deckung, den der US-Versicherer AIG gezeichnet hat. … Lesen Sie mehr ›
M&A-Deckungen: Erste Anbieter ziehen sich zurück
In der Industrieversicherung steigen die Preise deutlich, eine Ausnahme ist der Markt für M&A-Versicherungen, die Risiken aus Unternehmensübernahmen abdecken. Jetzt haben sich mit AGCS und Chubb zwei Anbieter teilweise aus dem Geschäft mit diesen Verträgen zurückgezogen. Der deutsche Markt ist von diesen Entscheidungen allerdings kaum betroffen. Hier kommen sogar neue Anbieter und Kapazitäten dazu, sagt Philipp Giessen vom Makler Marsh. … Lesen Sie mehr ›
My M&A Claims Experience
Meinung am Mittwoch Mit Gewährleistungsversicherungen, auch W&I-Deckungen genannt, lassen sich Unternehmensfusionen und -übernahmen (M&A) absichern. Neben Preis und Versicherungsumfang sollten die Erfahrung des Versicherers mit Schadensfällen und der Ablauf der Schadenabwicklung das Hauptentscheidungskriterium beim Kauf einer solchen Police sein. Wie die Anbieter von W&I-Deckungen bei der Schadenregulierung üblicherweise vorgehen und was Versicherungsnehmer bei Schadenmeldung beachten sollten. … Lesen Sie mehr ›
Aon: Aussichten für M&A-Markt trotz Corona gut
Die Aussichten für M&A-Versicherungen, die Risiken aus Unternehmenstransaktionen decken, sind weiterhin gut, glaubt der Großmakler Aon. In einer gerade veröffentlichten Umfrage prognostiziert die Mehrheit den Policen ein deutliches Wachstumspotenzial – das war allerdings vor Corona. Aon ist dennoch optimistisch für die Sparte. Helfen könnten Verkäufe notleidender Unternehmen. Bei solchen Distressed-M&A-Deals könnten die Policen eine wichtige Rolle spielen, um Risiken für die Käufer einzugrenzen. … Lesen Sie mehr ›
W&I: Preise rauf, Kapazität runter
Die Kapazitäten für Policen zur Deckung finanzieller Risiken aus Fusionen und Übernahmen (M&A) werden im kommenden Jahr deutlich zurückgehen, prognostiziert Howden M&A, eine Tochter des Maklers Howden. Denn während der M&A-Markt und damit neue Prämieneinnahmen im März eingebrochen sind, steigt die Zahl der Schadenfälle aus bestehenden Policen. Die aktuelle Prämienhöhe reflektiert nicht die Zunahme der Schäden und den größeren Deckungsumfang, zeigt eine neue Studie des Beratungshauses. … Lesen Sie mehr ›
Aon: M&A-Markt bleibt stabil
In Europa, Afrika und dem Nahen Osten (EMEA) wird es in den kommenden zwölf Monaten weniger Unternehmensübernahmen und -fusionen geben. Das vermuten mehr als 50 Prozent der Befragten einer Studie des Versicherungsmaklers Aon und des Analyseunternehmens Mergermarket. Trotzdem wird die Nachfrage nach Merger & Acquisitions-Policen (M&A) stabil bleiben, glaubt Aon. … Lesen Sie mehr ›
AIG entwickelt neue M&A-Deckung
Bei Unternehmensverkäufen greifen die Beteiligten immer häufiger auf spezielle Transaktionsversicherungen zurück. Mit diesen M&A-Policen ließen sich operative und finanzielle Risiken bislang nur schwer versichern. Der Industrieversicherer AIG hat jetzt eine neue Lösung für einen Fall entwickelt, für den es bislang keine Versicherungslösung gab. Bei dem Deal ging es um den Verkauf einer Konzerntochter an einen Finanzinvestor. Die beiden Parteien wollten eine Versicherung für Verpflichtungen, die die Konzernmutter gegenüber Kunden der Tochter übernommen hatte. … Lesen Sie mehr ›