Autorenarchiv
Christian Bellmann, geboren 1989, schreibt über die deutsche und internationale Versicherungsbranche.
-
A.M. Best: US-Zölle belasten die Versicherungsbranche
Die neuen US-Zölle auf Importe aus Kanada und Mexiko sowie die Anhebung der bestehenden Zölle auf Waren aus China werden unangenehme Folgen für die US-Versicherer und ihre Kunden haben, erwartet die Ratingagentur A.M. Best. Insbesondere in der Kfz-Sparte ist das problematisch, weil die US-Amerikaner laut der Analysefirma Global Data im internationalen Vergleich sehr viel für ihre Autoversicherung zahlen. Auch die Gebäude- und die Lebensversicherung wird von den Zöllen belastet. … Lesen Sie mehr ›
-
Was DGC-Chef Matthias Nehls mit Cogitanda vorhat
Exklusiv Die Deutsche Gesellschaft für Cybersicherheit (DGC) ist der neue Eigentümer des Kölner Cyber-Assekuradeurs und Dienstleisters Cogitanda, der im vergangenen Jahr in wirtschaftliche Schieflage geraten war und Insolvenz angemeldet hat. Matthias Nehls, Chef des in Flensburg ansässigen Spezialisten für IT-Sicherheit, erläutert im Interview, was sich das Unternehmen von der Übernahme verspricht, wie Cogitanda wieder in die Erfolgsspur zurückfinden soll und was sich strukturell im deutschen Cyberversicherungsmarkt ändern muss. … Lesen Sie mehr ›
-
IT-Sicherheitsspezialist DGC kauft Cogitanda
Philip Schober, Insolvenzverwalter des Cyberspezialisten Cogitanda, hat einen Käufer für den Kölner Assekuradeur und Dienstleister gefunden: Die Deutsche Gesellschaft für Cybersicherheit (DGC), ein in Flensburg ansässiger Spezialist für IT-Sicherheit, übernimmt die fünf Cogitanda-Gesellschaften und 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sparkassen Versicherung und Württembergische bleiben Risikoträger. Cogitanda-Vorstand Christian Sagawe bleibt als Geschäftsführer an Bord, CEO Jens Lison und Finanzvorstand Christian Rink haben nur noch eine beratende Funktion. … Lesen Sie mehr ›
-
Überschussbeteiligungen steigen langsamer
Die Überschussbeteiligungen in der Lebensversicherung gehen über alle Produktarten hinweg trotz der fünften Leitzinssenkung in Folge weiter nach oben. Allerdings hat sich die Entwicklung verlangsamt. Das zeigt die diesjährige Studie der Ratingagentur Assekurata zu Überschüssen und Garantien. Die klassische Kapitallebensversicherung braucht sich hinter den Produkten der Neuen Klassik nicht zu verstecken. Die Zukunft sehen die Anbieter weiterhin in Fondspolicen, insbesondere in Verträgen ohne Garantien, sowie in der betrieblichen Altersversorgung. … Lesen Sie mehr ›
-
„Alfred“ bedroht die australische Ostküste
Australien bereitet sich auf Tropensturm „Alfred“ vor, der sich derzeit über das Korallenmeer auf die Küste von Queensland und den Norden des Bundesstaates New South Wales zubewegt. Er könnte der erste Zyklon dieser Stärke seit Jahrzehnten sein, der in dem – nicht nur für australische Verhältnisse – sehr dicht besiedelten Gebiet rund um Brisbane und die beliebte Touristenregion Gold Coast auf Land trifft. Für die Versicherer könnte „Alfred“ ziemlich teuer werden. … Lesen Sie mehr ›
-
QBE ernennt neuen Vertriebschef für Europa
Leute – Aktuelle Personalien QBE hat Maths Stanser (Bild) zum Vertriebschef für Europa ernannt. Er soll die Wachstumsambitionen des australischen Versicherers auf dem Kontinent unterstützen. Stanser, der zuvor für QBE Nordics tätig war, übernimmt die Aufgaben von Fabian Desch, der im vergangenen Jahr Deutschland-Chef geworden ist. Außerdem: Clark-Gründer Christopher Oster hat einen neuen Job, der US-Versicherer W. R. Berkley eine Chefin für seine neue Embedded Insurance-Einheit und Julie Gibbs eine neue Tätigkeit bei Allianz Commercial in Nordamerika. … Lesen Sie mehr ›
-
Optio kauft in Norwegen zu
-
Tariflöhne: Banken und Versicherer hinken hinterher
-
Viridium-Bieter bringen sich in Stellung
Der Eigentümerwechsel beim Run-off-Spezialisten Viridium geht in die entscheidende Phase. Einem Bericht der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge bereiten eine Reihe von Interessenten endgültige Angebote für das Unternehmen vor. Darunter sind auch große europäische Versicherungskonzerne. Viridium gehört aktuell mehrheitlich dem britischen Investor Cinven und braucht aufgrund dessen unrühmlicher Rolle beim Eurovita-Debakel in Italien einen neuen Mehrheitseigener für weitere Bestandsübernahmen. … Lesen Sie mehr ›
-
Axa steigert Gewinn und plant weiteren Aktienrückkauf
Die Axa hat das vergangene Geschäftsjahr mit einer deutlichen Umsatz- und Gewinnsteigerung abgeschlossen. Dabei spielten Preiserhöhungen und höhere Geschäftsvolumina eine wesentliche Rolle. Bei dem geplanten 1,2 Mrd. Euro schweren Aktienrückkauf soll es nicht bleiben: Nach dem Verkauf des Asset Managers an die Bank BNP Paribas im Sommer soll ein weiteres Programm über 3,8 Mrd. Euro folgen. Die Belastungen durch die US-Brände Anfang dieses Jahres fallen bei dem französischen Konzern überschaubar aus. … Lesen Sie mehr ›
-
Gemischte Reaktionen auf Omnibus-Paket
Der GDV begrüßt mit Blick auf kleine und mittlere Versicherer die Erleichterungen bei den Berichtspflichten, die die EU mit einem sogenannten Omnibus-Gesetzgebungspaket auf den Weg gebracht hat. Analyst Carsten Zielke sieht dagegen einen deutlichen Rückschritt. Von den Erleichterungen profitieren etliche Anbieter – wohl aber nicht Stuttgarter und SDK, die durch ihre Fusion über die kritische Grenze von 1.000 Mitarbeitern kommen werden. Die jüngsten abfälligen Bemerkungen zum Thema Nachhaltigkeitsberichterstattung von Stuttgarter-Chef Guido Bader kritisiert Zielke scharf. … Lesen Sie mehr ›
-
Kravag kooperiert mit Technologiespezialist Samsara
-
Attikon kauft dreifach zu
-
Wittholt: Bei Run-off weniger aufs Individuum schauen
Komplexität und Dauer der Migration von Versicherungsbeständen haben maßgeblich damit zu tun, dass dabei kein einzelner Kunde schlechter, aber auch nicht besser gestellt werden darf. Der frühere Ergo-Manager Frank Wittholt, heute für die Lebensversicherungsplattform Afida von Adesso tätig, wünscht sich von der Aufsicht eine Abkehr von diesem auf „Cent-Genauigkeit“ ausgelegten Prinzip. Der Fokus sollte stärker auf dem Kollektiv liegen, forderte er bei der Run-off-Konferenz der Süddeutschen Zeitung in Hamburg. … Lesen Sie mehr ›