Autorenarchiv

Herbert Fromme, Jahrgang 1953, schreibt vor über die Versicherungs- und Rückversicherungsbranche. Er ist Versicherungskorrespondent der Süddeutschen Zeitung. Zu seinen Stationen gehören Reuters, Financial Times World Insurance Report, Lloyd's List und Insurance Day. Von 2000 bis Dezember 2012 war er Versicherungskorrespondent der Financial Times Deutschland. Er ist Herausgeber von "Herbert Frommes Versicherungsmonitor Premium"

  • Scor zieht sich aus Erstversicherung zurück

     Exklusiv  Scor hat Kunden in Deutschland unterrichtet, dass sich das Unternehmen aus der Erstversicherung von Industrierisiken zurückzieht. Die Gesellschaft hatte seit 2022 versucht, in den Markt mit Industriekonzernen vorzudringen, und dafür in Deutschland zwei Spezialisten angestellt. Offenbar passt das Geschäftsfeld nicht mehr in die Strategie des neuen Chefs Thierry Léger. Auch an anderer Stelle spürt der Konzern einen neuen Ton: Eine Betriebsvereinbarung für die Mitarbeiter in Deutschland zur Zahl der Tage im Homeoffice hat das Unternehmen wenige Monate nach der Unterzeichnung wieder gekündigt. Nachtrag vom 11. Mai, 16.30 Uhr: Scor hat 24 Stunden nach der Anfrage des Versicherungsmonitors reagiert. […] … Lesen Sie mehr ›

  • Deutsche Rück expandiert nach Asien

    Die Deutsche Rück baut ihre internationale Präsenz weiter aus. Das Unternehmen, das den deutschen öffentlichen Versicherern gehört, zeichnet jetzt auch in asiatischen Märkten wie im Finanzzentrum Singapur (Bild) das Schaden- und Unfallgeschäft. Mit dem Jahr 2022 ist die Gesellschaft trotz eines scharfen Rückgangs im Kapitalanlageergebnis zufrieden. Weil die Gesellschaft nach dem deutschen Rechnungslegungsstandard HGB bilanziert und nicht nach den internationalen IFRS-Regeln, sind ihre Zahlen kaum mit denen von Munich Re, Hannover Rück und anderen großen Rückversicherern vergleichbar. … Lesen Sie mehr ›

  • Warum Vereine der Allianz folgen sollten

     Herbert Frommes Kolumne  Allianz-Vorstandschef Oliver Bäte wird künftig nicht den Aufsichtsrat leiten, auch nicht nach einer zweijährigen Wartezeit. Darauf hat sich der Münchener Konzern festgelegt und das mit den Großanlegern begründet, die Bedenken gegen eine solche Ämterkarriere haben. Die Allianz hat recht. Andere Versicherer sollten dieser Entscheidung folgen und den direkten Weg vom Vorstandsvorsitz in den Aufsichtsratsvorsitz kappen. Das gilt gerade für Versicherungsvereine und andere nicht börsennotierte Gesellschaften. Die bisherige Praxis ist unternehmenspolitisch unhygienisch. … Lesen Sie mehr ›

  • Bäte wird nicht Allianz-Aufsichtsrat

    Oliver Bäte (Bild) wird nach seiner Zeit an der Spitze des Vorstands der Allianz nicht den Aufsichtsrat des größten deutschen Versicherers leiten, wie das seine Vorgänger nach einer Wartezeit von jeweils zwei Jahren getan haben. Das kündigte der aktuelle Aufsichtsratschef Michael Diekmann bei der Hauptversammlung an. Die Absage an Bäte als Aufsichtsratschef bedeutet auch, dass er seinen 2024 auslaufenden Vertrag als Konzernchef verlängern kann. … Lesen Sie mehr ›

  • Viridium erhöht Überschüsse

    Ungewöhnlich früh hat der Abwicklungsspezialist Viridium die Überschussbeteiligung für 2024 festgelegt: Bei Proxalto, früher Generali Leben, erhalten Kunden ab dem 1. Januar nächsten Jahres 2,35 Prozent statt bislang 1,25 Prozent, auch bei Entis gibt es mehr. Konzernchef Tilo Dresig begründete den Schritt mit einem Jubiläum, denn vor vier Jahren hatte Viridium die Generali Leben übernommen. Die Erhöhung könnte auch beim aktuellen Genehmigungsverfahren der BaFin für die Übernahme eines Zurich-Bestandes hilfreich sein und Viridiums schlechter Presse nach Pannen bei Proxalto helfen. … Lesen Sie mehr ›

  • Munich Re verdient ordentlich im Quartal

    Munich Re hat vorläufige Zahlen für das erste Quartal vorgelegt. Danach hat der Konzern 1,3 Mrd. Euro nach Steuern verdient und ist damit auf Kurs, sein Jahresziel von 4 Mrd. Euro zu erreichen. In seinem Bericht an die Hauptversammlung am 5. Mai 2023, die der Konzern bereits veröffentlichte, berichtet Konzernchef Joachim Wenning über den Fortschritt bei der Steigerung des Frauenanteils in der Führung. Für den Aufbau der nötigen Energieinfrastruktur für die Energiewende mahnt er staatliches Handeln an. Privates Engagement könne die Klimaziele nicht erreichen. Wenning wendet sich zugleich gegen ein ausuferndes Berichtswesen. … Lesen Sie mehr ›

  • Was N26 und Wefox gemeinsam haben

     Herbert Frommes Kolumne  Die Allianz will nach einem Zeitungsbericht 5,3 Prozent an der Digitalbank N26 verkaufen und bewertet das Unternehmen dabei mit 3 Mrd. Dollar, deutlich unter der Bewertung von 9 Mrd. Dollar aus dem Oktober 2021. Die steigenden Zinsen haben zu einem neuen Klima für Fintechs einschließlich Insurtechs geführt: Investoren stellen viel härtere Bedingungen und wollen mehr Anteile für ihr Geld. Die Bewertungsreduzierung bei N26 dürfte nicht die letzte sein. Auch Wefox müsste sich Fragen gefallen lassen, wenn ein Anleger aussteigen wollte. … Lesen Sie mehr ›

  • R+V meldet Verlust wegen Zinswende

    Die R+V muss für 2022 eine Ergebnisverschlechterung um knapp 1,3 Mrd. Euro vor Steuern melden: Statt 914 Mio. Euro Gewinn wie 2021 erlitt der Versicherer, der zum genossenschaftlichen Lager gehört, einen Verlust von 258 Mio. Euro. Grund waren hohe Belastungen durch die Wertverluste von Anleihen angesichts der steigenden Zinsen. Für 2023 erwartet der Konzern eine Normalisierung. Er investiert stark in neue IT-Systeme und will weiter besser als der Markt abschneiden. … Lesen Sie mehr ›

  • Lohmann steigt bei Emil ein

     Exklusiv  Der frühere Gothaer- und Talanx-Vorstand Christopher Lohmann wird Investor und Beiratsvorsitzender beim Berliner Technologieunternehmen Emil. Lohmann kennt Emil aus seiner Zeit bei der Gothaer, als der Versicherer mit dem damaligen Assekuradeur Emil zusammenarbeitete. Inzwischen ist das Unternehmen nur noch als Softwareanbieter aktiv, Lohmann ist Unternehmensberater. Aus dem Aufsichtsrat von Neodigital scheidet Lohmann dagegen nach zwei Monaten wieder aus, offenbar sieht er Interessenkonflikte wegen des Emil-Engagements. … Lesen Sie mehr ›

  • Generali prüft Tua-Verkauf und will Liberty kaufen

  • Warum die Pflege so wichtig ist

     Herbert Frommes Kolumne  Der PKV-Verband hat einen Expertenrat eingerichtet, das war eine kluge Sache. Jetzt liegt der Bericht vor. Die Empfehlungen des Gremiums unter dem bekannten Gesundheitsökonomen Jürgen Wasem werden nicht allen privaten Krankenversicherern schmecken. Aber sie haben hier eine große Chance, ihre Bedeutung sehr praktisch für den Großteil der Bevölkerung deutlich zu machen. Die sollten sie nicht verpassen. … Lesen Sie mehr ›

  • Christoph Netta ist gestorben

    Christoph Netta, einer der wichtigsten Headhunter in der Versicherungswirtschaft, ist am 20. April 2023 im Alter von 64 Jahren gestorben. Netta war ein unglaublich gut vernetzter und kluger Berater. Viele Trends in der Branche sah er sehr früh, auch, welche Spitzenkräfte dafür gebraucht werden. Zahlreiche Manager bei Banken, Versicherern und Vermögensverwaltern verdanken Netta, dass er sie richtig einschätzen konnte und an den passenden Platz gebracht hat. Die Firma NWP, die er zusammen mit Inken Peters und Ingo Wagner gegründet hat, wird weiterarbeiten. … Lesen Sie mehr ›

  • Schliephake geht zu Warwegs GGW

     Exklusiv  Michael Schliephake, seit Dezember 2022 Chef des Maklerkonsolidierers Summitas, verlässt das Unternehmen wieder. Er geht zu der von Tobias Warweg geleiteten GGW Group und wird dort die Tochter Leading Brokers United führen, die für das eigentliche Maklergeschäft zuständig ist. Summitas ist eine Gründung von Bain Capital, der kanadischen Great-West Lifeco und JDC. Vor seiner kurzen Zeit an der Spitze von Summitas war Schliephake elf Jahre für den Maklervertrieb der Allianz Versicherung zuständig. Die Summitas-Eigner sind sauer und wollen ihn elf Monate nicht aus dem Vertrag lassen. … Lesen Sie mehr ›

  • Marsh besorgt Kapazität für die Industrie

  • GDV trennt sich von Schwark

     Exklusiv  Das Präsidium des Gesamtverbands der Versicherer (GDV) hat nach Informationen des Versicherungsmonitors den Vertrag des stellvertretenden Hauptgeschäftsführers Peter Schwark nicht verlängert. Schwark ist Spezialist für die Altersvorsorge und gilt in der Branche als kenntnisreicher Fachmann. Das Verhältnis zu GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen ist offenbar angespannt. Das Vorgehen ist in der Geschichte des GDV einzigartig: Bislang hat sich der Verband von Funktionären, mit denen er nicht mehr zusammenarbeiten wollte, immer einvernehmlich getrennt. Nachtrag vom 19. April 2023, 13 Uhr: Inzwischen hat der GDV die Trennung von Schwark „im gegenseitigen Einvernehmen“ bekanntgegeben. … Lesen Sie mehr ›