Die deutschen Versicherungsmathematiker müssen sich verstärkt Gedanken über neue Garantiemodelle in der Lebensversicherung machen. Davon ist Johannes Lörper überzeugt, bis Donnerstag Vorsitzender der Deutschen Aktuarvereinigung (DAV). „Wir sollten darüber nachdenken, ob es angesichts der dauerhaft niedrigen Zinsen am Kapitalmarkt noch sinnvoll ist, Garantien über 60 oder 70 Jahre zu geben“, sagte er auf der Jahrestagung in Berlin. … Lesen Sie mehr ›
Abo
Vertane Chance
Herbert Frommes Kolumne: Die Sparkassen haben Angst vor der eigenen Courage. Mit der Reform ihrer Versicherer wird es wieder nichts. In Wirklichkeit nehmen sie ihrem Spitzenverband damit jede Gestaltungsmöglichkeit. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer fürchten Rolle rückwärts
Die Versicherungswirtschaft hat Sorge, dass der politische Trend zusammen mit den niedrigen Zinsen den Druck auf die private Altersversorgung weiter erhöht. Mit Sorge sehe man die geplanten Leistungsausweitungen in der gesetzlichen Rentenversicherung, mit denen einige Parteien im Wahljahr werben, sagte GDV-Präsident und W&W-Chef Alexander Erdland in Berlin. … Lesen Sie mehr ›
Flucht nach vorn vor Google und Check24
Die Allianz-Führung versucht, mit dem elektronischen Versicherungsordner verlorenen Boden bei der Internet-Generation wettzumachen – nach 15 Jahren Herumeiern in diesem Feld. … Lesen Sie mehr ›
Krankenversicherer wollen Schwachstellen beseitigen
Die HUK-Coburg Krankenversicherung bietet jetzt Angestellten mit Vorerkrankungen eine befristete Aufnahmegarantie. Sie folgt damit dem Beispiel der Debeka und der Signal Iduna. Mit dem Vorstoß wollen die privaten Krankenversicherer (PKV) den politischen Druck auf die Branche vermindern und den Anhängern der Bürgerversicherung den Wind aus den Segeln nehmen. … Lesen Sie mehr ›
Barmenia kämpft um private Krankenversicherung
Der Wuppertaler Versicherer Barmenia will keinen eigenen Bürgerversicherungstarif anbieten, sollten sich SPD und Grüne nach der Bundestagswahl mit Plänen für die Abschaffung der Vollversicherung in der PKV durchsetzen. … Lesen Sie mehr ›
Wohltäter Privatpatient
In Berlin geistern die Ergebnisse einer Studie herum, nach der die Abschaffung der privaten Krankenversicherer 100.000 Arbeitsplätze kosten würde. Wer die PKV erhalten will, sollte mit dieser Zahl vorsichtig umgehen. … Lesen Sie mehr ›
Cosmos Direkt erreicht Top Ten
Der Direktversicherer Cosmos Direkt hat 2012 Bruttobeiträge von 2,97 Mrd. Euro verbucht und ist damit in die Top Ten der Lebensversicherer aufgestiegen. Bedeutender Wachstumstreiber war das Kapitalisierungsprodukt Tagesgeld Plus mit einem Plus von rund einer Mrd. Euro. Auch beim Gewinn legte der Online-Spezialist zu. … Lesen Sie mehr ›
Auf der Suche nach Alternativen
Angesichts der schweren Probleme im Kerngeschäft sehen Lebensversicherer zunehmend Wachstumschancen in der Pflege-, Berufsunfähigkeits- und Risikolebensversicherung, ergab eine Umfrage der Unternehmensberatung Towers Watson im Auftrag des Lebensrückversicherers RGA. … Lesen Sie mehr ›
Absurde Kundenbehandlung
Versicherer wollen spezielle Tarife für Kunden mit schlechter Bonität schaffen. Über die Frage, ob die Assekuranz überhaupt die Zahlungsfähigkeit ihrer Kunden als Merkmal nutzen darf, gibt es geteilte Auffassungen. Manches von der Branche genutzte Kriterium ist absurd – und schadet gerade den treuen Kunden. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer im Pressenotstand
Das Verhältnis von Journalisten und Versicherern ist alles andere als einfach. Aber wer als Versicherer annimmt, die wichtigsten Probleme hätten ihre Ursache in der schlechten Presse, hat wenig von der jetzigen Lage verstanden. … Lesen Sie mehr ›
Versicherungsaufsicht macht Druck
In Brüssel streiten sich EU-Parlament, Kommission und Mitgliedsstaaten über die neuen europaweiten Aufsichtsregeln für die Versicherungswirtschaft Solvency II. Immer wieder wird die Einführung verschoben. Jetzt prescht die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa vor. … Lesen Sie mehr ›
Generali sieht Italiens Probleme locker
Die Generali Deutschland hat 2012 gut verdient. Die Zugehörigkeit zu einem italienischen Konzern bringt keine Nachteile, sagt Konzernchef Dietmar Meister. Neue Lebensversicherungsprodukte will er erst einmal nicht auf den Markt bringen. … Lesen Sie mehr ›
Wüstenrot & Württembergische baut Stellen ab
Der Finanzkonzern Wüstenrot & Württembergische reduziert die Belegschaft um 10 Prozent und kündigt deutlich geringere Gewinne für 2013 und 2014 an. Damit will Konzernchef Alexander Erdland die Gruppe zukunftssicher machen. … Lesen Sie mehr ›
Versicherung zum Selberbauen
Der Trend in der Sachversicherung geht weg von Paketlösungen und hin zu maßgeschneiderten Absicherungen. Kunden sollen nur für die Leistungen zahlen müssen, die sie wirklich brauchen. Die Versicherer reagieren damit auf den Wunsch nach individuellen Policen. Allerdings leidet die Vergleichbarkeit der Angebote. … Lesen Sie mehr ›
Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.