Versicherer investieren Millionenbeträge in die Entwicklung spezieller Service-Apps für Smartphones und Tablet-Computer. Doch Kunden laden ihre Programme nur herunter, melden darüber aber keine Schäden. Nicht verwunderlich, meinen Experten. Versicherer müssten Produkte speziell für die Apps entwickeln, damit die eine Chance auf Erfolg haben. … Lesen Sie mehr ›
Top News
Run-Off: Darag übernimmt weitere Portfolien
Der Run-Off Spezialist Darag übernimmt Versicherungsbestände von der schwedischen ERV, der griechischen Aigaion und einem ungenannten belgischen Anbieter. 2013 hat die Darag damit sieben Transaktionen abgeschlossen – mehr als von der Unternehmensführung erwartet. … Lesen Sie mehr ›
Hufeld: Versicherer müssen aktiver werden
Der Versicherungsaufseher Felix Hufeld sieht großen Handlungsbedarf in der Lebensversicherung. Die Produkte müssten dringend zukunftsfähig gemacht werden, sagte er beim Versicherungstag der SZ. Zudem habe die Branche ein Kostenproblem im Vertrieb. Im August will die BaFin abfragen, ob die Versicherer auf Solvency II vorbereitet sind. … Lesen Sie mehr ›
Lebensversicherung: Druck auf die Kosten nimmt zu
Den Lebensversicherungskunden entgeht viel Rendite, weil die Anbieter zu hohe Kosten von ihren Sparbeiträgen abziehen, glaubt Sven Giegold, Abgeordneter der Grünen im EU-Parlament. Bevor die Branche das Problem nicht angehe, werde die Politik sie nicht in Ruhe lassen, sagte er auf dem Versicherungstag der Süddeutschen Zeitung. Allianz Deutschland-Chef Markus Rieß, Zurich-Vorstand Marcus Nagel und Provinzial Rheinland-Chef Walter Tesarczyk halten die Vorwürfe nicht für berechtigt. … Lesen Sie mehr ›
Versicherungsmakler hängen die Latte hoch
Meinung am Mittwoch: In der Lebensversicherung brauchen die Versicherungsmakler im Interesse der Kunden Partner auf der Anbieterseite, die ihre Zukunftsfähigkeit unter Beweis stellen. Finanzielle Stabilität, Ertragskraft und Risikotragfähigkeit auf der einen Seite und Produktqualität sowie Serviceleistungen auf der anderen Seite spielen bei der Auswahl eine zentrale Rolle. … Lesen Sie mehr ›
Generali-Chef Greco fordert Umdenken
Versicherer müssen sich anpassen, wenn sie überleben wollen, glaubt Generali-Chef Mario Greco. Die Kosten müssen runter, die Investitionsmöglichkeiten besser werden und die Digitalisierung muss sich durchsetzen. In diesem Zusammenhang forderte Greco europaweite Staatsanleihen, um die Fokussierung der Versicherer auf ihre Heimatmärkte aufzubrechen. … Lesen Sie mehr ›
Hiscox: Mittelstand ist wichtige Zielgruppe für Cyber
Robert Dietrich ist Hauptbevollmächtigter beim Spezialversicherer Hiscox. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor spricht er über Cyber-Deckungen. Große Konzerne sind seiner Einschätzung nach nicht die vorrangige Zielgruppe für die Policen. Stattdessen sollten die Versicherer auf Mittelständler abzielen – denn die haben die Assistance-Leistungen der Deckungen eher nötig. … Lesen Sie mehr ›
Assekurata: Mehr Milliarden für die Zinszusatzreserve
Die deutschen Lebensversicherer müssen 2014 mit einer Belastung von acht bis zehn Milliarden Euro für die Zinszusatzreserve rechnen. Das hat die Ratingagentur Assekurata berechnet. Im Vorjahr waren es rund sieben Mrd. Euro, so Assekurata. Außerdem: Die Verzinsung in der Rentenversicherung sinkt 2014 auf 3,4 Prozent. Im Vorjahr waren es noch 3,6 Prozent. … Lesen Sie mehr ›
Streit um Panama-Kanal bedroht Zurich
In Panama streiten Behörden und internationale Baufirmen um hohe Zusatzkosten bei der Erweiterung des Panama-Kanals. Für den Schweizer Zurich-Konzern stehen dabei 600 Mio. Dollar auf dem Spiel. In dieser Höhe hat er Bürgschaften geleistet. … Lesen Sie mehr ›
IMD 2 – eine gute Nachricht für den Versicherungsnehmer
Legal Eye – Die Rechtskolumne: Das vom Wirtschafts- und Währungsausschuss der EU beschlossene Kompromisspapier zur Vermittlerrichtlinie IMD 2 ist eine gute Nachricht für Verbraucher. Die Offenlegung der Provision wird ihnen nämlich klarmachen, dass Vermittler ein eigennütziges Interesse am Vertragsabschluss haben. … Lesen Sie mehr ›
Haben Sie Folien, oder haben Sie etwas zu sagen?
Herbert Frommes Kolumne: Durch Präsentationen mit zahlreichen Schaubildern lähmen Manager eher die Kommunikation im Unternehmen als sie zu fördern. Gleichzeitig haben viele von ihnen Schwierigkeiten, frei zu reden und ihre Mitarbeiter zu begeistern. Das Problem ist nicht auf die Versicherungsbranche beschränkt – aber in der komplexen Situation, in der viele Unternehmen heute sind, wirkt es sich besonders fatal aus. … Lesen Sie mehr ›
Allianz verliert erneut Streit um Riester-Klauseln
Das Oberlandesgericht Stuttgart hat ein Urteil der Vorinstanz bestätigt, wonach Klauseln der Allianz zur Beteiligung der Kunden an den Kostenüberschüssen unwirksam sind. Kleinsparern könnte demnach ein Nachschlag zustehen. Um wie viel Geld es geht, ist umstritten. … Lesen Sie mehr ›
EU-Parlament einigt sich auf Provisionsoffenlegung
Der Wirtschafts- und Währungsausschuss des Europaparlaments hat sich auf einen Kompromiss zur Offenlegung von Provisionen der Lebensversicherer geeinigt. Das befürchtete Verbot von Provisionszahlungen ist auch hier vom Tisch, wie vorher schon bei der Mifid-Richtlinie. Aber: Alle Policen mit Investmentcharakter sollen analog zu Fonds und anderen Anlageprodukten behandelt werden. Das könnte die Offenlegung aller Provisionen bedeuten. … Lesen Sie mehr ›
Datenschützer ermittelt gegen Debeka
In der Affäre um illegalen Adresshandel bei der Debeka prüft der rheinland-pfälzische Datenschutzbeauftragte, ob er gegen den Versicherer und den fünfköpfigen Vorstand Bußgelder verhängt. Er hat im Dezember vergangenen Jahres ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Ob dem Anfangsverdacht, dass der Vorstand seine Aufsichtspflichten verletzt hat, tatsächlich ein Bußgeldbescheid folgt, ist offen. … Lesen Sie mehr ›
Versicherungskonzept für die Philippinen
Munich Re und Willis Re haben ein Versicherungskonzept für die Philippinen vorgestellt, das die Auswirkung von Naturkatastrophen mildern soll. Beteiligt an dem Projekt ist das UN-Büro für Katastrophenvorsorge UNISDR. Der Schutz würde greifen, wenn Parameter wie Windstärke oder Niederschlag festgelegte Grenzwerte überschreiten. … Lesen Sie mehr ›