Die steigende Lebenserwartung und die demographische Entwicklung bringen große Probleme für die Umlagesysteme in der Krankenversicherung. Deshalb ist es umso seltsamer, wenn dieses System als Modell für die Bürgerversicherung genommen wird. … Lesen Sie mehr ›
Kommentare
Die Forderung nach dem Provisionsdeckel enthüllt die Krise
Herbert Frommes Kolumne: Der GDV schlägt eine Deckelung der Provisionen in der Lebensversicherung vor, der Investor Cinven und die Hannover Rück machen eine Abwicklungsplattform für Lebensbestände in Deutschland auf. Die beiden Nachrichten dominieren in diesen Tagen viele Diskussionen. Obwohl die Veröffentlichungen nur zufällig in dieselbe Woche fielen, haben die beiden Vorgänge einen inneren Zusammenhang: Das Geschäftsmodell der deutschen Lebensversicherung ist trotz aller Beschwörungen in einer schweren Krise. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung IV
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: die Kapitalanlagen. … Lesen Sie mehr ›
Erste Schritte
Eine chinesische Weisheit besagt: „Die längste Reise beginnt mit dem ersten Schritt“. Auch die deutschen Lebensversicherer haben sich auf die Reise begeben. Auf der Suche nach für Niedrigzinsen geeigneten Garantieprodukten unternehmen sie die ersten Schritte. … Lesen Sie mehr ›
Hätte, hätte, Fahrradkette
Herbert Frommes Kolumne: Bei den Halbjahreszahlen vieler Versicherer und Rückversicherer in den vergangenen Tagen tauchte sie wieder auf: Die „normalisierte“ Schaden- und Kostenquote, also eine Art technisches Ergebnis, bei dem die schweren Naturkatastrophen herausgerechnet werden. Ich halte davon nichts. Die Branche macht sich etwas vor. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung III
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. … Lesen Sie mehr ›
Systemrelevanz und Rechnungslegung
US-Banken und -Versicherern bieten die heimischen Rechnungslegungsvorschriften Vorteile gegenüber ihren Konkurrenten aus Europa. Das sollte die Assekuranz aber nicht dazu verleiten, weiter auf geringe Transparenz zu setzen. Denn so lässt sich kein Vertrauen gewinnen. … Lesen Sie mehr ›
Zinshoffnungen in den Führungsetagen
Herbert Frommes Kolumne: In den USA gab es in den vergangenen Monaten Bewegung an der Zinsfront. Mancher Versicherungsvorstand hierzulande zieht daraus die Hoffnung, dass sich die Niedrigzinsphase bald dem Ende nähert. Doch wer auf diese Hoffnung seine Geschäftspolitik aufbaut, macht einen großen Fehler. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung II
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Munich Re. … Lesen Sie mehr ›
Sind Versicherungen die Eisbären der Wirtschaft?
Angesichts schmelzender Eismassen in der Arktis schrumpft der Lebensraum der Eisbären. Auch die Assekuranz leidet unter großen Veränderungen ihrer Umwelt – ihr droht ein Bedeutungsverlust. Anders als die Eisbären hat die Assekuranz ihr Schicksal aber selbst in der Hand. … Lesen Sie mehr ›
Wunderbares Eigentor
Herbert Frommes Kolumne: Laut einer Analyse des Branchendienstes map-report ist die Nettoverzinsung der Lebensversicherer marktweit gestiegen. Das ist aber kein Grund zu feiern. Denn paradoxerweise steigt die Nettoverzinsung, weil die Zinsen so niedrig sind. … Lesen Sie mehr ›
Jobkiller Bürgerversicherung
Im Vorfeld der Bundestagswahl verhärten sich die Fronten im Streit um das Gesundheitssystem. Die Befürworter der Einheits-Bürgerversicherung stehen den Unterstützern des dualen Gesundheitssystems gegenüber. … Lesen Sie mehr ›
Personalwechsel mit Negativfolgen
Herbert Frommes Kolumne: Machtwechsel haben eine wichtige unternehmenspolitische Funktion. Damit kann ein Konzern elegant eine strategische Neuausrichtung vornehmen, ohne das bestehende Management zu desavouieren. Aber wenn wie bei Signal Iduna und Barmenia die bisherigen Chefs als Aufsichtsratsvorsitzende ihren Nachfolgern im Nacken sitzen, gelingt das nur schwer. Die ausscheidenden Vorstandsvorsitzenden tun ihren Unternehmen keinen Gefallen durch ihre Wechsel in die Aufsichtsgremien. … Lesen Sie mehr ›
Systemisch relevant – und jetzt?
Am 18. Juli hob sich nach langem Warten endlich der Vorhang für die global systemrelevanten Versicherer. An der Einschätzung der Finanzkraft der betroffenen Gesellschaften ändert sich dadurch aber zuerst einmal nichts. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung I
Unser Zeichner Konrad Lohrmann hat sich Gedanken gemacht über Googles Deutschlandpläne. Der Suchmaschinengigant muss sein Vorhaben für ein Versicherungsvergleichsportal wohl verschieben. … Lesen Sie mehr ›