Autorenarchiv

Herbert Fromme, Jahrgang 1953, schreibt vor über die Versicherungs- und Rückversicherungsbranche. Er ist Versicherungskorrespondent der Süddeutschen Zeitung. Zu seinen Stationen gehören Reuters, Financial Times World Insurance Report, Lloyd's List und Insurance Day. Von 2000 bis Dezember 2012 war er Versicherungskorrespondent der Financial Times Deutschland. Er ist Herausgeber von "Herbert Frommes Versicherungsmonitor Premium"

  • Ottonova will rasant wachsen

     Exklusiv  Der junge Krankenversicherer Ottonova legt bei den Prämieneinnahmen und der Zahl der Versicherten zurzeit kräftig zu. Unternehmenschef Bernhard Brühl will schon bald bei den Schwergewichten mitmischen. In den nächsten zehn bis 15 Jahren will er die Marke von 1 Mrd. Euro an Prämieneinnahmen knacken, sagt Brühl im Interview. In Nischen wie der Krankenversicherung für Studierende und Expats sieht der Ottonova-Chef noch viel Potenzial. … Lesen Sie mehr ›

  • Hanse Merkur nimmt Ergo Reisebüros ab

    Die Hanse Merkur hat die Ausschreibung des Reisekonzerns Dertour Group für einen neuen Vertrag für die Vermittlung von Reiseversicherungen gewonnen. Der bisherige Vertragspartner Ergo hatte das Nachsehen. Es geht um immerhin 1.500 eigene und angeschlossene Reisebüros und weitere Vertriebskanäle. Bei solchen Abschlüssen spielen Provisionshöhe und Regalgeld eine entscheidende Rolle. … Lesen Sie mehr ›

  • Darmstädter Kabale

     Herbert Frommes Kolumne  Ein Vorstandschef, der trotz Rekordergebnis und frisch verlängertem Vertrag hinschmeißt. Ein Versicherer, der sich von allen drei Vorstandsmitgliedern auf einen Schlag trennt. Und ein Aufsichtsratsvorsitzender, der nur mit äußerst knapper Mehrheit wieder in den Aufsichtsrat gewählt wird. Die Haftpflichtkasse, früher Haftpflichtkasse Darmstadt, bietet all das – in einer bühnenreifen Aufführung darüber, wie ein Einzelner einem Versicherungsverein seinen Willen aufzwingt. … Lesen Sie mehr ›

  • S-Direkt arbeitet mit Fonds Finanz zusammen

    Die Sparkassen Direktversicherung (S-Direkt) kooperiert bei Kfz-Versicherungen jetzt mit dem Maklerpool Fonds Finanz. S-Direkt, eigentlich ein Direktversicherer, hat einen sehr geringen Marktanteil und will diesen durch die Zusammenarbeit offenbar ausbauen. Das Unternehmen arbeitet auch bislang schon mit Vergleichsportalen und Maklerpools zusammen. Es hat im Vorjahr eine Schaden- und Kostenquote von 105,7 Prozent aufgewiesen und damit besser als der Markt abgeschnitten, der auf 110,4 Prozent kam. … Lesen Sie mehr ›

  • Lloyd’s: Globaler Konflikt würde teuer

    Der britische Versicherungsmarkt Lloyd’s of London hat geschätzt, wie teuer ein „globaler Konflikt“ für die Volkswirtschaften der Welt wohl werden würde. Das Ergebnis: Die Gesamtbelastung könnte sich über fünf Jahre auf 14,5 Billionen Dollar (13,2 Billionen Euro) belaufen. Die Berechnung gehört zu einer Serie von Szenario-Darstellungen des Versicherungsmarktes, mit denen er Denkanstöße für Versicherer, Industrie und Politiker liefern will. … Lesen Sie mehr ›

  • Global-Eigner sollen Käufer suchen

     Exklusiv  Die Eigner des Maklers Global-Gruppe in Köln suchen einen Käufer für das Unternehmen. Das berichten mit den Vorgängen vertraute Personen. Global selbst bestreitet das. Es sei keine Entscheidung über einen Verkauf getroffen worden, teilte das Unternehmen über einen Anwalt mit. Nach Informationen des Versicherungsmonitors wollen die Eigner gerade eine Investmentbank beauftragen. Es handelt sich vor allem um den Private-Equity-Investor Castik sowie die Brüder Florian und Kai Wilms. … Lesen Sie mehr ›

  • Nur scheinbar ist alles in Ordnung

     Herbert Frommes Kolumne  Im Nahen Osten eskaliert der Krieg zwischen Israel und dem Iran sowie seinen Verbündeten im Gazastreifen und im Libanon. In der Ukraine macht Russland bei seinem Überfall auf den Nachbarstaat wichtige Geländegewinne. Aber die Aktienindizes erreichen fast überall Rekordstände. Die großen Versicherer melden für die ersten Quartale ordentliche Gewinne. Hat sich die Finanzwirtschaft einschließlich der Versicherer vom weltpolitischen Geschehen völlig abgekoppelt? Oder kommt das dicke Ende erst noch? … Lesen Sie mehr ›

  • Sparkasse Köln-Bonn gründet Vermittler

    Die Sparkasse Köln-Bonn baut einen Mehrfachagenten auf. Das Tochterunternehmen Finja hat mehr als 30 Mitarbeitende und berät Kunden meist per Video. Damit reagiert die Sparkasse darauf, dass sie durch die Schließung zahlreicher Filialen weniger Kontakt zu den Kunden hat. Das trifft auch den Verkauf von Versicherungspolicen. Für die Provinzial, die ebenfalls zum Sparkassenlager gehört, ist das keine gute Nachricht. Finja verkauft Policen von 25 Gesellschaften. … Lesen Sie mehr ›

  • Weiter milder Schadentrend bei D&O

    2.200 D&O-Schäden hat der Gesamtverband der Versicherer (GDV) im Jahr 2023 bei in Deutschland tätigen Versicherern registriert. Das seien 7 Prozent mehr als im Vorjahr, teilte der Verband mit. Jeder Schaden koste im Schnitt fast 100.000 Euro, so der GDV weiter. Dennoch lag die Schadenquote 2023 unter 40 Prozent. Die GDV-Zahlen geben allerdings nur einen Teil der Wahrheit wieder. Einige Versicherer melden ihre Zahlen nicht, darunter die Allianz. … Lesen Sie mehr ›

  • Der GDV kartet nach

     Herbert Frommes Kolumne  Man reibt sich die Augen. Die Lebensversicherer bieten kaum noch klassische Policen an, fast alle setzen auf fondsgebundene Verträge. Doch nun beschimpft Norbert Rollinger, Präsident des Gesamtverbandes der Versicherer (GDV), die Fondsbranche als „Brandstifter“. Der Hintergrund: Der GDV musste bei der Reform der privaten Altersvorsorge eine herbe Niederlage einstecken. Rollinger und Verbands-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen wollen das nicht hinnehmen. … Lesen Sie mehr ›

  • Rollinger bleibt GDV-Präsident

     Leute – Aktuelle Personalien  Der Gesamtverband der Versicherer (GDV) hat bei der Mitgliederversammlung in Berlin sein Präsidium neu gewählt, das seinerseits den Präsidenten des Verbandes wählte. Das bleibt Norbert Rollinger, im Hauptberuf Chef der Versicherungsgruppe R+V. Das Präsidium wird weiter von den großen Unternehmen dominiert, die kleinen und mittelgroßen Maklerversicherer sind nicht vertreten. Von 19 Mitgliedern sind 16 Männer und drei Frauen. Das Durchschnittsalter beträgt 55 Jahre. … Lesen Sie mehr ›

  • Allianz: „Mehr als zehn Punkte besser als die HUK“

    Die Allianz sieht offenbar eine Chance, nach frustrierenden Jahren wegen der aktuellen Schwäche der HUK-Coburg Boden gut zu machen. Allianz-Manager haben Aktienanalysten erklärt, die Schaden- und Kostenquote im Kfz-Geschäft sei 2023 unter 100 Prozent und damit mehr als 10 Prozentpunkte besser als die der HUK-Coburg gewesen. Die Allianz könne es sich leisten, die Preise weniger drastisch als die HUK zu erhöhen, damit könne sie Marktanteile gewinnen, berichtet Berenberg-Analyst Michael Huttner. … Lesen Sie mehr ›

  • Ergo: Kokkalas und Willmes tauschen Jobs

     Leute – Aktuelle Personalien  Personal-Rochade bei der Munich-Re-Tochter Ergo: Deutschlandchef Theo Kokkalas (Bild rechts) übernimmt zum 1. Januar 2025 die Verantwortung für das Auslandsgeschäft. Der jetzige Chef von Ergo International, Oliver Willmes, leitet künftig die deutschen Gesellschaften. Außerdem: Die Arag befördert Renko Dirksen vom Vorstandssprecher zum Vorstandsvorsitzenden. Personelle Neuigkeiten gibt es auch bei Lloyd’s of London, bei HDI Global US und bei der Ecclesia-Tochter Deas. … Lesen Sie mehr ›

  • Hertha BSC und die US-Lebensversicherer

     Herbert Frommes Kolumne  Der Zweitligist Hertha BSC sieht düstere Zeiten heraufziehen. Die Mehrheit der Anteile, die bislang von der Private-Equity-Firma 777 Partners aus Miami gehalten werden, dürfte bald für einen Spottpreis den Besitzer wechseln. US-Aufsehern ist das Geschäftsgebaren von 777 Partners sauer aufgestoßen. Sie werden vor allem von Lebensversicherern finanziert, jetzt hat die Aufsicht den Geldhahn zugedreht. In Europa ist der Londoner Private-Equity-Investor Cinven in Schwierigkeiten wegen Versicherungs-Investments. Die Romanze zwischen Private Equity und Versicherern scheint vorbei zu sein. Gut so. … Lesen Sie mehr ›

  • Freiwald steigt bei Munich Re auf

     Leute – Aktuelle Personalien  Maura Freiwald übernimmt zum Jahreswechsel die Leitung der Regionen Spanien und Portugal sowie Lateinamerika beim Rückversicherer Munich Re. Derzeit ist sie noch Chefin des Haftpflichtgeschäfts des Unternehmens in den USA. Zunächst hatte die Munich Re bestätigt, dass Freiwald die Leitung der Regionen Europa und Lateinamerika übernimmt. Sechs Stunden später erklärte eine Sprecherin, es handele sich nur um Spanien, Portugal und Lateinamerika. Personelle Neuigkeiten gibt es auch bei der Management- und Technologieberatung Capco, die einen neuen Leiter für das Versicherungsgeschäft in Kontinentaleuropa ernannt hat, und beim Institut der Versicherungsmathematischen Sachverständigen für Altersversorgung mit einem neuen Vorstandsvorsitzenden. … Lesen Sie mehr ›