Vor 20 Jahren In unserer Zeitreise erinnern wir an wichtige Ereignisse aus der Geschichte der Versicherungsbranche. Heute geht es um die fehlende Strategie deutscher Lebensversicherer im Jahr 2000, um den Dornröschenschlaf der Branche im Internet und um die Skepsis der Ratingagenturen, was Rückversicherer wie Munich Re und Swiss Re angeht. Die Generali ließ damals begeistert wissen, wie sie sich die Einzelheiten der großen Kooperation mit der Commerzbank vorstellte. … Lesen Sie mehr ›
Analyse
Zeitreise: Kölnische Rück, Allianz, Signal Iduna
Vor 20 Jahren In unserer Zeitreise erinnern wir an wichtige Ereignisse aus der Geschichte der Versicherungsbranche. Heute geht es um einen Trend, der vor 20 Jahren so aktuell wie heute war: Die Kölnische Rück, wie die deutsche Gen Re damals noch hieß, warnte vor zu viel Optimismus bei der Marktentwicklung der Rückversicherer. Die Generali bot der Commerzbank ihre Hilfe an, und die Signal Iduna kam mit der „Medizinischen Assistance“ auf den Markt, wie sie ihr Disease Management-Programm nannte. Die Allianz fand sich in der merkwürdigen Lage wieder, als Haftpflichtversicherer für die Probleme einer gesetzlichen Krankenversicherung geradestehen zu müssen, und […] … Lesen Sie mehr ›
Hurrikan „Laura“: Energie-Sektor ist die Wildcard
Während Bewohner der US-Bundestaaten Louisiana und Texas nach Hurrikan „Laura“ gerade erst zu ihren Häusern zurückkehren, versuchen sich Branchenexperten bereits an Schadenschätzungen für die Assekuranz. Während die ersten Prognosen bei maximal 15 Mrd. Dollar (12,7 Mrd. Euro) lagen, erreichen die Schätzungen mittlerweile 25 Mrd. Euro und mehr. Dabei spielen Schäden an Energieanlagen und Raffinerien eine entscheidende Rolle. Sie könnten das Schadenvolumen noch weiter nach oben treiben. Fast sicher ist, dass Rückversicherer stark betroffen sein werden. … Lesen Sie mehr ›
M&A-Deckungen: Erste Anbieter ziehen sich zurück
In der Industrieversicherung steigen die Preise deutlich, eine Ausnahme ist der Markt für M&A-Versicherungen, die Risiken aus Unternehmensübernahmen abdecken. Jetzt haben sich mit AGCS und Chubb zwei Anbieter teilweise aus dem Geschäft mit diesen Verträgen zurückgezogen. Der deutsche Markt ist von diesen Entscheidungen allerdings kaum betroffen. Hier kommen sogar neue Anbieter und Kapazitäten dazu, sagt Philipp Giessen vom Makler Marsh. … Lesen Sie mehr ›
Deutsche IDD-Umsetzung: „Oft nicht gut genug“
Die deutsche Umsetzung der europäischen Vermittlerrichtlinie IDD hat viele Mängel. Sie sei oft nicht gut genug, sagte Matthias Beenken, Professor für Versicherungswirtschaft an der TH Dortmund, bei der Wissenschaftstagung des Bundes der Versicherten. Ihn stört vor allem ein Übersetzungsfehler bei den Aus- und Weiterbildungsauflagen, sowie die Tatsache, dass nicht gleiche Beratungspflichten für Vermittler und Versicherer gelten. Auf europäischer Ebene kritisiert er die Detailverliebtheit. … Lesen Sie mehr ›
Covid-19-Krise drückt die Kfz-Preise
Exklusiv Die Auswirkungen der Pandemie sind in der Kfz-Versicherung deutlich spürbar. Während des Lockdowns im März und April waren die Schadenzahlen stark rückläufig, da Autofahrer ihre Wagen viel weniger nutzten. Davon profitierten die Versicherer. Allerdings schlossen auch deutlich weniger Kunden eine Police ab. „Die Versicherer hatten in dieser Zeit ziemliche Probleme, ihre Volumenziele zu erreichen“, sagte Michael Roloff, der bei Check24 den Bereich Kfz-Versicherungen leitet. Das Vergleichsportal hat einen Rückgang bei der Prämienhöhe verzeichnet. … Lesen Sie mehr ›
Wenn Unruhen und Enteignung drohen
Die Pandemie beschleunigt überall auf der Welt politische und wirtschaftliche Veränderungen. Oft haben internationale Investoren aber gar nicht im Blick, welche Auswirkungen politische Entscheidungen auf ihr Geschäft haben können, beklagt der Makler Aon. Die neue Ausgabe seiner Risk Maps zeigt: Länder ohne Risiko gibt es nicht mehr. Was viele Unternehmen aber nicht wissen: Sie können sich versichern. … Lesen Sie mehr ›
Swiss Re: Ohne gute Daten ist KI zu teuer
Versicherer hinken bei der Nutzung von intelligenten Systemen noch deutlich hinterher. Das ist das Fazit der aktuellen Sigma-Studie des Swiss Re Institutes. Dabei ist das Hauptproblem, dass Versicherer nicht genug in die Datenaufbereitung stecken – das Data Engineering. Ohne strukturierte Daten sind Algorithmen jedoch im Vergleich teurer als Menschen. Auch die Organisationsstruktur verhindert häufig, dass neue Technologien eingesetzt werden können, und behindert die Arbeit von Chief Data Officers. … Lesen Sie mehr ›
Aon: „Schwierigste Erneuerung seit langem“
Exklusiv Viele Unternehmen müssen sich auf deutlich steigende Prämien und schlechtere Bedingungen in der Industrieversicherung einstellen. Nachdem die Preise in der Feuerversicherung und in einigen anderen Bereichen seit zwei Jahren steigen, sind jetzt fast alle Sparten betroffen, berichtet der Großmakler Aon. Deutschlandchef Kai-Frank Büchter sieht eine Panikreaktion der Versicherer. Auch die Rückversicherer machten viel Druck und nehmen mehr Einfluss auf die Erstversicherung als in der Vergangenheit. … Lesen Sie mehr ›
Lloyd’s: Covid-19 bedroht geistiges Eigentum
Der Londoner Versicherungsmarkt Lloyd’s warnt vor steigenden Risiken für immaterielle Vermögenswerte. Die Krise beschleunigt in vielen Branchen die Digitalisierung von Unternehmen. Der schnelle Umbruch bedroht jedoch die immateriellen Werte der Organisationen, warnen Lloyd’s und das Beratungsunternehmen KPMG in einem aktuellen Bericht. Sie fürchten, dass diese Werte bei Unternehmen aus dem Blickfeld geraten. Es brauche mehr Risikobewusstsein auf Seiten der Industrie, sonst drohe ein böses Erwachen, warnt KPMG. … Lesen Sie mehr ›
Betriebsschließungen: Navigieren im Graubereich
Versicherungsmonitor-Analyse Der Umgang mit Betriebsschließungen in Folge von Corona hat der Branche einen Imageschaden beschert, eine Klagewelle ist unterwegs. Offensichtlich haben nicht alle Anbieter das Risiko wasserdicht ausgeschlossen. Der Versicherungsmonitor hat Marktteilnehmer zu dem Streit befragt, zieht eine Zwischenbilanz und versucht einen Ausblick. Die Konsequenzen könnten weitreichender sein als ursprünglich vermutet. … Lesen Sie mehr ›
Allianz: Nachhaltiges Underwriting lohnt sich doppelt
Nachhaltiges Underwriting kann einen zweifachen Nutzen generieren, schreibt die Allianz in einem aktuellen Bericht. Indem Versicherer in nachhaltigen Geschäftsfeldern Risiken übernehmen, können sie sich Einnahmen in wachsenden Märkten sichern und zugleich positive Effekte für die Gesellschaft generieren. Die Branche kann so die nachhaltige Transformation der Weltwirtschaft beschleunigen. Es reicht jedoch nicht aus, sich auf bestehende nachhaltige Aktivitäten zu konzentrieren, betont die Allianz. … Lesen Sie mehr ›
Wallin: Wir haben die Bremsen bei Specialty gelöst
Exklusiv Anfang 2019 hat die Talanx zusammen mit der Rückversicherungstochter Hannover Rück ein Gemeinschaftsunternehmen gegründet. Die HDI Global Specialty (HGS) soll das Spezialversicherungsgeschäft des Konzerns auf Vordermann bringen. Der ehemalige Inter-Chef Ralph Beutter wurde Chef der neuen Tochter. Obwohl er sich eine Auszeit gönnen wollte, übernahm Ulrich Wallin kurz nach seinem Ausscheiden bei Hannover Rück den Posten des Verwaltungsratsvorsitzenden bei HGS. Im Interview sprechen die beiden darüber, wieso Corona der HGS in die Hände spielt und warum sich Wallin wünscht, dass wieder mehr Flugzeuge fliegen. … Lesen Sie mehr ›
EY warnt vor deutlicher Prämiendelle durch Covid-19
Der Unternehmensberater EY Innovalue rechnet durch die Corona-Pandemie mit spürbaren Einbußen für Versicherer. Sowohl Komposit- als auch Lebensversicherer seien davon betroffen. Die Berater erwarten in einigen Sparten heftige Prämieneinbrüche für das laufende Jahr, das Vorkrisenniveau werden die Versicherer der Studie zufolge erst in einigen Jahren wieder erreichen. Die Unternehmen sollten jetzt Handlungsoptionen nutzen, rät Julia Palte, Partnerin bei EY Innovalue. In der Frage, wer sich schnell umstellen und aus Herausforderungen Chancen machen kann, trenne sich jetzt die Spreu vom Weizen. … Lesen Sie mehr ›